Ente gut, alles gut! - „Peter und der Wolf“ mit einem Bilderbuch kennenlernen

Ente gut, alles gut!

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Geschichte von Peter und der Wolf von Sergej Prokofjew gehört wohl mit zu den beliebtesten Märchen, die gerne in den Unterricht der Grundschule einfließen. Die musikalische Inszenierung von Peter und der Wolf macht die Geschichte zu einem lehrreichen Beispiel, über welche Ausdrucksstärke Musik verfügt. Dabei verknüpfen die liebevoll skizzierten Charaktere gekonnt die Eigenschaften der Tiere mit der Musik. Bereits die Schüler:innen in der Grundschule lernen mithilfe des musikalisch erzählten Märchens die verschiedenen Instrumente zu unterscheiden. Wenn in Peter und der Wolf die Musik erklingt, können die Kinder jedem Tier das passende Instrument zuordnen und anhand der Intonationen erkennen, über welches Klangspektrum sie verfügen. Die Geschichte von Peter und der Wolf eignet sich perfekt für eine kreativitätsfördernde Unterrichtseinheit. Inspiriert von der Musik und mithilfe des passenden Bilderbuches können die Kinder ihr Hörerlebnis auf szenischer und klanglicher Ebene interpretieren. Dabei lauschen die Kinder gebannt dem großen grauen Wolf, der schnatternden Ente, dem frechen Vogel sowie dem mutigen kleinen Peter und dessen strengem Großvater.
Leseprobe ansehen
# musik
# sergej prokofjew
# märchen
# bilderbuch
# peter und der wolf

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 4 bis 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Geschichten klangmalerisch umsetzen; den Ausdrucksgehalt musikalischer Mittel erfassen und erklären; Musik kreativ umsetzen
Thematische Bereiche:Hörerziehung; klangliche Umsetzung von Bildern und Szenen; Instrumentenkunde
Medien:Arbeitsblätter, Bildkarten, Test
Organisatorisches:Sie benötigen das Bilderbuch Peter und der Wolf (Annette Betz)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BK: Bildkarten; TX: Text; FF: Farbfolie

1. Stunde

Thema:Wie klingt eigentlich ein Wolf?
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis
M 1Wer war eigentlich Sergej Prokofjew? / L liest die Informationen zum Komponisten und zum Stück vor bzw. lässt diese von SuS vortragen und erfragt das evtl. Vorwissen der SuS
Erarbeitung:Ich stelle euch jetzt die Hauptiguren des Stückes und die dazugehörigen Instrumente vor. Allerdings verrate ich euch noch nicht, welches Instrument zu welcher Figur gehört. Das wollen wir gemeinsam herausinden.
M 2 (BK)Hörner, Streicher, Pauke / L legt die BK der Instrumente im Kreis aus oder heftet diese an die Tafel; SuS benennen Instrumente, die sie kennen und lesen gemeinsam die Kurzinfos zu den einzelnen Instrumenten
M 3 (BK)Katze, Peter, Ente, Wolf / L legt ebenso die BK der Protagonisten aus; SuS tauschen sich über die Figuren aus und benennen ihre Erwartungen und EindrückeJetzt hören wir uns einmal die Instrumente an, so wie sie in „Peter und der Wolf“ vorkommen. Überlege dir dabei, um welches Instrument es sich handelt und zu welcher Figur es passen könnte.
M 2–3 (BK)Hörner, Streicher, Pauke / Katze, Peter, Ente, Wolf / L spielt die einzelnen Tracks (Track 31 ab 0:43 min) jeweils so lange vor, bis jedes der Hauptthemen einmal zu hören ist; nach jedem Track äußern sich SuS zur Musik und geben ihre Eindrücke wieder; nach und nach wird so jeder BK der Figuren ein Instrument zugeordnetDann schauen wir mal, ob wir mit unseren Vermutungen richtig liegen und hören uns die Aulösung an.L spielt als Aulösung die Vorstellung der Instrumente ab
Abschluss:SuS kehren an ihre Arbeitsplätze zurück
M 4 (AB)Wie klingt wer? / SuS verbinden die Figuren mit den passenden Instrumenten und kontrollieren ihr Ergebnis mit dem BilderbuchZur Unterstützung kann die Vorstellung der Instrumente während der Arbeitsphase erneut abgespielt werden.
Vorbereitung:CD-Player bereitstellenM 2 und M 3 vergrößert kopieren, laminieren und ausschneiden, M 1 und M 4 im Klassensatz kopieren
Benötigt:
  • CD-Player
  • Bilderbuch und CD Peter und der Wolf (Annette Betz)

