Ostereiersuche mit Musik - Eine Stimmbildungsgeschichte zum Lied „Has, Has, Osterhas“

Ostereiersuche mit Musik

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Frühling freuen sich nicht nur Erwachsene über die erblühende Natur. Besonders der traditionelle Besuch des Osterhasen wird von Kindern mit Spannung erwartet. Es liegt nahe, diese Vorfreude mit der Stimme auszudrücken. Die Stimmbildungsgeschichte zum Lied fördert durch Ausprobieren verschiedener Stimmklänge und experimenteller Töne die Stimm- und Singentwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler und beim Singen des Lieds genießen Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse die Frühlingsstimmung.
Leseprobe ansehen
# musik
# frühling
# ostern
# feste

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Hörwahrnehmung verbessern; Komponisten kennen
Thematische Bereiche:Nikolai Rimski-Korsakow, Hummelflug, Stimmbildung
Medien:Arbeitsblätter, Wortkarten, Bildkarten, Text, Quiz, Klanggeschichte, Stimmbildungsübungen, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Track 1: Hummelflug (Rimski-Korsakow), Track 2: Zeitlupen-Turbo-Tanz, Tracks 3–4: Kleine Hummel Summel-Brumm (Vollversion, Playback)
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Insekten, Deutsch: Kreatives Schreiben, Kunst: Hummeln aus Pappmaschee gestalten, malen oder zeichnen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

BK: Bildkarten; KG: Klanggeschichte; NO: Noten; T: Track; TX: Text

1. Stunde

Thema:Stimmbildungsgeschichte Teil 1 – Suche auf der Blumenwiese
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Es dauert gar nicht mehr so lange und der Osterhase kommt. Hättet ihr Lust, mit mir zusammen Ostereier zu suchen?
M 1 Has, Has, Osterhas (NO)M 2 Stimmbildungsgeschichte (TX)Stimmbildungsgeschichte (zu Strophe 1) / L leitet SuS bei der Eiersuche mithilfe der Stimmbildungsgeschichte an, SuS lernen dabei sukzessive alle Zeilen der Strophe 1 von „Has, Has, Osterhas“ kennen.
Als osterunabhängige Liedalternative kann „Meine Blümchen haben Durst“ genutzt werden.
M 1 Has, Has, Osterhas (NO)Am Ende der Geschichte wird die erste Strophe des Liedes zusammen gesungen. Spielen Sie bei Bedarf die entsprechende Passage von T 5 als Unterstützung ab.
Erarbeitung:Jetzt haben wir richtig viele Frühlingsblumen kennengelernt. Ich bin gespannt, ob ihr sie alle erkennt.
M 3 Bildkarten (BK)Bildkarten (zu Strophe 1) / L legt die Bildkarten für alle SuS sichtbar in die Mitte; SuS ordnen mit Hilfe von L die gelernten Namen den Blumen zu und legen die BK in die Reihenfolge des Liedtextes.
M 5 Bildkarten zum Ausmalen (BK)Bildkarten zum Ausmalen / Im Anschluss erhalten alle SuS ein Blatt mit allen Bildkarten als Umrisszeichnung, auf dem sie nach jeder Stunde die jeweils zur Stunde passenden Bilder farbig ausmalen und ausschneiden.
Abschluss:Abschließend wird das Lied zu T 6 gesungen und SuS halten die richtige Karte hoch.
Benötigt:
  • Laminierte Bildkarten M 3
  • CD-Player, T 5–6

