Orbitalparadoxie - Von welcher Stelle der Umlaufbahn sollte man die Reise starten?

Orbitalparadoxie

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dieser Beitrag zur Orbitalparadoxie beschäftigt sich mit der Bewegung unserer Himmelskörper. Tauchen Sie mit Ihren Schülern in die Welt der Satelliten ein und beantworten Sie gemeinsam rechnerisch anhand der Bahn- und Fluchtgeschwindigkeit die Frage, von welchem Punkt der Umlaufbahn – Apogäum oder Perigäum – ein Satellitenstart günstiger ist.
Leseprobe ansehen
# satellit
# bahnellipse
# halbachse
# numerische exzentrizität
# apsiden

Kompetenzen

Niveau:Oberstufe, weiterführend
Fachlicher Bezug:Astronomie, theoretische Physik
Kommunikation:physikalische Texte erfassen, begründen, bewerten, vergleichen, argumentieren, Vermutungen äußern
Problemlösen:Lösungen berechnen, Tabellen erstellen, Tabellen umorganisieren, Ergebnisse reflektieren
Modellierung:
Medien:Lehrbücher, Internet
Methode:Einzel- oder Gruppenarbeit
Inhalt in Stichworten:Satellit; Bahnellipsen; große Halbachse; numerische Exzentrizität; Apsiden; Perigäum; Apogäum; Bahngeschwindigkeit; Fluchtgeschwindigkeit; direkte Proportionalität

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.