Perlen des Glaubens - Ein Gebetsarmband gestalten

Perlen des Glaubens

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Lernjahr

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Achtzehn Perlen, die für unterschiedliche Bereiche des christlichen Glaubens und die persönliche Gottesbeziehung stehen, schmücken ein Glaubensperlen-Armband. In dieser Unterrichtseinheit werden die unterschiedlichen Bedeutungen der Perlen, z. B. durch biblische Geschichten oder Stilleübungen, erfahren und ein eigenes Band gestaltet.
Leseprobe ansehen
# religion
# gottesvorstellungen
# gebet
# glaube

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Religion im Alltag wahrnehmen und darstellen; Bibel und biblische Geschichten kennen; eigene Gottesbeziehungen erfahren und reflektieren
Thematische Bereiche:Glaube, Gottesvorstellungen, Gebet
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Malvorlagen
Zusatzmaterial:1 Farbseite (M 4)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, BK: Bildkarten, FS: Farbseite, LN: Lied/Noten , TX: Text, VL: Mal-/Bastelvorlage, L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Perlen des Glaubens – Einführung
Vorbereitung:Große Wortkarten beschriften: Gottesperle, Ich-Perle, Taufperle, Wüstenperle, Perle der Gelassenheit, Perlen der Stille (6 x), Perlen der Liebe (2 x), Geheimnisperlen (3 x), Perle der Nacht, Perle der Auferstehung
Einstieg:L legt große Anschauungsperlen in die Sitzkreismitte.
M 1 (TX)Perlengebet / L liest das Perlengebet vor, die SuS betrachten die Perlen in der Mitte.
Die SuS überlegen, welcher Abschnitt des Gebets zu welcher/welchen Perle(n) gehören könnte. Anschließend werden die Wortkarten zu den entsprechenden Perlen gelegt.
M 2 (TX)Perlengebet – Erläuterungen
Hauptteil:
M 3 (AB)Perlenarmband / Mit Hilfe der großen Anschauungsperlen malen die SuS die Perlen auf dem Arbeitsblatt entsprechend aus und beschriften sie. So haben sie bereits eine grobe Übersicht.
M 4 (FS)Perlenarmband – Lösung / Die SuS können ihre Ergebnisse mit der Vorlage abgleichen.
Abschluss:Das Perlengebet (M 1) wird gemeinsam gesprochen.
Benötigt:Wortkarten mit den Perlenbezeichnungen, große Anschauungsperlen

2. Stunde

Thema:Gottesperle, Ich-Perle und Taufperle
Einstieg:Lied „Das wünsch ich sehr“ (siehe Medienhinweise auf Seite 3)
Hauptteil:Durchführung der Stunde wie bei M 5 beschrieben.
M 5 (AL)Gottesperle, Ich-Perle, Taufperle
Abschluss:Die SuS erhalten die entsprechenden Perlen für ihre Perlenschachtel.
Benötigt:1 Schachtel und je 1 der oben aufgeführten Perlen pro Kind, 1 Schatzkiste mit Spiegel, 1 Schale mit Wasser

3. Stunde

Thema:Perlen der Stille und Perle der Gelassenheit
Hauptteil:Durchführung der Stunde wie bei M 6 und M 7 beschrieben.
M 6 (AL)Stille- und Atemübungen
Stille auszuhalten ist für manche SuS mitunter schwierig. Trotzdem bietet es sich an, Stilleübungen zu trainieren und diese in den (Schul-)Alltag einzubinden. Hierbei gilt: Übung macht den Meister. Den SuS sollte Zeit gegeben werden, um sich auf die Übungen einzulassen.
M 7 (AL)Jesus und der Sturm – eine Klanggeschichte
Abschluss:Die SuS erhalten die entsprechenden Perlen.
Benötigt:1 Perlenschachtel und die entsprechenden Perlen pro Kind; Instrumente: Triangel, Schellenkranz, Tamburin mit Holzschlägel, Rasseln

4. Stunde

Thema:Perle der (Nächsten-)Liebe, Wüstenperle und Geheimnisperlen
Hauptteil:Durchführung der Stunde wie bei M 8 beschrieben.
M 8 (AL)Der barmherzige Samariter
Abschluss:Die SuS erhalten die entsprechenden Perlen.
Benötigt:1 Perlenschachtel und die entsprechenden Perlen pro Kind

5. Stunde

Thema:Perlen der Liebe (Gottes), Perle der Nacht und Perle der Auferstehung
Hauptteil:Durchführung der Stunde wie bei M 9 und M 10 beschrieben.
M 9 (AL)Das Gleichnis vom verlorenen Sohn
M 10 (AB)Wie fühlt sich der verlorene Sohn?
Abschluss:Die SuS erhalten die restlichen Perlen und fädeln nun alle Perlen der Reihenfolge nach (vgl. M 4) auf ihr Band auf. Das Perlengebet (M 1) wird gemeinsam gesprochen und die entsprechenden Perlen werden dabei berührt.
Benötigt:1 Perlenschachtel und je 1 der oben aufgeführten Perle pro Kind

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.