Pflanzenfamilien - Systematik und Bauprinzipien von Blütenpflanzen

Pflanzenfamilien

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ausgehend von einer Wiesenexkursion führt diese Unterrichtseinheit in die systematische Ordnung von Blütenpflanzen ein. Die Lernenden erarbeiten sich exemplarisch vier Pflanzenfamilien und erschließen deren gemeinsame Baupläne durch das Vergleichen von Blütenmerkmalen. Dabei stehen die Merkmalsausprägung von Kelch-, Kron-, Staub- und Fruchtblättern sowie Bestäubungsmechanismen im Mittelpunkt. Anhand vielfältiger Methoden wie etwa Partner- und Gruppenarbeit, Modellversuche sowie Differenzierungsmaterialien werden Naturbeobachtung, Erkenntnisgewinnung und ökologische Verantwortung gefördert.
Leseprobe ansehen
# pflanzenfamilien
# blütenbau
# systematik
# bestäubung
# angepasstheit
# artenvielfalt
# bau und funktion
# blütenmerkmale
# blütenpflanzen
# insekten

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:4–5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 2. Fachkompetenz; 3. Methodenkompetenz; 4. Naturwissenschaftliche Kompetenz
Methoden:Exkursion, Bestimmungsübungen
Inhalt:Pflanzenfamilien, Blütenbau, Systematik, Bestäubung, Angepasstheit, Artenvielfalt, Bau und Funktion, Blütenmerkmale, Blütenpflanzen, Insekten

Inhaltsangabe

Exkursion

M 1Exkursion – Ordnung in einer Pflanzenvielfalt

Pflanzenfamilien und ihre Bestäuber

M 2Tippkarten
M 3Kreuzblütengewächse
M 4Nelkengewächse
M 5Rosengewächse
M 6Lippenblütengewächse
M 7Pflanzenfamilien im Vergleich
M 8Blütenpflanzen und ihre Familien benennen
M 9Blüten sind auf Insekten angewiesen
M 10Bestäubungsmechanismus beim Wiesensalbei
M 11Blüten und ihre Besucher

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.