Passion, Kreuzigung und Auferstehung Christi

Passion, Kreuzigung und Auferstehung Christi

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Prozess Jesu ist der meistdiskutierte Fall der Kriminalgeschichte. Wer ist schuld am Tod Jesu? Warum stellen die Evangelisten die Ereignisse um dessen Hinrichtung unterschiedlich dar? Lässt sich heute noch rekonstruieren, was damals geschah? Warum Jesu Kreuzigung den ersten Christen nach dessen Auferstehung als das zentrale Heilsereignis erschien, die Evangelien nicht als historische Quellen gelesen werden dürfen und die Darstellung der Passion Christi immer römerfreundlicher wird, das erarbeiten sich die Lernenden in der exegetisch-kritischen Auseinandersetzung mit den vier Evangelientexten. Die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, widmet sich einem zentralen Thema im Religionsunterricht der Sekundarstufe I: der Kreuzigung und Auferstehung Jesu. Sie kann als selbstständiger Baustein unterrichtet werden oder als Teil einer Reihe zu „Leben und Sterben Jesu Christi“ verwendet werden. Zugleich verdeutlichen die vorliegenden Unterrichtsmaterialien die Entstehungsgeschichte des Neuen Testaments und schulen die exegetisch-hermeneutische Kompetenz der Schüler und Schülerinnen. Der Glaube an die Heilsbedeutung des Kreuzestodes und der Auferstehung Jesu bildet das Herzstück des christlichen Glaubens. Das Kreuz ist das zentrale Symbol des Christentums. Ziel der vorliegenden Einheit ist es deshalb, das Interesse der Jugendlichen an diesem Themenkomplex zu wecken, ihren Fragen und Zweifeln Raum zu geben und sie zu ermutigen, sich über ihren Glauben zu äußern. Im Zuge der Analyse biblischer Texte und theologischer Positionen lernen sie Grundaussagen des christlichen Glaubens kennen. Sie formulieren und schärfen ihre eigene Position. Deutlich wird, dass die Evangelien keine historischen Berichte darstellen. Vielmehr geben sie Zeugnis vom Christusglauben der nachösterlichen Gemeinden. Sie antworten auf die Frage nach der Bedeutung des Todes Jesu. Das irdische Leben und Sterben Jesu erscheint nach Erfahrung der Auferstehung Jesu in ganz neuem Licht. Die Kreuzigung Jesu, so bezeugen es die neutestamentlichen Briefe und Passionserzählungen, ist das zentrale Heilsereignis. Zentral ist dabei im Neuen Testament immer wieder ein Gedanke, der in verschiedene Richtungen entfaltet wird: Jesus ist stellvertretend für unsere Sünden gestorben. Dabei spielen alttestamentliche Sühneopfervorstellungen eine große Rolle. Jesus wird als das Pascha-Lamm bezeichnet. Andere Deutungen, insbesondere in den johanneischen Schriften, betonen die Offenbarung der göttlichen Liebe in Jesu Tod. Jesus kennt alles menschliche Leid und trägt es mit – bis in den Tod. Die vorliegende Unterrichtseinheit sucht die Lernenden zudem zu befähigen, die mit diesem Thema behafteten antijudaistischen Vorurteile zu erkennen und kritisch zu reflektieren. Der synoptische Vergleich ermöglicht es ihnen, die Passionsberichte kritisch zu lesen und ihre Aussagekraft als historische Quellen einzuschätzen. Sie lernen, theologische und künstlerische Darstellungen daraufhin zu befragen, inwiefern hier antijudaistische Vorurteile weitergetragen werden.
Leseprobe ansehen
# auferstehung
# tod
# passionsgeschichte
# heilsbedeutung des kreuzestodes
# antijudaismus

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:12 Stunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle
Inhalt:Warum wurde Jesus gekreuzigt? Wer wurde in der Antike gekreuzigt? Was bedeutete es, am Kreuz zu sterben? Wie wird das Geschehen um Jesu Tod in den Evangelien dargestellt? Lässt sich der Prozess um Jesu Hinrichtung rekonstruieren? Was wissen wir wirklich über das, was damals geschah? Was sagt die Forschung zum Prozess Jesu? Was bedeuten Jesu Tod und Auferstehung für uns?

Inhaltsangabe

Stunde 1Die Kreuzigung Jesu – eine Annäherung
M 1(Ab)Was bedeuten mir Kreuz und Tod Jesu?
Stunde 2Tod durch Kreuzigung – eine unermessliche Qual
M 2(Bd)Otto Pankok: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
M 3(Ab)Was bedeutete es, am Kreuz zu sterben?
M 4(Tx)Psalm 22 – ein Gebet Jesu am Kreuz

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.