Parallelen in der Umwelt - Parallele Geraden finden, markieren und beschreiben

Parallelen in der Umwelt

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Parallelen kommen im Alltag häufig vor, wir nehmen sie aber oft nicht bewusst wahr. Zugleich sind sie bedeutsam für Alltagsphänomene und bauliche Konstruktionen, ermöglichen einen besonderen und ungewöhnlichen Zugang der Welterschließung und sind ein Bestandteil des mathematischen Themas „Geometrie“, dennoch in den Unterrichtsmaterialien unterrepräsentiert. Die vorliegende Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule berücksichtigt die enaktiven, ikonischen und symbolischen Darstellungsebenen und ermöglicht eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Parallelen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# parallelen
# geraden
# geodreieck
# geometrisches zeichnen
# muster
# optische täuschungen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sich im Raum orientieren; Körper und Figuren erkennen und darstellen; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben
Thematische Bereiche:Parallele Geraden in Formen, in der Umwelt und in Mustern; Parallelen prüfen und zeichnen; Optische Täuschungen
Medien:Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Parallele Geraden in Formen entdecken
M 1 (BD)Parallele Geraden in Formen / L zeigt vergrößerte BD mithilfe eines geeigneten Präsentationsmediums und formuliert den Impuls „Was entdeckst du?“; die SuS beschreiben, was sie sehen und benennen ggf. Formen; L stellt Zusatzimpuls: „Fällt dir etwas auf, wenn du auf die Seiten der Formen schaust? Kannst du etwas Besonderes entdecken?“; ggf. nimmt L Bezug auf die unterschiedlich markierten Seiten (UG); im Anschluss spuren die Kinder Seiten bunt nach (EA)
M 2 (AB)Was sind parallele Geraden? / L erklärt, was parallele Geraden sind und malt ggf. ein Beispiel paralleler Geraden an die Tafel (UG); die SuS lesen den Text und entscheiden, in welchem Bild parallele Geraden zu finden sind (EA, PA)
M 3 (AL)Parallelen legen / Die SuS legen parallele Geraden mit Materialien und gestalten Kunstwerke in der Fläche (PA, GA)
Vorbereitung:ggf. M 3 als Anleitung pro Kleingruppe laminieren
Benötigt:
  • ggf. großes Geodreieck für die Tafel oder OHP-Stifte; diverse zusätzliche Materialien für M 3 (z. B. Büroklammern, Pinnnadeln, Schaschlikspieße, Zahnstocher, Knete, Bauklötze, buntes Klebe- oder Kreppband)

3. Stunde

Thema:Parallele Geraden in der Umwelt entdecken
M 4 (BD)Parallelen in der Umwelt entdecken / L zeigt vergrößerte BD mithilfe eines Präsentationsmediums und formuliert den Impuls „In welchen Bildern erkennst du parallele Geraden?“; SuS färben parallele Geraden in derselben Farbe bzw. zeichnen diese nach (UG, EA, PA)
M 5 (AL)Parallele Geraden mit dem Geodreieck messen / Die SuS lesen die Anleitung und folgen ihr (EA, PA)
M 6–M 8 (AB)Parallelen in Räumen entdecken / Die SuS finden parallele Geraden und färben oder kreisen diese ein (EA, PA)
Vorbereitung:M 5 in der Hälfte der benötigten Anzahl kopieren, ggf. laminieren
Benötigt:
  • Geodreieck

4./5. Stunde

Thema:Parallele Geraden markieren und zeichnen
Einstieg:L präsentiert erneut BD M 1, nimmt Bezug auf unterschiedlich markierte Seiten (vgl. Stunde 1) und bespricht, wie mit Geodreieck parallele Linien gefunden werden können (UG)
M 9–M 11 (AB, SP)Parallele Geraden in Formen / Die SuS bearbeiten das AB gemäß Differenzierung und markieren parallele Geraden in Formen (EA), im Anschluss schneiden die SuS die Formen aus und sortieren diese spielerisch in „parallel“ oder „nicht parallel“ (EA, PA)
M 12 (AL)Wie zeichnet man parallele Geraden? / L demonstriert, wie parallele Geraden gezeichnet werden können (UG); die SuS schauen sich die Varianten auf dem AB an und zeichnen auf einem leeren Blatt parallele Geraden (EA, PA)
M 13–M 15 (AB)Muster mit parallelen Geraden gestalten / Die SuS finden parallele Geraden in einem Teppichmuster und färben diese mit verschiedenen Farben (EA, PA); die SuS zeichnen selbst Muster mit parallelen Geraden (EA)
Benötigt:
  • ggf. großes Geodreieck für die Tafel, BD (M 1) aus Stunde 1 mit bunt markierten Seiten
  • Geodreieck

6. Stunde

Thema:Parallelität in der Umwelt – Warum sind parallele Geraden wichtig?
M 16 –M 18 (AB)Parallele Geraden sind wichtig / L präsentiert den SuS die BD M 16 mit einem geeigneten Präsentationsmedium und stellt Impulsfragen: „Sind parallele Geraden wichtig? Falls ja, warum? Was meinst du, warum und wofür brauchen wir parallele Geraden?“ (UG); im Anschluss bearbeiten die SuS das AB und finden und begründen parallele Geraden im Alltag (PA)
Benötigt:
  • Geodreieck

7. Stunde

Thema:Parallele Geraden und optische Täuschungen
Abschluss:
M 19–21 (AB)Parallele Geraden in optischen Täuschungen / Die SuS bearbeiten AB gemäß Differenzierung, finden parallele Geraden und zeichnen diese mit Buntstiften nach (PA)
Benötigt:
  • Geodreieck

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.