Thema: | Den Vorgang des Papierschöpfens kennenlernen |
Vorbereitung: | Evtl. SuS aufgeben, je 10 Geschirrtücher mitzubringen. M 1 für Präsentationsmedium vorbereiten. Stationen aufbauen (siehe M 2), dafür die Stationskarten M 3 ausdrucken, ausschneiden, laminieren und auf die Stationstische legen. M 3 zusätzlich als Anleitung im Klassensatz kopieren. |
Einstieg: | L kündigt das Thema der Unterrichtsstunde an: Heute zeige ich euch, wie ihr selbst Papier herstellen könnt. |
M 1 (BD) | Der Papierkreislauf – Was passiert wann? / L zeigt Papierkreislauf M 1.L erklärt den SuS, dass Altpapier in großen Fabriken wiederverwertet und aus dem gebrauchten Material neues gefertigt wird L teilt mit, dass dieser Prozess nun in vereinfachter Weise beim Papierschöpfen an Stationen erarbeitet wird. |
Hauptteil: | L erläutert die einzelnen Arbeitsschritte des Papierschöpfens, die die Lernenden bald selbst durchführen werden. |
M 2 (AL) | Aufbauplan für die Stationen (Material für die Lehrperson) / Die Klasse geht gemeinsam von Station zu Station. L bespricht den jeweiligen Arbeitsauftrag mithilfe von M 2 (Aufbauplan und Stationenbeschreibung):Station 1: Papier zerkleinern: Das Papier wird von Hand klein gerissen oder mit dem Aktenvernichter geschreddert.Das Arbeiten mit dem Aktenvernichter kann auch weggelassen werden, es zeigt den SuS jedoch eine technische, eher industrielle Variante auf und bietet sich v. a. an, wenn man schnell eine größere Menge Papierschnipsel benötigt.L zeigt, wie viele Papiere gleichzeitig in den Aktenvernichter gegeben werden können, und dass diese gerade eingeführt werden müssen. Es wird besprochen, dass nur glattes Papier (keine Kartons, Papprollen etc.) hineingegeben werden darf, damit das Gerät nicht verstopft.Es kann, je nach Aufmerksamkeit der SuS, auch auf Besonderheiten des Papiers wie Laufrichtung, Prägung, Aufdruck u. Ä. hingewiesen werden.Station 2: Pulpe herstellen: Das zerkleinerte Papier wird in einem Eimer mit Wasser eingeweicht (zum Auffüllen am besten Gießkanne verwenden).Anschließend wird es mit dem Pürierstab zu Pulpe verarbeitet. L nennt „Pulpe“ als Fachbegriff.Aus Sicherheitsgründen unbedingt darauf hinweisen, dass der Pürierstab erst angeschaltet werden darf, wenn die Messer im Wasser eingetaucht sind. Auch vor dem Herausnehmen muss er wieder ausgeschaltet werden.Station 3: Papier schöpfen: Platz zum Trocknen vorbereiten. Pulpe und zusätzliches Wasser in eine Wanne geben und vermischen. Schöpfrahmen eintauchen, sodass das komplette Gitter gleichmäßig mit Pulpe bedeckt ist. Kurz abtropfen lassen und dann vorsichtig mit der Pulpe nach unten auf ein Geschirrtuch legen. Von der Rückseite mit einem weiteren Tuch gut abtupfen, sodass sich das feuchte Papier vom Gitter löst. Drittes Tuch und eine Zeitung ausgebreitet darauflegen und das Wasser mithilfe eines Nudelholzes auspressen.Je dickflüssiger das Pulpe-Wasser-Gemisch, desto gröber und dicker werden auch die Papiere. Will man feinere Papiere haben, sollte mehr Wasser in das Gemisch gegeben werden.Station 4: Papier trocknen: Geschirrtuch, an dem das feuchte Papier noch haftet, aufhängen. |
Abschluss: | Wenn sie nicht stehenbleiben können, werden gemeinsam die Stationstische abgebaut, die Materialien weggeräumt sowie Werkzeuge und Arbeitsplätze gesäubert.Das restliche Pulpe-Wasser-Gemisch durch ein Sieb/einen Schöpfrahmen gießen und die aufgefangene Masse im Restmüll entsorgen, damit der Abfluss beim Säubern der Werkzeuge nicht verstopft. (Alternativ kann die aufgefangene Pulpe auch weiterverarbeitet werden, siehe M 5). |
M 3 (AL) | Stationskarten und Anleitung zum Papierschöpfen / L händigt allen SuS M 3 als Anleitung aus, welche gemeinsam gelesen und nochmals wiederholt wird.Die Arbeitsschritte in M 3 in Streifen schneiden und von den schnellen SuS in die richtige Reihenfolge bringen und aufkleben lassen. |
Benötigt: | - M 1 mit Präsentationsmedium
- M 2 für die Lehrperson
- M 3 (ausgeschnitten und laminiert als Stationskarten und zusätzlich als Anleitung im Klassensatz)
- Für Station 1: Behälter mit Papier, Pappe, Karton u. Ä., Behälter für kleingerissenes Papier, ggf. 1 Aktenvernichter, ggf. Verlängerungskabel
- Für Station 2: 2 Tische, 2 Eimer, 1 Gießkanne, 2 Pürierstäbe, 2 Verlängerungskabel
- Für Station 3: 7 Tische, 2 Wannen, 4 Schöpfrahmen, Geschirrtücher (pro Kind ca. 10), viele Zeitungen, 4 Nudelhölzer
- Für Station 4: 2–3 Wäscheständer, Wäscheklammern (mind. 6 pro Kind, idealerweise mit Namen beschriftet)
|