Warst du oder bist du gewesen? - Perfekt und Präteritum üben und verstehen

Warst du oder bist du gewesen?

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wir benutzen verschiedene Vergangenheitsformen, um über vergangene Erlebnisse und Ereignisse zu erzählen. Doch welche ist die richtige? Für Kinder wird das besonders dann schwierig, wenn sie nicht nur in der Vergangenheit sprechen, sondern auch schreiben sollen. Und wie werden die Vergangenheitsformen überhaupt gebildet? Hierbei gibt es verschiedene Stolpersteine. Diese Unterrichtseinheit soll möglichst spielerisch und kindgerecht dabei helfen, unsere Vergangenheitsformen zu unterscheiden, korrekt zu bilden und besagte Stolpersteine zu überwinden.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# perfekt
# präteritum
# verben
# vergangenheit
# hilfsverben
# bericht
# zeitformen

Kompetenzen

Klassenstufe:3
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden; Texte prüfen und überarbeiten; Richtig schreiben
Thematische Bereiche:Zeitformen, Perfekt, Präteritum, Verbformen, Hilfsverben
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Das Perfekt und seine Grundlagen
Einstieg:Die SuS berichten, was sie am Vortag erlebt haben; Stichpunkte der Verbformen werden an der Tafel notiert und im Vergleich zum bekannten Präsens betrachtet; L unterstreicht dabei die Hilfsverben in einer Farbe und die Endungen der Personalformen am Hilfsverb im Gegensatz zum Hauptverb in einer anderen Farbe (UG)
M 1 (AB/TX)Das Perfekt / Die SuS lernen die Grundlagen des Perfekts kennen und führen einfache Übungen durch (EA); diese werden anschließend gemeinsam besprochen (UG)
M 2–M 4 (AB)„sein“ und „haben“ / Die SuS üben die Verwendung der Hilfsverben gemäß Differenzierung (EA)
Benötigt:ggf. Plakate, auf denen die Hilfsverben mit allen Personalformen dauerhaft in der Klasse platziert werden können

3. Stunde

Thema:Das Perfekt in Wort, Satz und Text
M 5–M 7 (AB)Perfekt in Wort und Satz / Die SuS führen differenzierte Übungen zum richtigen Gebrauch durch (EA/PA)
M 8–M 9 (AB)Falsch gebildetes Perfekt / Die SuS finden Fehler in Perfekt Konstruktionen (EA); die Materialien können aufeinander aufbauend oder differenziert eingesetzt werden (EA/PA)

4./5. Stunde

Thema:Das Präteritum und seine Grundlagen
M 10 (AB/TX)Das Präteritum / Die SuS lernen die Grundlagen des Präteritums kennen und führen einfache Übungen durch (EA); anschließend werden die Ergebnisse im Plenum besprochen (UG)
M 11–M 13 (AB)Präteritum in Wort und Satz / Die SuS führen differenzierte Übungen zum richtigen Gebrauch durch (EA/PA)

6./7. Stunde

Thema:Im Präteritum berichten
M 14 (AB/TX)Schreiben im Präteritum / Die SuS lesen einen kurzen Zeitungsbericht und unterstreichen die Verbformen; anschließend schreiben sie selbst einen eigenen Bericht und überarbeiten ihn in Schreibkonferenzen (EA)
Vorbereitung:ggf. Zeitungen als Ansichtsmaterial auslegen und mögliche Regeln für Schreibkonferenzen/Gruppenzusammensetzungen thematisieren und festlegen

8./9. Stunde

Thema:Perfekt und Präteritum im Vergleich
M 15–M 17 (AB)Perfekt oder Präteritum? / Die SuS lernen anhand von Übungsaufgaben Perfekt und Präteritum zu unterscheiden (EA)
M 18–M 19 (AB)Wort- und Satzebene / Die SuS bearbeiten die Materialien und lernen, Perfekt und Präteritum auf Wort- und Satzebene zu unterscheiden (EA); die Materialien können aufeinander aufbauend oder differenziert verwendet werden (EA)

10. Stunde

Thema:Spielerische Übungen zu Perfekt und Präteritum
M 20–M 21 (SP)Würfelspiel / Die SuS spielen nach der Anleitung ein Würfelspiel, um den Gebrauch von Perfekt, Präteritum und der Personalformen weiter zu üben (GA); die Wortkärtchen können beliebig durch die SuS oder L ergänzt werden (EA)
Vorbereitung:
  • Spielplan ggf. vergrößern und auf dickes Papier kopieren
  • Wortkärtchen ggf. ausschneiden und ggf. laminieren
Benötigt:
  • Spielfiguren in ausreichender Zahl

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.