Party- und Reiseplanung leicht gemacht! - (Anti-)proportionale Zuordnungen anwenden

Party- und Reiseplanung leicht gemacht!

Gymnasium

Mathematik

7. | 8. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit werden Ihre Schüler für die Eigenschaften und Anwendungen von Zuordnungen (z. B. Zeit - Geschwindigkeit bei einer Fahrt im ICE) sensibilisiert. Sie lernen Situationen kennen, in denen Zuordnungen vorkommen. So wird ihnen bewusst, wo im Alltag sie auf mathematische Fertigkeiten und Fähigkeiten zurückgreifen können.
Leseprobe ansehen
# proportionale zuordnungen
# antiproportionale zuordnungen
# funktionsbegriff
# darstellungswechsel

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:6 Stunden
Inhalt:proportionale und antiproportionale Zuordnungen, Funktionsbegriff, Schaubilder lesen und zeichnen, Wertetabellen lesen und ergänzen, Darstellungsformen einander zuordnen
Ihr Plus:
  • zusätzliche Tippkarten auf CD-ROM 67,
  • Fit für den Test (M 10),
  • RAAbits-Beitrag I/C, Reihe 30 auf CD-ROM 67:Spritztour, Schauspieler und Sommerurlaub – den Zuordnungsbegriff kennenlernen

Inhaltsangabe

Urlaubsziele und Verkehrsmittel – den Zuordnungsbegriff verstehen

M 1Beliebte Urlaubsziele – den Zuordnungsbegriff verstehenden Zuordnungsbegriff verinnerlichen,erste Zuordnungen bilden1.
M 2Flugzeug, Taxi, Bus? – Schaubilder mit Leben füllenkurze Texte den passenden Schaubildern zuordnen und dies geeignet begründen
  • Tippkarten.docauf CD-ROM 67 (Tipp 5)

Eine Klassenfahrt organisieren – Quotientengleichheit bei Proportionalität

M 3Wie viel kostet die Klassenfahrt? – Proportionale Zuordnungen anwendenEntscheiden, ob eine proportionale Zuordnung vorliegt, und erste Berechnungen durchführen2.
M 4Reiseangebote auswerten – Schaubilder lesenSchaubilder mit Bezug zu Alltagssituationen analysieren

Eine Party planen – Tabelle, Text und Schaubild

M 5Eine Party planen – finde die Zuordnungsart!zwischen antiproportionalen und proportionalen Zuordnungen unterscheiden3.
M 6Schaubilder mit Geschichten – ZuordnungsspielVerknüpfungen zwischen der Definition und der grafischen Darstellung von antiproportionalen und proportionalen Zuordnungen herstellen
  • Tippkarten.docauf CD-ROM 67 (Tipp 5)
  • Schere
  • Klebstoff
3./4.
M 7Die Partyplanung geht weiter – Schaubilder zeichnenPrüfen, ob eine Proportionalität vorliegt, und Anfertigen grafischer Darstellungen4.

Differenziert und mit dem Partner – vertiefende Übungen

M 8Differenziert – (anti-)proportionale ZuordnungenÜbungsblatt zum eigenverantwortlichen Wiederholen (Wahl der Aufgabenschwierigkeit)5.
M 9Macht euch fit! – Tandembogen zu Zuordnungenmit einem Partner das Wesentliche antiproportionaler und proportionaler Zuordnungen wiederholenZur Differenzierung:
  • Tandembogen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten

Lernerfolgskontrolle

M 10Fit für den Test? – Proportionale und antiproportionale ZuordnungenLernerfolgskontrolle zu antiproportionalen und proportionalen Zuordnungen
  • Leistungsbewertung aus M 8
6.
M 11Erste Hilfe – TippkartenDie Tippkarten können während der gesamten Übungsphase zur Binnendifferenzierung eingesetzt werden.

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann führen Sie die Unterrichtseinheit in drei Stunden als Stationenzirkel mit folgenden Materialien durch:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.