Petrus, ein Mann mit Schwächen und Stärken - Die Geschichte des Jüngers Jesu kennenlernen

Petrus, ein Mann mit Schwächen und Stärken

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Petrus – ein Mann voller Gegensätze: Mal ist sein Glaube so stark, dass er mit Blick auf Jesus übers Wasser läuft, und im nächsten Moment verleugnet er Jesus und versinkt in seiner Angst. Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch die Geschichte von Petrus, dass Jesus sie nicht aufgibt und immer wieder neue Wege aufzeigt.
Leseprobe ansehen
# religion
# neues testament
# jesus
# jünger
# petrus
# nachfolge
# bibel

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Biblische Geschichten kennen und sich darüber austauschen, aus der Bibel Impulse für das eigene Leben mitnehmen
Thematische Bereiche:Bibel, Neues Testament, Jesus, Jünger, Petrus, Nachfolge
Medien:Arbeitsblätter, Texte
Zusatzmaterial:Farbseite (M 1)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, FS: Farbseite, RT: Rätsel, TX: Text, VL: Mal-/Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Simon entscheidet sich
Einstieg:
M 1 (FS)Entscheidungen / Die SuS betrachten die Bilder (ohne Überschrift) und finden heraus, was sie gemeinsam haben.
Mögliche Gesprächsimpulse:„Die Entscheidungen, die die Personen auf den Bildern treffen, sind alltägliche: Was ziehe ich morgens an? Welches Gericht wähle ich im Restaurant aus? Schwerer wird es, wenn wir große und wichtige Entscheidungen in unserem Leben treffen müssen.“
Die SuS tragen zusammen, welche Entscheidungen Menschen manchmal treffen müssen (z. B. Wohnortwechsel, Schullaufbahn, Beruf) und erzählen, ob sie auch schon mal eine wichtige Entscheidung treffen mussten. L weist darauf hin, dass es in den nächsten Religionsstunden um einen Mann aus der Bibel gehen wird, der eine schwerwiegende Entscheidung für sein Leben getroffen hat.
Hauptteil:
M 2 (TX)Simon trifft eine wichtige Entscheidung / Die SuS hören oder lesen den Text.
M 3 (BD)Das Land, in dem Simon lebte / Die Karte dient zur Unterstützung des Gelesenen. Die SuS schauen nach, wo Simon gelebt hat und wo sich der See Genezareth befindet.
Anschließend werden die folgenden Fragen im Plenum besprochen:
  • Zuerst zögern die Fischer. Warum werfen sie dann doch ihre Netze aus?
  • In der Bibel steht: „Sie ließen alles zurück und folgten Jesus nach.“ Was könnte mit „alles“ gemeint sein?
  • Was hat Simon bisher gemacht und was soll er in Zukunft machen?
M 4 (AB)Simon wird ein Freund von Jesus / Die SuS bearbeiten das Arbeitsblatt.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse.

2. Stunde

Thema:Simon erhält den Namen Petrus
Einstieg:
M 5 (TX)Simon bekommt einen neuen Namen / Der Text wird gemeinsam gelesen und das Bild von Petrus betrachtet.
Die SuS erhalten die Möglichkeit, Fragen zum Text zu stellen. L gibt ggf. Erläuterungen zu den Personen Johannes der Täufer und Elija sowie zu den Begriffen „Heiland“ und „Himmelreich“.
Hauptteil:
M 6 (AB)Petrus, der Fels / Die SuS bearbeiten die Aufgaben.
Abschluss:Präsentieren der Ergebnisse.

3. Stunde

Thema:Petrus ist mutig, Petrus hat Angst
Einstieg:L schreibt das Wort „Angst“ an die Tafel und die SuS tragen in einem Brainstorming zusammen, was ihnen dazu einfällt.
Wenn die SuS sich nicht zu eigenen Ängsten äußern möchten, können sie auch Stichwörter nennen, wovor Menschen im Allgemeinen Angst haben.
Hauptteil:
M 7 (TX)Petrus hat Angst / Der Text wird gemeinsam gelesen und die Fragen werden beantwortet.
M 8 (AB)Angst und Vertrauen / Die SuS setzen das Thema gestalterisch um. Je nach Leistungsstand und Zeit wählen sie eine bis zwei Aufgaben aus.
Abschluss:L fasst nochmals die Inhalte der Stunde zusammen.
„Wenn uns Schwierigkeiten, Ängste und Probleme überfluten, dann sehen wir wie Petrus nicht mehr, was uns darüber hinweghelfen kann. Doch wir haben Freunde, Eltern oder andere Menschen um uns herum, denen wir vertrauen und auf die wir uns verlassen können. Wir können uns auch immer im Gebet an Gott wenden, der für uns da ist und uns nicht allein lässt.“
Benötigt:Buntstifte/Wasserfarben, Zeichenblöcke, Malutensilien

4. Stunde

Thema:Petrus macht sich schuldig
Einstieg:L lässt die SuS die bisherigen Inhalte wiederholen und erläutert den weiteren Fortgang der Ereignisse zu Jesus und seinen Jüngern:
„Jesus ist mit seinen Jüngern in Jerusalem. Viele Menschen sind dort, um das Passahfest zu feiern. Jesus weiß, dass er sterben wird. Das hat er auch seinen Jüngern schon mehrmals gesagt.“
Die SuS können auf der Karte bei M 2 die Stadt Jerusalem suchen. L erklärt die Bedeutung des Passahfestes und des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern.
Hauptteil:
M 9 (TX)Bevor der Hahn kräht … / Die SuS lesen den Text mit verteilten Rollen.
Die SuS wählen eines der Arbeitsblätter M 10 oder M 11 aus und bearbeiten die Aufgaben.
M 10 (AB)Petrus verleugnet Jesus / Die SuS bearbeiten die Aufgaben in Einzel- oder Partnerarbeit.
M 11 (VL)Petrus verleugnet Jesus / Die SuS malen das Bild farbig aus.
Abschluss:Die Ergebnisse werden besprochen und die Gruppen/Paare präsentieren ihre Rollenspiele.
Benötigt:Buntstifte, ggf. Utensilien für die Rollenspiele

5. Stunde

Thema:Petrus fängt neu an
Einstieg:L erläutert den weiteren Fortgang der Ereignisse zu Jesus und seinen Jüngern:
„Jesus starb am Kreuz und wurde begraben. Doch wie er es vorhergesagt hatte, ließ Gott ihn auferstehen. Er begegnete seinen Jüngern mehrmals.“
Hauptteil:
M 12 (TX)Petrus bekommt eine neue Aufgabe / Die SuS hören oder lesen die Geschichte und besprechen anschließend die Fragen im Plenum.
Die SuS wählen eines der Arbeitsblätter M 13 oder M 14 aus und bearbeiten die Aufgaben.
M 13 (AB)Wer war Petrus? / Die SuS erstellen einen Steckbrief zu Petrus.
M 14 (AB)Wer war Petrus? / Die SuS kreuzen die richtigen Antworten an.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse und noch offenen Fragen der SuS.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.