2. Stunde

Thema:Stimmbildungsgeschichte Teil 2 – Suche im Wald
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Nachdem wir auf der Wiese leider keine Eier gefunden haben, suchen wir jetzt im Wald. Kommt ihr mit?
Als Lied-Alternative eignet sich „Alle Vögel sind schon da“.
M 2 Stimmbildungsgeschichte (TX)Stimmbildungsgeschichte (zu Strophe 2) / L geht mit SuS den zweiten Teil der Stimmbildungsgeschichte durch; dabei wird die erste Strophe des Liedes wiederholt und die zweite erlernt.
M 3 Bildkarten (BK) / M 5 Bildkarten zum Ausmalen (BK)Bildkarten / SuS sortieren die farbigen Bildkarten zu Strophe 2 und malen anschließend die neuen Bildkarten aus.
M 1 Has, Has, Osterhas (NO)Abschließend werden beide Strophen zu T 6 gesungen; SuS halten beim Singen die passenden Bildkarten hoch.
SuS versammeln sich erneut im Sitzkreis.
Erarbeitung:Wir haben gehört, wie Mücken, Bienen, Hummeln usw. klingen können. Schließt mal eure Augen und versucht, den Weg der Insekten mit der Stimme nachzumachen.
Möglichkeiten sind z. B. dunkle/helle Töne, Zischlaute wie S, SCH, F oder Z / Vokale / Klinger wie L, M oder N.
L legt von den SuS unbemerkt (geschlossene Augen und Geräuschkulisse) hinter jedes Kind einen Faden, der anschließend gefunden wird.
Mit dem Faden könnt ihr den Weg der Mücke legen. Probiert mal aus, wie das dann klingt.
Zurück am Platz legen SuS mit dem Faden den Weg der Mücke; diese dürfen unterschiedlich aussehen; wer möchte, darf den Weg mit dem Finger nachfahren und dabei Stimmklänge erzeugen.
Die Fadenbilder werden erst am Ende aufgeklebt, damit die Kinder sich nicht von einem Rahmen einschränken lassen.
Abschluss:Mehrere Ergebnisse werden nebeneinandergelegt; alle SuS vertonen eine ganze Mückenmusik mit Stimmklängen; ein Kind zeigt dabei mit dem Zeigestock den Weg.
Benötigt:
  • CD-Player, T 6
  • Laminierte BK M 3
  • dickere Wollfäden (1 pro Kind, max. 1,20 m Länge), Blätter, Klebestifte, Zeigestock

3. Stunde

Thema:Stimmbildungsgeschichte Teil 3 – Suche im Klassenzimmer
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Wisst ihr was? Heute suchen wir das Osternest einfach mal bei uns im Klassenzimmer. Vielleicht finden wir ja hier etwas.
M 2 Stimmbildungsgeschichte (TX) / M 3 Bildkarten (BK)Stimmbildungsgeschichte (zu Strophe 3) / SuS und L gehen gemeinsam den dritten Teil der Stimmbildungsgeschichte durch.
M 5 Bildkarten zum Ausmalen (BK)Bildkarten zum Ausmalen / SuS sortieren die farbigen Bildkarten zu Strophe 3 und malen anschließend die neuen Bildkarten aus.
M 1 Has, Has, Osterhas (NO)Das gesamte Lied wird gesungen (ggf. zu T 6); SuS halten wieder die passenden Bildkarten hoch.
Abschließend werden die Bildkarten in der richtigen Reihenfolge aufgeklebt und ggf. beschriftet.
Erarbeitung:SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Wie schön, dass wir heute endlich das Osternest gefunden haben. Aber was ist das denn für ein Brief? Und warum sind da an manchen Stellen Mundsymbole? Habt ihr eine Idee?
M 4 Der Osterhase (KG)Der Osterhase / Je nach Lesekompetenz lesen SuS im Wechsel oder L die Geschichte vor; L sammelt Ideen, warum an bestimmten Stellen ein Mund zu sehen ist; L erklärt, dass man immer an dieser Stelle passende Geräusche/Klänge mit der Stimme machen kann; SuS suchen passende Klänge.
Die Suche nach Geräuschen kann auch in Kleingruppen erfolgen, dazu bekommt jede Gruppe einen Textabschnitt.
Am Ende der Einheit wird die Klanggeschichte mit allen erarbeiteten Klängen präsentiert; dazu liest eine Person, die anderen vertonen den Text.
Abschluss:Abschließend wird das Osterlied noch einmal gesungen.
Benötigt:
  • Osternest mit Schokoladeneiern und Klanggeschichte M 4 im Briefumschlag
  • Kopie der Klanggeschichte M 4 für jedes Kind
  • Laminierte BK M 3
  • CD-Player, T 6

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.