Ora et labora - Benedikt von Nursia und die Entwicklung des abendländischen Mönchtums

Ora et labora

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer war Benedikt von Nursia? Warum prägte er wie keiner das abendländische Mönchtum? Wie hat sich die älteste Ordensform des Abendlandes, das benediktinische Mönchtum, bis in unsere Zeit seine Aktualität bewahrt? Und warum suchen heute immer mehr Menschen Ruhe und Orientierung im Kloster? Diese Einheit gibt Einblick in Alltag, Lebensregeln und Aufgaben der Mönche damals und heute. Im zweiten Schritt nimmt die Reihe klösterliches Leben in anderen Religionen in den Blick. Die Lernenden erarbeiten Plakate geben einander im Rahmen eines Galerieganges wechselseitig Einblick in andere alternative Lebensformen.
Leseprobe ansehen
# regula benedicti
# monastische lebensweise
# spiritualtität
# klosterregeln
# schulregeln
# alltag im kloster
# aufgaben von klöstern
# klosterplan st. gallen

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:6 Einzelstunden
Kompetenzen:Zentrale Stationen des Lebensweges von Benedikt von Nursia benennen. Kernpunkte seiner Klosterregel darlegen. Begründet Stellung beziehen zum Leben im Kloster. Vergleich des eigenen Tagesablaufes mit demjenigen eines Ordensmitgliedes. Aufgaben von Klöstern innerhalb der Gesellschaft heute benennen. Andere Ordensgemeinschaften und deren Klosterregeln kennen. Lebensweisen von Ordensleuten anderer Religionen beschreiben. Die asketische Lebensweise kritisch reflektieren. Informationen recherchieren und aufbereiten.
Thematische Bereiche:Benedikt von Nursia, Benediktinerregel, Leben als Ordensmitglied
Medien:Texte, Bilder, Grafiken, Karten
Methoden:Internetrecherche, Textpuzzle, Gruppenarbeit, kreatives Schreiben, Präsentation

Inhaltsangabe

1. StundeDas Leben des Benedikt von Nursia – Eine Zeitreise ins 5. Jahrhundert

M 1Ein Tag im antiken Rom – Eine Fantasiereise / Wie lebten die Menschen im antiken Rom? Was erlebte Benedikt, als er dort studierte? Die Fantasiereise nimmt die Lernenden mit auf eine Entdeckungsreise in die ausgehende Antike.
M 2Wer war Benedikt von Nursia? – Ein Textpuzzle / Warum entschloss Benedikt sich, als Eremit zu leben? Weshalb gründete er das Kloster Monte Cassino? Wie lebten die Mönche, die sich ihm anschlossen, dort? Die Informationen richtig anordnend, erschließen sich die Lernenden Benedikts Lebensweg.
M 3Wir schreiben einen Brief an Benedikt / Nicht für jeden ist das Leben im Kloster der richtige Weg. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren in einem selbstverfassten Brief Benedikts Entscheidung und nehmen Stellung.
Vorzubereiten:Zerschneiden Sie die Textbausteine aus M 2. Jedes Schülerpaar erhält einen Briefumschlag mit allen Textschnipseln.

2. StundeWie entstand die Regel des heiligen Benedikt?

M 4Wozu gibt es Schulregeln? / Das Handy auf dem Schulgelände nicht nutzen und immer pünktlich im Unterricht erscheinen – wozu sind Regeln eigentlich gut?
M 5Wie entstand die Klosterregel des heiligen Benedikt? / Als er seine Klosterregel verfasste, griff Benedikt auf andere Vorlagen zurück. Worauf nahm er Bezug? Was übernahm er? Und wo änderte er Regeln bewusst? Wie leben Benediktiner?

3. StundeEin typischer Tag im Kloster

M 6Stundenplan einer siebten Klasse – Ein Zeitplan strukturiert den Schulalltag / Aufgrund des Stundenplans finden sich Lehrer und Schüler zu bestimmten Zeiten in bestimmten Räumen ein. So eine Struktur hat Vor- und Nachteile.
M 7Wie sieht ein typischer Tag im Kloster aus? / Auch der Alltag im Kloster ist strukturiert. Geregelt ist, wann die Mönche arbeiten, beten und schlafen. Engt diese Lebensweise ein oder macht sie frei?

4. StundeDie Aufgaben der Klöster im Wandel der Zeit

M 8aDie Aufgaben der Klöster im Wandel der Zeit / Damals wie heute übernehmen Klöster wichtige Aufgaben innerhalb ihres gesellschaftlichen Umfeldes. Die Lernenden lesen einen Text und setzen die Informationen in einer Mindmap um.
M 8bDer Klosterplan von St. Gallen / Alternativ interpretieren die Lernenden eine Grafik und setzen die Informationen in Form einer Mindmap um.

5./6. StundeMonastische Lebensweise in anderen Konfessionen und Religionen?!

M 9Beim Weltjugendtag in Brasilien / Neben den Benediktinern gibt es heute auch noch andere Ordensformen. Wann entstanden diese? Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Lebensform? Das Bild wirft Fragen auf und macht neugierig.
M 10Monastische Lebensweise – Auch in anderen Konfessionen und Religionen?! / Wie leben Mönche und Nonnen in anderen Klöstern und anderen Religionen? Die Einheit abschließend recherchieren die Lernenden Informationen zu einem Thema ihrer Wahl und bereiten die erarbeiteten Informationen auf Plakaten auf, welche sie im Plenum präsentieren.
Vorzubereiten:Internetzugang/Computerraum. Plakate (DIN A3) und Stifte.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.