Oktoberrevolution 1917 - Wichtige Hintergründe und Verlauf

Oktoberrevolution 1917

Mittlere Schulformen

Geschichte

10. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit welchen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Problemen kämpfte das Russische Reich um 1900? Wie kam es zum Sturz des Zaren? Und war die Oktoberrevolution 1917 wirklich eine Revolution? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den historischen Umständen, die zur Revolution führten, auseinander.
Leseprobe ansehen
# oktoberrevolution
# bolschewiki
# zar

Kompetenzen

Klassenstufe:10
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gründe und Verlauf der Oktoberrevolution kennen und einordnen; Parteien und deren Anliegen kennenlernen
Thematische Bereiche:Oktoberrevolution, Bolschewiki
Medien:Texte, Bilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Russlands Gesellschaftsstruktur und Situation um 1900
M 1Die Gesellschaftsstruktur im Russischen Reich – Eine Karikatur
M 2Situation im Russischen Reich um 1900 – Wichtige Fakten
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Gesellschaftsstruktur und der Situation in Russland Anfang des 20. Jahrhunderts auseinander.
Benötigt:Dokumentenkamera oder Beamer/Whiteboard

3./4. Stunde

Thema:Russische Parteien, Sturz des Zaren, die Provisorische Regierung
M 3Die Duma – Ein Parlament wird gegründet
M 4Wer hat Chancen? – Wettbewerb der Parteien in Russland
M 5Wie entwickelte sich die politische Lage von 1915 bis 1917?
M 6Die Oktoberrevolution 1917
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen den historischen Verlauf von 1905 bis 1917 kennen – von der Gründung der Duma bis zur Oktoberrevolution. Sie setzen sich mit den Parteien und ihren Zielen auseinander.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.