Peter Bruegel d. Ä. - Kunst zwischen Realität und Fiktion

Peter Bruegel d. Ä.

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

24 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Pieter Bruegel d. Ä. gehört zu den bekanntesten Malern der niederländischen Renaissance. Seine Werke sind zumeist symbolhaft, oft rätselhaft, gar mysteriös und bewegen sich zwischen Realität und Fiktion. Genau diesen Punkt greift die Unterrichtseinheit auf und motiviert die Lernenden, die detaillierten Bildwerke Bruegels zu entschlüsseln. Mithilfe einer Vielzahl an Methoden und Medien werden ausgewählte Werke betrachtet, analysiert und kunsthistorisch verortet. Nicht zuletzt bilden sie aber auch den Ausgangspunkt für eigene kunstpraktische Gestaltungen, mit denen die Schülerinnen und Schüler sich dem Werk Bruegels annähern und gleichzeitig Bezüge zur eigenen Lebenswelt herstellen.
Leseprobe ansehen
# pieter bruegel
# brueghel
# niederländische renaissance
# niederländische malerei

Kompetenzen

Klassenstufen:10 bis 13
Dauer:ca. 24 Unterrichtsstunden (ohne Klausur)
Kompetenzen:Künstlerinnen und Künstler kennen; grafische und malerische Verfahren kennen und anwenden; Kunstwerke betrachten und analysieren können; Fach- und Methodenwissen kennen und anwenden; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können
Thematische Bereiche:Ausgewählte Werke Pieter Bruegels d. Ä.; Kunst der niederländischen Renaissance; Werkanalyse und -vergleich; Zeichnen; Malerei, Storytelling
Medien:Bilder, Texte, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben, Klausurvorschläge
Zusatzmaterialien:digitales Zusatzmaterial (Bewertungsbögen, Hilfekarten, Links)

Inhaltsangabe

Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – BD: bildliche Darstellung – TX: Text

1.–4. Stunde

Baustein 1/Thema:Pieter Bruegel d. Ä. zwischen Realität und Fiktion
M 1 (BD/TX)„Die Kinderspiele“ / Werkbetrachtung
M 2 (AF)Bruegels „Kinderspiele“ zwischen Realität und Fiktion / Percept und erste Aufgaben
M 3 (AF)Eigene Such- und Wimmelbilder gestalten/ Wahl-Praxisaufgaben: Gestaltung eigener Wimmelbilder
M 4 (BD)„Die fette Küche“ (Bildmaterial/Vorlage zu M 3) / Wahl-Praxisaufgaben: Gestaltung eigener Wimmelbilder
M 5 (AB)Bockspringen / Analyse bzw. Vergleich einer Bockspringszene Bruegels mit der eines unbekannten Künstlers
M 6 (BD/AF)Spielregeln zu „Die Kinderspiele“ / Zuordnung und Erklärung der dargestellten Spiele (Zusatzmaterial)
Benötigt:
  • M 1–M 3 im Klassensatz
  • M 4 nach Bedarf
  • M 5 im Klassensatz
  • M 6 zur Differenzierung
  • Artbook oder Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte/Grafitstifte

5.–8. Stunde

Baustein 2/Thema:(Kunst-)historischer Hintergrund
M 7 (TX/AF)Bruegels Zeit / Informationen und Aufgaben zum historischen Hintergrund
M 8 (TX/AF)Bruegels Zeitgenossen / Informationen und Aufgaben zu ausgewählten niederländischen und flämischen Malern
M 9 (AB)Leitfaden für ein Künstlerportfolio / Erstellung eines Künstler-portfolios mit dem Schwerpunkt „Konstruktion von Wirklichkeit“
M 10 (TX/AF)Epochenüberblick: Niederländische Renaissance / kunsthistorische Informationen und Aufgaben zum Werk „Die Kornernte“
Benötigt:
  • M 7–M 10 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetzugang
  • Artbook oder Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte, Buntstifte, Aquarellstifte

9./10. Stunde

Baustein 3/Thema:Fachbegriffe und Methode der Werkanalyse
M 11 (AB)Percept und Beschreibung ausgewählter Gemälde / Begriffsklärung und Aufgaben
M 12 (AB)Arbeitsteilige Analyse ausgewählter Gemälde / Begriffsklärung und Aufgaben (Gruppenpuzzle)
M 13 (BD)Ausgewählte Gemälde (Bildmaterial zu M 11 und M 12) / „Die Anbetung der Könige“; „Der Blindensturz“; „Der Sturz der rebellierenden Engel“; „Christus und die Ehebrecherin“
Benötigt:
  • M 11–M 13 im Klassensatz

11./12. Stunde

Baustein 4/Thema:Das Mittel der Narration
M 14 (TX/AF)Storytelling / Informationen und Aufgaben
M 15 (BD/AF)Tell Bruegel’s story! / Storytelling zum Werk „Die Heimkehr der Jäger“
M 16 (AB)Tell your own story! / eigenes Storytelling und Aufnahme als Podcast
Benötigt:
  • M 14–M 16 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Audio-App

13./14. Stunde

Baustein 5/Thema:Darstellung von Sprichwörtern
M 17 (BD/AF)„Die niederländischen Sprichwörter“ / Wiederholung von Percept und Beschreibung
M 18 (AF)Sprichwörter ins Bild gesetzt / Illustration eines selbst gewählten Sprichwortes
M 19 (AB)„Die niederländischen Sprichwörter“ / Entwickeln eines Interpretationsansatzes
Benötigt:
  • M 17–M 19 im Klassensatz
  • Artbook oder Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte, Buntstifte
  • Tusche, Kohle, Kreiden, Fineliner

15.–24. Stunde

Baustein 6/Thema:Religiöse Darstellungen
M 20 (BD/AF)„Das Jüngste Gericht“ / Bildvergleich „Das Jüngste Gericht“ von Hieronymus Bosch mit „Das Jüngste Gericht“ von Pieter Bruegel d. Ä.
M 21 (BD/AF)Seltsame Wesen in „Der Sturz der rebellierenden Engel“ / Suchaufgabe und Recherche zum Hintergrund des Werkes
M 22 (AB)Gute oder böse Chimären / Gestaltung eigener Mischwesen
M 23 (AB)Sounds zu Chimären kreieren / Entwickeln passender Geräusche zum Mischwesen und Produktion einer Audio-Datei (Zusatzmaterial)
Benötigt:
  • M 20–M 22 im Klassensatz
  • M 23 zur Differenzierung
  • Endgeräte mit Internetzugang
  • Artbook oder Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Aquarellpapier
  • Aquarellfarben, Pinsel, (Aquarell-)Buntstifte
  • Fineliner, Bleistifte

Klausur

Thema:Klausurvorschläge zu Pieter Bruegel d. Ä. (Theorie und Praxis)
M 24 (AF)Illustration zu einem Sprichwort / Praxisklausur: Gestaltung einer Illustration mit Wimmelbild-Charakter
M 25 (BD/TX/AF)Werkanalyse „Das Schlaraffenland“ / Theorieklausur: Percept, Beschreibung, Analyse und Interpretation des Werks

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.