Monstermäßig gut beschreiben - Personenbeschreibung mal anders

Monstermäßig gut beschreiben

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Den Fotoapparat oder das Handy nicht griffbereit, um ein Foto zu schießen? Kein Problem! Mit den hilfreichen Regeln aus diesem Beitrag lernen die Schülerinnen und Schüler im Handumdrehen, wie sie treffend und detailliert beschreiben können. Sie entwickeln ein Bewusstsein dafür, genau hinzusehen, Merkmale sinnvoll aneinanderzureihen, aussagekräftige Nomen, Adjektive und Verben gekonnt einzusetzen sowie passende Anfangs- und Schlusssätze zu finden. So entsteht vor dem inneren Auge des Gegenübers ein Bild, das jedes Foto überflüssig macht.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# texte verfassen
# schreibanlässe
# personenbeschreibung

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bilder betrachten; Merkmale beschreiben; beschreibende Texte gliedern; vielfältigen Wortschatz anwenden
Thematische Bereiche:5 Bausteine der Personenbeschreibung anhand von Monstern; Sammlung von Wörtern und Satzbausteinen; Merkmale der Personenbeschreibung
Medien:Arbeitsblätter, Bilder, Texte, Spiele, Bastelanweisungen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Für den Kunstunterricht geeignete Mal- und Bastelarbeit

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Genaues Betrachten / Strukturierter Aufbau einer Beschreibung
M 1 (BD/AB)Das Monster Schlauberta / Die SuS betrachten das Monster konzentriert und benennen die äußerlichen Merkmale; die Lehrkraft notiert die Begriffe an der Tafel (UG)
M 2 (BD/AB)Das Monster Schlauberta zum Ausmalen / Die SuS malen das Bild nach der Vorlage aus und üben so das genaue Betrachten (EA)
M 3 (VL/AB)Schlaubertas Merkmale in 5 Bausteinen / Die Lehrkraft ordnet die 5 Bausteine im Uhrzeigersinn um das Monster herum an; die SuS ordnen die genannten Merkmale zu und notieren diese zudem auf dem Arbeitsblatt (UG, EA)
Vorbereitung:M 1 auf DIN A3 vergrößern und ggf. laminieren oder ans White­board projizieren; 5 Bausteine von M 3 vergrößert kopieren, aus­schneiden und ggf. laminieren

2./3. Stunde

Thema:Üben des strukturierten Aufbaus (5 Bausteine)
M 4 (SP/VL)Wir würfeln Monster! / Die SuS verinnerlichen die Reihenfolge der 5 Bausteine über ein Würfelspiel (PA, GA)
M 5–M 7 (AB)Kuchendieb Klaubertus gesucht / Die SuS üben das struktu­rierte Vorgehen mithilfe der 5 Bausteine; sie wählen auf den Dieb zutreffende Merkmale aus; je nach Niveaustufe tragen sie auch die zugehörigen Oberbegriffe ein und formulieren ganze Sätze zu den zutreffenden Merkmalen (EA)
Benötigt:
  • M 3: Würfel

4./5. Stunde

Thema:Bestandteile einer gelungenen Monsterbeschreibung
M 8 (AB)Monströse Wortschatzsammlung / Die SuS sammeln Nomen, Adjektive und Verben zur Beschreibung von Monstern (UG)
M 9 (AB)Schreibtipps für eine gelungene Monsterbeschreibung / Die SuS sammeln Anfangs- und Schlusssätze und erhalten Schreibtipps im Überblick (UG, EA)
M 10 (VL/AL)Alle monsterschlauen Schreibtipps in einem Umschlag / Die SuS basteln einen Briefumschlag, in dem sie die erarbeiteten Tipps auf­bewahren (EA)
Benötigt:
  • M 10: Schere und Kleber

6./7. Stunde

Thema:Verfassen von Beschreibungen anhand selbst gestalteter Monster
M 11–M 13 (AB)Von Kopf bis Fuß – Gestalte dein eigenes Monster / Die SuS gestalten je ein Monster, das sie anschließend stichpunktartig bzw. in ganzen Sätzen beschreiben; alle Bilder werden aufgehängt und die Beschreibungen vorgelesen; die SuS versuchen zu erraten, zu welchem Bild diese passen (EA, UG)
Benötigt:
  • Zeichen- und Malutensilien

8.–10. Stunde

Thema:Weiteres Üben und Verfestigen von Beschreibungen
M 14–M 16 (AB)Monster-Berufe / Die SuS konzentrieren sich auf berufs­bezogene Merkmale und beschreiben diese (EA)
M 17 (SP)Wer bin ich? / Nach dem Vorbild des Spiels „Wer bin ich?“ erraten die SuS, welche Figur sich an ihrer Stirn befindet (UG)
M 18–M 20 (AB)Vorsicht, Fehlermonster! / Die SuS erhalten ein Monsterbild sowie eine Beschreibung mit falschen Merkmalen, die sie finden und verbessern (EA)
Vorbereitung:Bilder von bekannten Figuren farbig ausdrucken und laminieren
Benötigt:
  • Stirnband, Büroklammern
  • Bilder von bekannten Figuren wie Pumuckl, Micky Maus, Arielle, Mitglieder der Paw Patrol

11./12. Stunde

Thema:Gestalten, beschreiben und feiern
M 21 (AB/SP)Auf zur Monsterparty! / Die SuS verkleiden sich als Monster, beschreiben sich gegenseitig und feiern den Abschluss der Lerneinheit feiern (EA, PA, UG)
Vorbereitung:Planung des Events unter Einbeziehung der Eltern
Benötigt:
  • Verkleidungs- und Schminkutensilien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.