Pessach, Schawuot, Sukkot, Purim, Chanukka - Wir lernen jüdische Feste kennen

Pessach, Schawuot, Sukkot, Purim, Chanukka

Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Feste durchbrechen unseren Alltag, strukturieren das Jahr, sind Ausdruck unserer Geschichte und Religion und stiften Gemeinschaft. Sie schaffen wichtige Zugänge zum Glaubensleben. Das Judentum gehört zu den ältesten Weltreligionen und birgt eine jahrtausendealte Geschichte voller Rituale und Feierlichkeiten. Im Judentum ist die Familie das Zentrum der jüdischen Religion, deshalb sind viele jüdische Feste auch Familienfeste. Das höchste jüdische Fest ist das Pessachfest, das die Gläubigen an die Zeit der Sklaverei, deren Ende und den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten erinnert. Der Auftakt zum Pessachfest ist der Sederabend. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines jüdischen Familienmitgliedes schlüpfen und die Feierlichkeiten des Sederabends erleben. So entdecken sie den Sinn der gebotenen Speisen und erleben ein Stück jüdischer Geschichte und jüdischer Religion
Leseprobe ansehen
# exodus
# traditionen
# familienfest
# familienmitglieder
# speisegebote

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:2 Bausteine (ca. 3–4 Stunden)
Kompetenzen:
  • Inszenieren und erleben einer religiös fremden Rolle
  • Die Vielgestaltigkeit von Religionen wahrnehmen und theologisch reflektieren
  • Sich auf andere religiöse Sprach- und Ausdrucksformen einlassen
  • Feste als Ausdrucksform des Glaubens wahrnehmen
Bibel:Exodus 12
Methoden:Rollenspiel • Partnerpuzzle
Ihr Plus:Ein Rollenspiel an einem festlich gedeckten Sedertisch • Partnerpuzzle zu den wichtigsten jüdischen Festen

Inhaltsangabe

Wir feiern zusammen einen Sederabend

Wer sind wir?Über ein Rätsel wird in das Thema „Judentum“ eingeführt.M 1Wer sind wir? – Ein Rätsel
  • die jüdische Geschichte begreifen
  • Verbindungen zwischen Religion und Geschichte verstehen
OHP oder Computer mit Beamer, PowerPoint-Präsentation von CD 17Arbeitsmappen
Warum feiern die Juden den Sederabend?In einem Hörtext erfahren die Schüler den Ursprung des Sederabends. Die Schüler verstehen, dass die Juden sich mit ihren uralten Festen an ihre Geschichte erinnern, die mit dem Auszug aus Ägypten beginnt.M 2Einsetzung des Pessachfestes
  • Zeugnisse anderer Kulturen verstehen
  • die Bedeutung von Traditionen erfassen
ggf. einfache Arbeitsmappen oder Klebepunkte in Rot und Blau, jeweils in halber KlassenstärkeStuhlkreis vorbereiten, großes Tuch in die Mitte legen
Wir feiern einen SederabendDie Schüler erhalten ihre Rollenkärtchen sowie einen Ablaufplan zum Rollenspiel, das in zwei Gruppen an zwei Tischen gespielt wird.M 3Mazza und Maror – Jedes Symbol spielt eine RolleM 4Der Sederabend – Ein RollenspielM 5Wie verteilen sich die Aufgaben? – Tischkärtchen
  • sich in Freiheit auf religiöse Ausdrucks- und Sprachformen (z. B. Symbole und Rituale) einlassen
  • die Wirklichkeit sensibel wahrnehmen
Tischkärtchen und SymbolkärtchenTischtücher, Kippa, Kerzenständer mit Kerzen, Streichhölzer, Teller, Becher, Messer. Krug mit Traubensaft, Haggada, Sederteller mit Speisen (siehe Erläuterung)
Bedeutung der SymboleNach dem Rollenspiel gehen die Schüler an ihren Platz im Stuhlkreis zurück, stellen ihre Speisen und deren Symbolbedeutung vor und bearbeiten M 6. Danach korrigieren die Schüler gegenseitig M 6.M 6Das Pessach – Das wichtigste Fest der Juden
  • Zeugnisse andere Kulturen verstehen
  • die Symbole und Bedeutung von Speisen kennenlernen
Speisen, Tuchggf. Beamer und PowerPoint-Präsentation von CD 17
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinieren:Bei Zeitknappheit können sie das Rollenspiel mit verteilten Rollen nur lesen lassen und nur mit den Symbolkärtchen arbeiten.

Baustein 2Weitere jüdische Feste

Partnerpuzzle zu weiteren jüdischen FestenIm weiteren Verlauf lernen die Schüler mit der Methode des Partnerpuzzles weitere wichtige jüdische Feste kennen.M 7Sukkot – Das LaubhüttenfestM 8Schawuot – Das Fest der Ernte und der Zehn GeboteM 9Purim – Das Fest der Rettung und der LebensfreudeM 10Chanukka – Das LichterfestM 11 Ergebnisblatt – Jüdische FesteM 12 Lösung Ergebnisblatt – Jüdische Feste
  • wahrnehmen, dass fast alle Kulturen durch religiöse Feste und Bräuche geprägt sind
  • Auswerten von Informationen im Zusammenhang mit einer gegebenen Fragestellung
  • Horizonte durch neues Wissen eröffnen
ggf. farbige Klebepunktefarbige Tischkarten in Rot, Gelb, Grün und Blau
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinieren:Sie können auch nur M 6 und M 7 oder M 8 und M 9 besprechen. Dafür eignet sich Partnerarbeit, z. B. als Lerntempoduett.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.