Patriotismus und Nationalismus - Rückblick und Perspektiven für die Staatenwelt

Patriotismus und Nationalismus

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Wiedererstarken des Nationalismus und der Nationalstaaten in Europa steht den nur europaweit und global zu lösenden Aufgaben für das 21. Jahrhundert diametral entgegen. Klimawandel, Migration und globale soziale Ungerechtigkeit, sie lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Diese Einheit wirft die Frage auf, wie der wieder aufkeimende Nationalismus, den Norbert Elias als eines der wirkmächtigsten Glaubenssysteme des 19. und 20. Jahrhunderts bezeichnete, zugunsten einer zukunftsfähigen Staatenwelt überwunden werden kann. Die Lernenden erkunden, was hinter Begriffen wie „Nationalstaat“, „Nationalismus“ und „Patriotismus“ steckt und erörtern, wie eine zukunftsfähige Staatenwelt im 21. Jahrhunderts aussehen könnte.
Leseprobe ansehen
# nationalismus
# patriotismus
# ideengeschichte
# ideologiegeschichte
# rezeptionsgeschichte
# zukunft der nationalstaaten
# mentalitätsgeschichte
# patrioten
# nationalisten

Kompetenzen

Klassenstufe:Klasse 11/12
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Entstehung des Nationsbegriffs analysieren; „Patriotismus“ und „Nationalismus“ unterscheiden; Zukunftsszenarien für die Entwicklung staatlicher Strukturen kennenlernen und sich dazu positionieren; selbstorganisiert arbeiten und präsentieren
Thematische Bereiche:Ideen- und Ideologiegeschichte; Rezeptionsgeschichte; Zukunft des Nationalstaats
Medien:Texte, Quellen, Bilder, Grafiken

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Seit wann gibt es Nationalismus? – Ein Überblick
Inhalt:Die Lernenden unterscheiden mit Blick auf die Entstehung des Nationsbegriffs vier wichtige Phasen. Sie lernen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der Bezeichnung „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“ kennen und greifen dabei bis auf die Antike zurück.
M 1Was ist typisch deutsch?
M 2Eine kurze Geschichte des Nationalismus
M 3Das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“

3. Stunde

Thema:Die Gegenüberstellung von Patriotismus und Nationalismus
Inhalt:Die Lernenden definieren die Begriffe „Patriotismus“ und „Nationalismus“ und prüfen, ob die weitverbreitete und wertende Gegenüberstellung von Patriotismus (gut) und Nationalismus (schlecht) berechtigt ist.
M 4„Gute“ Patrioten und „böse“ Nationalisten?
M 5Vaterland und Muttersprache

4.–6. Stunde

Thema:Die Instrumentalisierung des Nationalgefühls – Texte und ihre Rezeptionsgeschichte
Inhalt:Die Lernenden erschließen sich die Entwicklung der Begriffe „Patriotismus“ und „Nationalismus“. Dabei wird die Entstehung des Germanenmythos erarbeitet und dieser Mythos als Schöpfung der römischen Antike einerseits und des deutschen Nationalismus andererseits erkannt.
M 6Anleitung: Arbeiten mit M 7–M 12
M 7„Süß und ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben …“
M 8Theodor Körners „Aufruf“
M 9Die Erfindung der Germanen
M 10Heinrich von Kleists Die Hermannsschlacht – Antinapoleonische Agitation
M 11Das Deutschlandlied – Ein Lied, drei Strophen, viele Missverständnisse
M 12Von national zu nationalistisch – Eine Entwicklung von 1797 bis 1879

7./8. Stunde

Thema:Vor und nach dem Nationalstaat – Perspektiven
Inhalt:Die Lernenden prüfen, inwiefern Elemente des 18. Jahrhunderts auf das zukünftige Europa übertragbar sind. Sie lernen Zukunftsszenarien für die Entwicklung staatlicher Strukturen kennen und positionieren sich dazu.
M 13Gemeinschaft ohne Nation? – Ein Blick auf Europa zur Zeit der Aufklärung
M 14Nationalstaat – Und danach?

9./10. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
InhaltDie Lernenden wenden ihre zuvor erworbenen Kenntnisse auf ausgewählte Fragestellungen an. Ein Erwartungshorizont hilft bei der Auswertung und Benotung.
M 15LEK: Die chauvinistische Hypothek des deutschen Nationalismus

Hinweise und Erwartungshorizonte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.