Organspende als Pflicht für alle? - eine bioethische Betrachtung

Organspende als Pflicht für alle?

Gymnasium

Biologie

7. | 8. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit befassen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den biologischen, rechtlichen und persönlichen Aspekten der Organ- und Gewebetransplantation. Dabei steht der bioethische Konflikt der Frage „Sollte Organspende Pflicht sein?“ im Vordergrund. Ihre Lernenden beziehen Position aus eigens recherchierten Informationen und lernen eine zielführende Argumentation.
Leseprobe ansehen
# humanbiologie
# organspende
# bioethik
# gesundheit

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:1. Informationen eigenständig beziehen und auswerten; 2. Biologische und rechtliche Aspekte der Organspende erläutern; 3. Zielführend im bioethischen Kontext argumentieren; 4. Ergebnisse in der Klassengemeinschaft präsentieren.
Thematische Bereiche:Humanbiologie, Organspende, Bioethik

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung in die Thematik Organspende
M 1Organspende – ja oder nein?
Benötigt:
  • OH-Projektor/Dokumentenkamera/Beamer/Whiteboard
  • ggf. App Mentimeter: https://www.mentimeter.com/
M 2Ein Beispiel der Organspende – Der Fall Timo

2. Stunde

Thema:Der bioethische Konflikt
M 3Weg der Urteilsfindung im bioethischen Konflikt
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • ggf. Zusatzmaterial PowerPoint „Pyramidenmodell“
  • 1 DIN-A4-Ausdruck der Pyramide pro Schüler/-in oder alternativ 1 DIN-A3-Ausdruck der Pyramide pro Kleingruppe
  • Schere und Klebstoff zum Basteln der Pyramide

3. Stunde

Thema:Sachwissen zur Organspende
M 4Die Organspende – Fit durch Sachwissen
Benötigt:
  • 1 PC mit Internetzugang pro Schülergruppe
  • 1 DIN-A3-Plakat pro Schülergruppe

4. Stunde

Thema:Werte-Memory zum Thema Organspende
M 5Wir spielen Werte-Memory
Benötigt:
  • 1 PC mit Internetzugang pro Schülerin und Schüler
  • Schere zum Ausschneiden der Kärtchen

5. Stunde

Thema:Diskussion zur Dilemmafrage
M 6Pro- und Kontra-Diskussion – Pflicht zur Organspende?
M 7Die Fishbowl-Methode zum Perspektivenaustausch
M 7aSoll Mara Organspenderin werden? – Rollenkarten
Benötigt:
  • ggf. 1 PC mit Internetzugang pro Schülerin und Schüler
  • Stuhlkreis im Fishbowl-Format
  • ausreichende Anzahl an Beobachtungsbögen
  • Magnete, Stifte und Papierkärtchen

6. Stunde

Thema:Abschlussfazit und Lernerfolgskontrolle
M 8Parlamentsdebatte – Findet einen Kompromiss
M 9Überprüfe dein Wissen zur Organspende
Benötigt:
  • ggf. Zugang zu LearningApps
  • mind. 1 Zugang zu PC und Beamerprojektion
  • mobiles Endgerät der Lernenden

Minimalplan

Bei Zeitmangel können bestimmte Aufgaben zur Vorentlastung des Unterrichts als Hausaufgabe vor- oder nachbereitet werden. Als Hausaufgabe zur Vorbereitung des Unterrichts eignen sich besonders Aufgabe 1 in M 3, Aufgabe 1 in M 5, Aufgabe 1 in M 6 und Aufgabe 1 in M 7. Die möglichen Hausaufgaben zur Nachbereitung und Vertiefung sind Aufgabe 3 c) in M 3 und Aufgabe 7 in M 9.

Erklärung zu den Symbolen

Tauchen diese Symbole auf, sind die Materialien differenziert. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.