Echte Liebe oder nur perfekte Täuschung? - Ovids „Pygmalion“ im Vergleich mit dem Film „Her“

Echte Liebe oder nur perfekte Täuschung?

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

21 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Künstlichkeit und Wirklichkeit – Zwei Dimensionen unserer Welterfahrung, die in jüngster Zeit durch den bereits spürbaren und in aktueller Prognose zunehmenden Impetus von künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag unserer Gesellschaft für immer mehr Gesprächsstoff, Hoffnungen und Ängste sorgt. Wie gut, dass wir in diesem Aspekt dank Ovids Ausgestaltung des Pygmalion-Epyllions auf einen antiken Text zurückgreifen können. Durch die vergleichende Perspektive eröffnet sich den Schülern nicht nur die Zeitlosigkeit des mythologischen Kerns des antiken Literaturbeispiels, sondern auch ein „Spielfeld“ zur Diskussion und Reflexion verschiedener Konzeptionen von Liebe und Beziehungen zwischen Menschen ausgehend von zwei unterschiedlichen Kunstformen.
Leseprobe ansehen
# ovid
# pygmalion
# her
# joaquin phoenix
# übersetzung
# oberstufe
# interpretation
# metamorphosen
# filmanalyse
# abitur

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:10.–12. Klasse, 5.–7. Lernjahr
Dauer:21 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Originaltexte erschließen, übersetzen; Vergleich von künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten in antiker Dichtung und modernem Film; 2. Sprachkompetenz: Identifizieren von Wortblöcken und Deutung von Hyperbata; Wiederholung Wörterbucharbeit (Verben) und Abl. abs. / PC; 3. Kulturkompetenz: Zentrale Inhalte und Aussagen antiker Literatur und eines aktuellen Films vergleichend analysieren und interpretieren
Thematische Bereiche:Sinnfragen menschlicher Existenz
Medien:Texte, Farbfolie, Bilder, Film
Zusatzmaterialien:Visualisierungen der lateinischen Texte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Pygmalions selbst gewählte Einsamkeit
M 1Eine Insel und die Liebe / Einführung in Ort und Vorgeschichte des Pygmalion-Mythos
M 2Ein Mann und die Frauen / Vorerschließung mit Verstehensinseln, Übersetzung und Interpretation von Ov. met. 10, 243–246
ZM 1Wie knacke ich PC und Abl. abs.? / Arbeitsblatt zur Wiederholung von PC und Abl. abs. in 9 Schritten mit basalen Lernhilfen und Übersichten
ZM 2Europa-Karte
ZM 3Visualisierung des lateinischen Textes
Benötigt:☐ OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

3.–6. Stunde

Thema:Pygmalion erschafft eine Statue
M 3Pygmalions Kunstwerk / Vorerschließung mit Sachfeld, Übersetzung und Interpretation von Ov. met. 10, 247–253
ZM 4Sicher bei Relativsätzen und Subjunktionen zur Einleitung von Nebensätzen
M 4Dichtung: Übersetzungstechnik – Wortblöcke / Erläuterungen und Strategien zum Erkennen und Übersetzen von gesperrt gestellten Wortblöcken in der Dichtung
ZM 5Visualisierung des lateinischen Textes
ZM 6Die Grundlagen des Puzzles: Übungen zur KNG-Kongruenz
Benötigt:☐ OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

7. Stunde

Thema:Das Venus-Fest und die Bitte des Pygmalion
M 5Pygmalions Kunstwerk / Vorerschließung über Leitfrage, Übersetzung, Interpretation von Ov. met. 10, 270–276
M 6Bogen zur Selbstkorrektur und -einschätzung und Folge-Arbeit zur Übersetzung von Ov. met. 10, 270–276

8. Stunde

Thema:Die Reaktion der Göttin auf Pygmalions Bitte
M 7Eine Statue wird zum Leben erweckt / Vorerschließung über syntaktische Analyse, Übersetzung Ov. met. 277–279, Anleitung zum Übersetzungsvergleich
ZM 7Differenzierungsmaterial: Sicher bei Nebensätzen – Indirekte Fragesätze (Übungen mit Lerntipps und Lösungen zur Selbstkontrolle)
ZM 8Visualisierung des lateinischen Textes via OHP/Dokumentenkamera/digitalem Whiteboard

9./10. Stunde

Thema:Pygmalions Statue erwacht zum Leben
M 8Pygmalions Statue erwacht zum Leben / Vorerschließung über Prädikate, Partizipialkonstruktionen und Satzgefüge / Übersetzung (Ov. met. V. 280-286) /Interpretation der Figurenkonstellation
ZM 9Visualisierung des lateinischen Textes via OHP/ Dokumentenkamera/ digitalem Whiteboard

11.–13. Stunde

Thema:Pygmalion mit der zum Leben erweckten Statue
M 9Pygmalion und seine zum Leben erweckte Statue / Vorerschließung über Haupt- und Nebensatzprädikate, Übersetzung, Interpretation von Ov. met. 10, 285–297
M 10Wörterbucharbeit: Verben / Erklärungen und Übungen
ZM 10Lösungen zur Selbstkorrektur bez. Wiederholung zur Wörterbucharbeit mit Verben

14./15. Stunde

Thema:Sichtung des Films „Her“

16./17. Stunde

Thema:Vergleich der Expositionen bei Ovids Pygmalion und im Film „Her“
M 11Ovids Pygmalion und der Film „Her“ (1/6) – Expositionen / leitfragengelenkte Erarbeitung gestalterischer Mittel von Dichter und Regisseur und deren Vergleich
M 12Ausgewählte filmische Mittel / Darstellung basaler Elemente von Kameraperspektiven, Kamerabewegungen, Kameraausschnitten, Musik, Licht/Farben

18./19. Stunde

Thema:Die Einführung der Figur „Pygmalion“ bei Ovid produktionsorientiert erfassen: Eine Filmexposition drehen
M 13Die Einführung der Figur „Pygmalion“ bei Ovid: Eine Filmexposition drehen / Anleitung zur Erstellung eines Storyboards ausgehend vom lateinischen Originaltext/Anleitung mit Praxistipps und organisatorischen Hinweisen zum Filmdreh
M 14Storyboard zum Film
ZM 11Vorlage: Datenschutz und Bildrechte

20./21. Stunde

Thema:Präsentation und Auswertung der Filme
M 15Eine Exposition verfilmen: Beobachtungsbogen
M 16Film und Text im Vergleich: Der Umgang mit Rückblenden

22./23. Stunde

Thema:Text-Film-Vergleich: Die Beziehung zwischen Mensch und Objekt
M 17Die Beziehung zwischen Mensch und Objekt / aufgabengeleiteter Vergleich der Beziehungen von Samantha/Theodore und Galatea/Pygmalion

24. Stunde

Thema:Reflexion der Lektüre
M 18Ovids „Pygmalion“: Sinnvolle Lektüre für den Lateinunterricht? / Beurteilung der Lektüreerfahrung anhand von Kriterien des KLP NRW

Lernerfolgskontrolle

LEKDer verliebte Pygmalion und seine Statue (Ov. met. 10, 254–266 i. A.)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.