Orientierung im Zahlenraum bis 100 - Zahlen ordnen und vergleichen

Orientierung im Zahlenraum bis 100

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sind das jetzt 57 oder 58 Bohnen? Sobald man sich im Zahlenraum über 20 bewegt, sind Anzahlen schnell nicht mehr auf einen Blick zu erfassen. Das Bündeln in Zweier, Fünfer und Zehner hilft hier aber zum Glück schnell weiter. Ausgehend von solchen Bündelungsaufgaben finden die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten, den Zahlenraum bis 100 einfach zu strukturieren – sei es durch die Einsortierung in gerade und ungerade Zahlen oder durch das Finden von Zahlennachbarn. So wird selbst eine große Menge schnell überschaubar.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahlenstrahl
# stellenwertsystem
# zahlbeziehungen
# hundertertafel
# nachbarzahlen
# schätzungen

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Orientierung im Zahlenraum bis 100; Stellenwertsystem und Stellenschreibweise mit Zehnern und Einern erfassen; Zahlen ordnen und vergleichen; Zahlbeziehungen erkennen
Thematische Bereiche:schätzen, Zahlenstrahl, Hundertertafel, Bündeln, gerade und ungerade Zahlen, Nachbarzahlen
Medien:Übungen, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Zahlen mithilfe des Stellenwertsystems zählen
Einstieg:SuS schätzen die Anzahl von z. B. Stiften in einem Mäppchen, Blockblättern im Rechenblock, Buchseiten im Mathematikbuch oder Muggelsteinen in einem Glas und zählen strukturiert durch Bündeln nach (UG)
Erarbeitung:
M 1 (AB)Wie viele sind es? / SuS schätzen ungeordnete Anzahlen und zählen in gebündelter Form nach (PA)
M 2–M 4 (AB)Geschickt gezählt / SuS zählen geschickt durch 10er- und 5er-Strukturen und tragen die Zahlen ins Stellenwertsystem ein (EA)
M 5 (SP)Bingokarten / Jeder S erhält eine Bingokarte; L nennt Zahlen, SuS kreuzen an; gewonnen hat, wer 4 Kreuze in einer Reihe, Spalte oder Diagonalen hat (EA oder PA)
Vorbereitung:Materialien zum Einstieg herrichten (es eignen sich alle Materialien, die in größerer Anzahl im Klassenzimmer vorhanden sind)
Benötigt:
  • zählbare Gegenstände (z. B. Stifte, Blätter, Muggelsteine)

2. Stunde

Thema:Sich auf der Hundertertafel orientieren
Einstieg:SuS schätzen und zählen Anzahlen wie in der 1. Stunde (UG)
Erarbeitung:
M 6 (VL)Hundertertafel und Zahlenstrahl / L nennt Zahlen; SuS zeigen mit dem Finger auf die Zahl auf der Hundertertafel (EA)
M 7–M 9 (AB)Meister an der Hundertertafel / SuS ergänzen Ausschnitte der Hundertertafel mit den fehlenden Zahlen und suchen gezielt Zahlen nach Angaben (EA)
Vorbereitung:Hundertertafel kopieren, laminieren und ausschneiden

3. Stunde

Thema:Sich auf dem Zahlenstrahl orientieren
Einstieg:L oder S sagt Zahlen an; SuS zeigen diese auf der Hundertertafel (UG)
Erarbeitung:
M 6 (VL)Hundertertafel und Zahlenstrahl / L nennt Zahlen; SuS zeigen mit dem Finger auf die Zahl auf dem Zahlenstrahl (EA)
M 10–M 12 (AB)Ordentlich am Zahlenstrahl / SuS ergänzen Zahlen am Zahlenstrahl, setzen Zahlenfolgen fort und unterscheiden nach geraden und ungeraden Zahlen
Vorbereitung:Zahlenstrahl kopieren, laminieren und ausschneiden
Benötigt:
  • Hundertertafel

4. Stunde

Thema:Nachbarzahlen inden
Einstieg:L oder S sagt Zahlen an; SuS zeigen diese am Zahlenstrahl (UG)
Erarbeitung:
M 13–M 15 (AB)Sind das Nachbarn? / SuS inden Vorgänger und Nachfolger, sowie Zehnernachbarn und kennzeichnen den nähergelegenen Zehner (EA)
Benötigt:
  • Zahlenstrahl

5. Stunde

Thema:Zahlen ordnen
Einstieg:SuS notieren Zahlen; Partner inden Nachbarzahlen und Zehnernachbarn am Zahlenstrahl (PA)
Erarbeitung:
M 16–M 18 (AB)Geordnete Zahlen / SuS ordnen Zahlen nach der Größe und kategorisieren diese nach Vorgaben (EA)
Benötigt:
  • Zahlenstrahl
  • Blätter für Einstieg

6. Stunde

Thema:Zahlen vergleichen
Einstieg:L notiert Zahlen an der Tafel; SuS ordnen der Größe nach (UG)
Erarbeitung:
M 19–M 21 (AB)Für Große und Kleine / L wiederholt Vergleichszeichen (<, >, =); SuS vergleichen Zahlen mit Hilfe der Zeichen und schreiben diese geordnet auf (EA)
Abschluss:L stellt Zahlenrätsel (PA, UG
Vorbereitung:Zahlen für Einstieg (z. B. 23, 58, 12, 96, 74, 45, 14, 99, 100) und Zahlenrätsel für Abschluss auf Kärtchen oder an die Tafel schreiben

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.