2. Stunde

Thema:Katze, Ente und Vogel mit Orff-Instrumenten zum Leben erweckt
Einstieg:SuS versammeln sich im SitzkreisKönnt ihr euch noch daran erinnern, welche Figur von welchem Instrument dargestellt wird?
M 2 (BK)Hörner, Streicher, Pauke / L legt die BK der Instrumente erneut im Kreis aus; SuS benennen die Instrumente und deren Eigenschaften
M 3 (BK)Katze, Peter, Ente, Wolf / L legt die BK der Figuren ebenfalls im Kreis aus; SuS ordnen diese den Musikinstrumenten zuL spielt die Vorstellung der Instrumente zur Kontrolle erneut ab
Erarbeitung:Jetzt schauen wir uns die Hauptdarsteller noch einmal genau an. Wir wollen jetzt nämlich versuchen, uns ein eigenes musikalisches Thema für unsere Figuren auszudenken. Ich lege jetzt viele unterschiedliche Instrumente aus, die alle anders klingen. Wir probieren die Instrumente einmal alle zusammen aus.L legt Orff-Instrumente/Klangerzeuger im Kreis aus und weist jedem Kind ein Instrument zuJetzt spielen wir unsere Instrumente alle solange, bis ich die Arme hebe. Danach lässt du dein Instrument auf deinem Platz liegen, rutschst einen Platz nach rechts und spielst auf dem nächsten Instrument.SuS durchlaufen die Instrumentenrunde, bis jedes Kind möglichst einmal jedes Instrument ausprobiert hatWelche Instrumente würdet ihr für euer musikalisches Thema auswählen? Einigt euch in den Gruppen auf eine Figur, zu der ihr dann gemeinsam Musik komponiert. Wählt auch die Instrumente gemeinsam aus.
M 3 (BK)Katze, Peter, Ente, Wolf / L teilt je nach Klassenstärke in 4–6 Kleingruppen ein; jede Gruppe entscheidet, welchen der Protagonisten sie vertonen möchte
M 5 (AB)Peter mal ganz anders / SuS vertonen in den Kleingruppen einen der Hauptdarsteller mit verschiedenen Orff-Instrumenten/Klangerzeugern
Abschluss:Die Gruppen führen ihre Vertonungen vor; die übrigen Kinder erraten, um welche Figur es sich handelt; L nimmt die Arbeitsergebnisse mittels eines Aufnahmemediums auf; SuS hören diese im Nachhinein an und relektieren
Vorbereitung:CD-Player und Aufnahmegerät bereitstellen, Instrumente bereitlegen M 3 und M 5 im Klassensatz kopieren evtl. weitere Räume für die Gruppenarbeit einplanen
Benötigt:
  • CD-Player
  • Aufnahmegerät
  • Orff-Instrumente/Klangerzeuger (im Klassensatz)
  • Begleit-CD zum Bilderbuch Peter und der Wolf (Annette Betz)

