Orientierung im Zahlenraum bis 20 - Vielfältige Übungen im Zahlenraum von 1 bis 20

Orientierung im Zahlenraum bis 20

Grundschule

Grundschule

1. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zählen ist nicht gleich zählen - für einen sicheren Umgang mit Zahlen, Zahlenfolgen und Zahlbeziehungen ist eine vielfältige und mehrdimensionale Auseinandersetzung elementar. Dazu gehört, Mengen auf unterschiedliche Weise kennenzulernen, zu bewerten und darzustellen, aber auch das Erstellen von Seriationen, die Einsicht in die Struktur zweistelliger Zahlen oder der sichere Umgang mit dem Zwanzigerfeld. Diese Materialien für den Mathematikunterricht der Grundschule fördern das Durchdringen von Zahlen und deren Darstellungsmöglichkeiten durch einen Wechsel von Üben, Anwenden, Transferieren und Reproduzieren. Auf spielerische Weise werden die Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler gefördert.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zwanzigerfeld
# zahlenraum bis 20
# blitzblickübung
# mengen
# zahlenreihen
# zählen

Kompetenzen

Klassenstufe:1
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sich im Zahlenraum orientieren; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben; argumentieren; kommunizieren
Thematische Bereiche:Zahlen und Zählen im Zahlenraum bis 20, Umgang mit dem Zwanzigerfeld, Mengen wahrnehmen, darstellen und anwenden
Medien:Arbeitsblätter, Spiele, mathematische Sprachanlässe, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; VL: Vorlage;

1.–3. Stunde

Thema:Vielfältige Aufgaben: Mengen erfassen und Anzahlen bestimmen
Einstieg:Zeigen Sie im Sitzkreis unterschiedliche Mengen (z. B. Steine) für wenige Sekunden. Fragen Sie: „Habt ihr alle Mengen gleich schnell erkannt?“ Lassen Sie die SuS die Antworten begründen.
M 1 (AB)Mengen erfassen / Die SuS erfassen Mengen und ordnen diese der entsprechenden Zahl zu (EA, PA)
M 2 (BD, AB)Wimmelbild: Lebewesen und Gegenstände zählen / Die SuS zählen Dinge und notieren die entsprechende Gesamtzahl (EA, PA)
M 3 (VL, SP)Anzahlen finden / Die SuS ziehen abwechselnd eine Zahl zwischen 1 und 20 und suchen Objekte in der entsprechenden Anzahl (PA)
M 4 (VL, SP)Das 3-Sekunden-Spiel / Die SuS verstecken abwechselnd eine bestimmte Anzahl an Steinen, das andere Kind bestimmt die Anzahl durch kurzes Schauen, die SuS tragen in die Tabelle ein (PA)
Vorbereitung:für M 3 pro Team: Kärtchen mit den Zahlen 1–20 vorbereiten; für M 4 pro Team: 20 Muggelsteine und 1 Tuch bereitstellen oder mitbringen lassen
Benötigt:
  • für M 3 pro Team: Kärtchen mit den Zahlen 1–20
  • für M 4 pro Team: 20 Muggelsteine, 1 Tuch

4. Stunde

Thema:Zahlenfolgen
M 5–M 7 (AB)Zahlenfolgen / Die SuS zählen vorwärts und rückwärts und ordnen Zahlen (EA, PA)

5. Stunde

Thema:Orientierung im Zwanzigerfeld (und Aufgaben darüber hinaus)
M 8–M 10 (AB)Knobeln im Zwanzigerfeld / SuS tragen Zahlen ins 20er-Feld ein, lösen „Rätsel“ und erweitern im mittleren und schwierigen Niveau den Zahlenraum gedanklich (EA, PA)
M 11 (VL)Hunderterfeld (Vorlagen) / Die SuS auf dem mittleren und schwierigen Niveau (M 9 und M 10) nutzen die Vorlage zur Weiterarbeit; kreative Lösungen sind erwünscht (EA, PA)
Vorbereitung:M 11 in benötigter Anzahl kopieren und in der Mitte durchschneiden

6./7. Stunde

Thema:Einer und Zehner im Zwanzigerfeld und weitere Aufgaben
Einstieg:Wiederholen Sie zum Stundeneinstieg den Unterschied zwischen Einern und Zehnern; Frage: „Wann ist ein Zehner voll?
M 12–M 14 (AB)Einer und Zehner / Die SuS nutzen und kombinieren unterschiedliche Darstellungsformen von Einern und Zehnern in Zusammenhang mit dem 20er-Feld (EA, PA)
M 15 (AB)Vorgänger und Nachfolger / Die SuS tragen fehlende Vorgänger- und Nachfolgerzahlen ein und nutzen ihre Vorkenntnisse zum 20er-Feld, in Aufgabe 3 erfolgt der Übertrag auf den Zahlenstrahl (EA, PA)
M 16 (AB, SP)Größer, kleiner, gleich / Die SuS setzen die richtigen Zeichen (<, > oder =) oder mögliche Zahlen ein und spielen im Anschluss ein kurzes Spiel mit einer Partnerin oder einem Partner, in dem sie selbst Aufgaben mit „Lücken“ erfinden (EA, PA)

8. Stunde

Thema:Auflockerung für Zwischendurch und Hörübung: Zahlen hören
M 17 (AB)Hören und zählen / Die L liest eine Geschichte vor, die SuS hören zu, machen eine Strichliste und notieren die korrekte Zahl (LV, EA)
M 18 (TX)Eine Bauernhof-Geschichte zum Vorlesen / Die L liest die Geschichte mindestens 2 Mal langsam und deutlich vor mit entsprechenden Pausen (LV)

9. Stunde

Thema:Zahlenspiel
M 19 (VL, SP)Spielkarten (mit Vorder- und Rückseite) / Die SuS schneiden die Kärtchen aus, ergänzen ggf. eigene Aufgaben im ZR bis 10 und sortieren die Kärtchen in 2 Stapeln (PA)
M 20 (AL, SP)Im Zahlenland: Spielplan / Die SuS lesen die Anleitung und verwenden den Spielplan für das Spiel in 2er- oder 3er-Gruppen (PA, GA)
Vorbereitung:M 19 beidseitig und in Farbe kopieren falls möglich
Benötigt:
  • für M 20 pro Team: 1 Spielfigur pro Kind, 1 Würfel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.