Petrons Satyrica - Die Freigelassenengespräche

Petrons Satyrica

Gymnasium

Latein

6. | 7. | 8. | 9. Lernjahr

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bei der Lektüre der Satyrica des Petron erkennen die Schülerinnen und Schüler, wie der Autor mit raffinierten Techniken Unzulänglichkeiten der kaiserzeitlichen Gesellschaft ironisch bloßstellt. Dazu erarbeiten sie sich Wissen über das Leben und den Alltag in Rom. Motivierend wirken die Texte auch durch kurze, überwiegend parataktische Sätze, die die Grammatik etwas in den Hintergrund treten lassen
Leseprobe ansehen
# petron
# satyrica
# alltag
# gesellschaft

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:Klasse 10–13
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sprachkompetenz: Eigenständige Erarbeitung und Verständnis vulgärlateinischer Phänomene; Kulturkompetenz: Leben und Alltag in Rom, römische Grabesrituale, Wert von Münzen
Thematische Bereiche:Leben und Alltag in Rom

Inhaltsangabe

1.–4. Stunde

Thema:Leben und Alltag in Rom –Einstieg in die Unterrichtseinheit
M 1Dama und Seleucus (Petr. Sat. 41 f.) / Übersetzung, Textanalyse, Recherche
M 2Städtisches Wohnhaus einer wohlhabenden römischen Familie / Grafische Darstellung, Wortschatz, Recherche
M 3Ein Besuch in den Thermen / Aufbau der Thermen, Lückentext, Recherche
M 4C. Plinius Minor schildert den Tagesablauf seines Onkels / Verschiedene Tagesabläufe, Textarbeit, Übersetzung

5./6. Stunde

Thema:Bestattungen bei den Römern
M 5Seleucus erzählt weiter (Petr. Sat. 42) / Bestattungen in Rom, Textarbeit, Übersetzung
M 6Das Grab des Tauchers / Bildbeschreibung, Interpretation

7.–10. Stunde

Thema:Phileros und Chrysanthus – Leben und Tod
M 7Phileros erzählt über Chrysanthus (Petr. Sat. 43) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Recherche
M 8Über Titus Petronius Arbiter (Tac. Ann. 16,18) / Zweisprachige Textarbeit, Interpretation
M 9Ganymedes ergreift das Wort (Petr. Sat. 44) / Interpretation, Übersetzung, Recherche

11./12. Stunde

Thema:Vulgärlatein – die Sprache der Freigelassenen
M 10Das liebe Geld…/ Bildanalyse, Recherche
M 11Vulgärlatein – die Sprache der Freigelassenen / Sprachliche Abweichungen in allen Texten suchen und bestimmen

Lernerfolgskontrolle

LEKMensch und Tier (Petr. Sat. 56; 99)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.