3. Stunde

Thema:Szenisches Spiel zur Vogeljagd und zum Ententanz
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis Heute wollen wir uns zwei der Figuren mal ganz genau anschauen.Erinnerst du dich noch daran, zu wem die folgenden beiden Instrumente gehören und wie die Instrumente heißen?
M 2 (BK)Hörner, Streicher, Pauke / L legt die Karten zur Querlöte und zur Oboe in der Kreismitte aus und spielt die beiden musikalischen Themen Vogel und Ente kurz an; SuS benennen Figuren und Instrumente
M 3 (BK)Katze, Peter, Ente, Wolf / L legt die BK von Vogel und Ente im Kreis dazu
Erarbeitung:SuS nehmen im Sitzkreis eine Hörposition einWir hören uns nun einen Teil der Geschichte an, in dem es hauptsächlich um den Vogel und die Ente geht. Hört gut zu und überlegt einmal, was die beiden in dieser kurzen Szene erleben.L spielt Der Vogel und Die Ente hintereinander ab; SuS hören zu und äußern anschließend ihre Vermutungen zur Handlung der SzeneEure Aufgabe ist es nun, in Gruppen kleine Spielszenen, die zur Musik passen, auszuwählen und einzuüben. Probiert die Spielvorschläge auf den Regiekarten aus und spielt uns am Ende der Stunde eure Szenen als Pantomime, das heißt ohne Worte und Geräusche, zur Musik vor.
M 6 (AB)Vorhang auf! / L teilt die Klasse erneut in 4–6 Gruppen ein; SuS lesen gemeinsam die Arbeitsanweisung, nur der Regieleiter liest die Regiekärtchen vor; SuS entscheiden, welche Szenen am besten zur Musik passen; L spielt die Szenenmusik während der Gruppenarbeit erneut mehrmals vor
Abschluss:SuS versammeln sich im Halbkreis, sodass sie einen freien Blick auf die Gruppen haben, die ihre Spielszenen vorführen; die Gruppen präsentieren ihre pantomimischen Spielszenen zur Musik; anschließend relektieren die Kinder, welche Szenen am besten zur Musik passen L spielt als Aulösung den Erzähltext und die Musik hintereinander ab; SuS äußern ihre Eindrücke
Vorbereitung:CD-Player bereitstellenArbeitsauftrag von M 6 ggf. im Klassensatz kopieren, Karten von M 6 für jede Gruppe kopieren, laminieren und ausschneidenevtl. weitere Räume für die Gruppenarbeit einplanen
Benötigt:
  • CD-Player
  • Begleit-CD zum Bilderbuch Peter und der Wolf (Annette Betz)

4.–6. Stunde

Thema:Peter und der Wolf als Stabpuppenspiel
Einstieg:SuS versammeln sich im SitzkreisL spielt zu Beginn jeder der folgenden Stunden nach und nach zuerst die Musiktracks ab; SuS äußern ihre Vermutungen zur Handlung und den beteiligten Figuren; anschließend erfolgt die Aulösung durch das erneute Abspielen der Musik und den jeweils vorhergehenden Erzähltrack sowie das Präsentieren der entsprechenden Seiten aus dem Bilderbuch
Erarbeitung:Jetzt lassen wir die Puppen tanzen! Ihr habt nun die Aufgabe in euren Gruppen Stabiguren zu basteln und einzelne Szenen aus Peter und der Wolf zur Musik nachzuspielen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch den Erzähltext selber vortragen. Am Ende können wir alle zusammen das komplette Märchen zusammen spielen und vorführen.L teilt erneut 6 Kleingruppen ein, wobei jede Gruppe insgesamt 2 Spielszenen (insgesamt 2 Doppelseiten im Buch) übernimmt, sodass am Ende alle 12 Spielszenen abgedeckt sind
M 7(AL)Lasst die Puppen tanzen! / SuS erstellen ihre Stabpuppen anhand der Anleitung; L und SuS legen vorab gemeinsam fest, ob Figurentheater oder Schattenspiel erfolgen soll
M 8 (FF)In Peters Garten / SuS nutzen die FF als Hintergrundbild auf dem OHP SuS üben ihre Spielszenen anhand der Szeneneinteilung; L spielt während der Proben mehrfach die entsprechenden musikalischen Tracks ab; SuS üben ggf. auch den Erzähltext ein und sprechen diesen parallel zu den Spielszenen und zur Musik
Abschluss:SuS führen die komplette Geschichte mit ihren Stabpuppen zur Musik auf
Vorbereitung:CD-Player bereitstellenM 7 pro Gruppe kopieren, M 8 im Klassensatz kopierenggf. Textstellen aus dem Bilderbuch kopieren oder kurz von Gruppen zusammenfassen lassen (ab Seite 6, jeweils 2 Doppelseiten pro Gruppe)ggf. Schattentheater vorbereitenggf. eine kleine Spielläche oder Bühne abgrenzen, vor derevtl. Zuschauer (z. B. eine weitere Klasse, die zur Aufführung eingeladen wird) Platz nehmen könnenevtl. weitere Räume für die Gruppenarbeit einplanen
Benötigt:
  • CD-Player
  • Scheren, Buntstifte, Klebeband, Holzstäbe, Tonpapier (pro Gruppe)
  • Pappe, große Papierbogen, blaue Folie, Klebstoff (für Stabpuppenspiel)
  • OHP, Bettlaken, Wäscheklammern (für Schattentheater)
  • Begleit-CD zum Bilderbuch Peter und der Wolf (Annette Betz)

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.