Pflanzen, die sich festhalten müssen - Kletterplanzen genauer betrachtet

Pflanzen, die sich festhalten müssen

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

3 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit Kletterpflanzen sind viele spannende Versuchsreihen möglich. In dieser Einheit beobachten Ihre Schüler eine Feuerbohne beim Winden, führen eine Versuchsreihe zum Wachstum einer Erbsenpflanze durch, fühlen Fassadenkletterern auf den Zahn und ergründen verschiedene Möglichkeiten, wie sich Pflanzen festhalten können. Mit Farbfolie und Rätsel!
Leseprobe ansehen
# windepflanzen
# kletterpflanzen
# feuerbohne
# erbsenpflanze
# zierpflanzen

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:4 Stunden (Minimalplan: )
Kompetenzen:Die Schüler …
  • begründen, warum bestimmte Pflanzen eine Stütze brauchen.
  • erkennen häufig vorkommende Kletterpflanzen aus Garten und Wald.
  • erläutern, mit welchen Vorrichtungen sich bestimmte Pflanzen festhalten.
  • ordnen Pflanzen nach ihren Festhaltevorrichtungen bestimmten Grundtypen von Kletterpflanzen zu.
Aus dem Inhalt:
  • Verschiedene Kletterpflanzen genauer betrachtet:
  • Schling- oder Windepflanzen
  • Wurzelkletterer
  • Rankenkletterer
  • Spreizklimmer
  • Versuchsreihe zum Wachstum einer Feuerbohne
  • Versuchsreihe zum Wachstum einer Erbsenpflanze
  • Rätsel: „Welcher Halt ist für welche Kletterpflanze geeignet?“

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitung

 D = Durchführung

Stunden 1–2: Winde- oder Schlingpflanzen

M 1 V: 5 min D: 2 Tage(Ab/SV)Drei Pflanzen mit einer ganz besonderen Eigenschaft
  • 1 Feuerbohnenpflanze
  • 1 Bindfaden
M 2 V: 10 min D: 12 Std.(SV)So windet sich eine Feuerbohne empor
  • 1 kreisrunde Scheibe (weißer Karton, Durchmesser ca. 10 cm)
  • 1 Schere
  • 1 getopfte Feuerbohnenpflanze
  • 1 Holzstab (ca. 50 cm lang)
  • 1 Winkelmesser

Stunden 3–4: Vielseitige Ranken als Kletterorgane

M 3 V: 10 min D: 8 Tage(SV)Von Rankern und ihren Stützen
  • evtl. Pflanzenteile mit Ranken
  • 4 Blumentöpfe mit angefeuchteter Pflanzerde
  • 4 Samen einer rankenden Erbsensorte
  • 1 Holzstab (ca. 50 cm lang)
  • 1 Glasstab (ca. 30 cm lang)
  • 1 Plastikgitter (ca. 30 cm hoch)
M 4(Ab)Ranken anstelle von Blättern
  • Rankende Pflanzen bzw. Pflanzenteile mit Ranken als unmittelbares Anschauungsmaterial (z. B. vom Weinstock, von der Zaunrübe oder der Zaunwicke)

Stunde 5: Spezialisten ohne Höhenangst

M 5(Fo/Ab)Fassadenkletterer mit Ausdauer

Stunden 6–7: Von Selbst- und Spreizklimmern, Lernerfolgskontrolle

M 6(Ab)Auch auf höheren Bäumen zu Gast
M 7(Ab)Können Kletterrosen wirklich klettern?
  • mehrere Brombeerzweige
M 8(LEK)Welcher Halt ist für welche Kletterpflanze geeignet?

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann können Sie die Einheit auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.