Paloma Pedrero: Solos esta noche - Vorurteile erkennen und überwinden

Paloma Pedrero: Solos esta noche

Gymnasium

Spanisch

3. | 4. | 5. | 6. | 7. Lernjahr

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kennen Sie nicht auch das schöne Gefühl, wenn sich herausstellt, dass negative Erwartungen nicht eintreffen? Diese Erfahrung macht ebenfalls Carmen, eine der Hauptfiguren in Paloma Pedreros Einakter "Solos esta noche", mit José, einem jungen Mann mit Migrationsgeschichte. In dieser Unterrichtseinheit begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler Carmen dabei, die eigenen Vorurteile zu überwinden. Gleichzeitig trainieren sie ihre textanalytische Kompetenz sowie das zusammenhängende Sprechen.
Leseprobe ansehen
# vorurteile
# klischees
# zwischenmenschliche beziehungen
# theaterstück
# einakter

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:ab Klasse 11 (G9); ab 3. Lernjahr
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Leseverstehen: einem Einakter zentrale Informationen entnehmen; 2. Umgang mit Texten und Medien: die Figuren charakterisieren und ihre Entwicklung analysieren; 3. Sprechen: die Analyseergebnisse präsentieren, die eigene Meinung äußern
Thematische Bereiche:Klischees und Vorurteile, zwischenmenschliche Beziehungen
Materialien:Hilfekärtchen mit Textstellen und Redewendungen, LearningApps

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Introducción a la obra de teatro
M 1Sola en una estación de metro / Ein Bild beschreiben; eine Mindmap mit möglichen Gedanken und Gefühlen der Frau erstellen (UG, EA/PA)
M 2Solos en una estación de metro / Vermutungen über die Beeinflussung des Gemütszustandes der Frau durch die Anwesenheit des Mannes äußern; Hypothesen über den Inhalt des Theaterstückes anstellen; den Beginn des Stückes lesen und zusammenfassen (UG, EA/PA)
Benötigt:
  • ggf. Beamer und digitale Fassung von M 1/M 2 zur Visualisierung

2. Stunde

Thema:El primer encuentro de Carmen y José en la estación de metro
M 3Conocer a los protagonistas de la obra / Das Verhalten und die Gefühle der Hauptfiguren analysieren; die Ergebnisse anhand eines Sprichwortes kommentieren (PA/GA, UG)
M 4Chuleta para caracterizar a los protagonistas / Hilfekärtchen mit relevanten Textstellen für die Analyse
M 5Chuleta para presentar los resultados del análisis / Hilfekärtchen mit Ausdrücken für die Ergebnispräsentation
M 6Chuleta para expresar la opinión personal y reaccionar / Hilfekärtchen mit Ausdrücken für das Äußern der eigenen Meinung
Deberes:Lee y resume la segunda parte de la obra de teatro. (Klett: p. 13, l. 4–p. 15, l. 6; Cornelsen: p. 9, l. 11–p. 12, l. 5)

3. Stunde

Thema:Las diferencias entre los personajes
M 7El lenguaje de Carmen y José / Die Sprache der beiden Hauptfiguren analysieren; einen inneren Monolog schreiben (UG, EA/PA)
Deberes:Lee y resume la tercera parte de la obra de teatro. (Klett: p. 15, l. 7–p. 17, l. 14; Cornelsen: p. 12, l. 6–p. 14, l. 18)
Benötigt:
  • ggf. Beamer und digitale Fassung von M 7 zur Visualisierung

4. Stunde

Thema:Encerrados en la estación de metro
M 8Analizar las reacciones de Carmen y José / Die Reaktionen von Carmen und José auf die Tatsache, dass sie in der Metrostation eingeschlossen sind, analysieren; die Ergebnisse anhand von Impulsfragen kommentieren (EA, GA, UG)
Deberes:Lee y resume la cuarta parte de la obra de teatro. (Klett: p. 17, l. 1–p. 20, l. 17 ("No tardes."); Cornelsen: p. 14, l. 5–p. 18, l. 11 ("No tardes."))

5. Stunde

Thema:Un intento de posible solución – ¿salir por el túnel?
M 9Caracterizar a Carmen y José en la estación cerrada / Die Verhaltensweisen der beiden Hauptfiguren in der geschlossenen Metrostation analysieren; Carmens Veränderung erklären; einen inneren Monolog schreiben (PA/GA, UG, EA)
Deberes:Lee y resume la última parte de la obra de teatro. (Klett: p. 20, l. 17–final; Cornelsen: p. 18, l. 11–final)

6. Stunde

Thema:Caracterización final – Un lío amoroso
M 10El final de la obra – Un giro sorprendente / Anhand eines Bildes das Ende des Theaterstückes zusammenfassen; Carmen und José zum Schluss charakterisieren (UG, PA/GA)
M 11Chuleta para la caracterización final / Hilfekärtchen mit relevanten Textstellen für die Charakterisierung
M 12Comparar el comportamiento de los protagonistas / Das Verhalten der Protagonisten am Anfang und Ende des Theaterstückes vergleichen; ein Zitat kommentieren (EA, UG)
Benötigt:
  • ggf. Beamer und digitale Fassung von M 10/M 12 zur Visualisierung

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.