Parabeln - Der versteckte tiefere Sinn

Parabeln

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

13 - 15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Begriff „Parabel“ gehört heute nicht nur zum Grundbestand der literaturwissenschaftlichen Terminologie, sondern wird auch im alltäglichen Sprachgebrauch auf unterschiedlich geartete Werke angewandt. Bei der Parabel im engeren Sinne, wie sie in der vorliegenden Unterrichtseinheit behandelt wird, handelt es sich um eine eigene Textgattung, die wiederum sehr heterogene Texte vereint. Gemeinsam ist den Parabeln, dass es kurze, episch-fiktionale Texte sind, die in skizzenhafter Verknappung eine Handlung schildern, die nicht wörtlich, sondern im übertragenen Sinne verstanden werden will. Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Merkmale von Parabeln kennen und analysieren die Bild- und Sachhälfte von ausgewählten Textbeispielen. Die behandelten Parabeln steigen im Schwierigkeitsgrad. Außerdem befassen sich die Lernende mit den Unterschieden zwischen Fabel und Parabel.
Leseprobe ansehen
# parabeln
# bildhälfte
# sachhälfte
# affeninsel
# robert musil
# franz kafka

Kompetenzen

Niveaustufe:Oberstufe
Methoden:Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Textanalyse und -interpretation, Bildanalyse, kreative Arbeitsaufträge
Medien:Texte, Farbfolien, Bilder
Möglichkeiten der Einbettung bzw. Vertiefung:Kurzgeschichten schreiben; Interpretationen üben; Werke Kafkas

Inhaltsangabe

Medien:

TText
BBild(er) (s/w)
FFFarbfolie

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.