Optische Dichte und Lichtbrechung - Ein physikalischer Vorgang mathematisch betrachtet

Optische Dichte und Lichtbrechung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein Schwimmbecken sieht immer flacher aus, als es wirklich ist, weil das vom Boden des Beckens kommende Licht an der Oberfläche gebrochen wird. Bei der Brechung des Lichts erfolgt eine Richtungsänderung der Strahlen. Die Ursache für diese Richtungsänderung ist im Gegensatz zur Reflexion der Übergang des Lichts von einem Medium in ein anderes, z. B. von Luft in Glas oder Wasser oder umgekehrt. Bei der Lösung der Aufgaben zur Brechung spielen trigonometrische Betrachtungen (Winkelbeziehungen) beim Übergang des Lichts zwischen optisch unterschiedlichen Medien eine wichtige Rolle.
Leseprobe ansehen
# lichtbrechung
# brechzahl
# lotgerade
# einfallslot
# einfallswinkel
# brechungswinkel
# winkelfunktionen
# rekursionsformeln trigonometrischer funktionen
# geradengleichung

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:8–12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Problemlösekompetenz, Zusammenhänge herstellen, mathematisch argumentieren und beweisen, mathematische und physikalische Darstellungen verwenden
Inhalt:Lichtbrechung, Brechzahl, optisch dünneres/dichteres Medium, Lotgerade, Einfallslot, Einfallswinkel, Brechungswinkel, Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck, Rekursionsformeln trigonometrischer Funktionen, Geradengleichung

Inhaltsangabe

1.–8. Stunde

Thema:Optische Dichte und Lichtbrechung – Ein physikalischer Vorgang mathematisch betrachtet
M 1Brechung des Lichts – Theorie und Grundlagen
M 2Optische Dichte und Lichtbrechung – Aufgaben

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.