Pflanzliche Indikatoren - Eine experimentelle Erarbeitung

Pflanzliche Indikatoren

Mittlere Schulformen

Chemie

9. | 10. Klasse

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Worin unterscheiden sich Rotkohl und Blaukraut? Mit dieser Frage steigen Ihre Lernenden in die Einheit ein und eignen sich im Anschluss in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Sachkenntnisse über die Herstellung, Vielfalt und die Funktionsweise pflanzlicher Säure-Base-Indikatoren an, indem sie selbst pflanzliche Indikatoren herstellen und vergleichen. Zum Abschluss der Einheit kann der (chemische) Unterschied zwischen Rotkohl und Blaukraut sicher beantwortet werden. Kompetenzen: Versuche selbstständig planen und durchführen; Saure und alkalische Lösungen mithilfe von Indikatoren nachweisen; Chemische Phänomene beobachten und beschreiben
Leseprobe ansehen
# indikatoren
# pflanzliche indikatoren
# ph-wert
# säure
# base
# farbstoff
# anthocyane

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 3)
Kompetenzen:1. Versuche selbstständig planen und durchführen; 2. Saure und alkalische Lösungen mithilfe von Indikatoren nachweisen; 3. Chemische Phänomene beobachten und beschreiben
Thematische Bereiche:Säuren und Basen, Indikatoren

Inhaltsangabe

Fv = Folienvorlage, Tx = Info-Text, Ab = Arbeitsblatt, Sv = Schülerversuch

1. Stunde

Thema:Problemorientierter Einstieg: Worin besteht der Unterschied zwischen Rotkohl und Blaukraut?
M 1 (Fv)Blaukraut und Rotkohl: Ein Kraut – zwei Farben?

2.–5. Stunde

Thema:Arbeitsteilige Gruppenarbeit und Herstellung verschiedener pflanzlicher Indikatoren.
M 2 (Tx)Wie funktioniert ein Säure-Base-Indikator?
M 3 (Ab)Pflanzliche Indikatoren – eine arbeitsteilige Gruppenarbeit
M 4 (Sv)Rotkohlindikator selbst gemacht!
Herstellung und Untersuchung eines Rotkohlindikators
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 35 min
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • Rotkohl
  • Essigessenz
  • Zitronenkonzentrat
  • Klarspüler
  • Leitungswasser
  • Natron
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Messer
  • 1 Becherglas
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • 1 Trichter
  • 1 Filter
  • 1 Filterpapier
  • 1 Gasbrenner
  • 1 Dreifuß
  • 1 Drahtnetz
  • 1 PET-Fläschchen
  • 5 Reagenzgläser
  • 1 Spatel
  • 1 Stopfen
  • 1 Reagenzglasständer
  • 1 Tropfpipette
M 5 (Sv)Radieschenindikator selbst gemacht!
Herstellung und Untersuchung eines Radieschenindikators
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 35 min
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 10 Radieschen
  • Brennspiritus
  • Essigessenz
  • Zitronenkonzentrat
  • Klarspüler
  • Leitungswasser
  • Natron
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Messer
  • 1 Filterpapier
  • 1 Becherglas
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • 1 Trichter
  • 1 PET-Fläschchen
  • 5 Reagenzgläser
  • 1 Spatel
  • 1 Stopfen
  • 1 Reagenzglasständer
  • 1 Tropfpipette
M 6 (Sv)Hagebuttenteeindikator selbst gemacht!
Herstellung und Untersuchung eines Hagebuttenteeindikators
Dauer:Vorbereitung: 0 min Durchführung: 20 min
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 2 Beutel Hagebuttentee
  • Essigessenz
  • Zitronenkonzentrat
  • Klarspüler
  • Leitungswasser
  • Natron
  • 1 Wasserkocher
  • 1 Becherglas
  • 1 Trichter
  • 1 PET-Fläschchen
  • 5 Reagenzgläser
  • 1 Spatel
  • 1 Stopfen
  • 1 Reagenzglasständer
  • 1 Tropfpipette
M 7 (Sv)Traubensaftindikator selbst gemacht!
Herstellung und Untersuchung eines Traubensaftindikators
Dauer:Vorbereitung: 0 min Durchführung: 20 min
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 100 ml roter Traubensaft
  • Essigessenz
  • Zitronenkonzentrat
  • Klarspüler
  • Leitungswasser
  • Natron
  • 1 Becherglas
  • 1 Trichter
  • 1 PET-Fläschchen
  • 5 Reagenzgläser
  • 1 Spatel
  • 1 Stopfen
  • 1 Reagenzglasständer
  • 1 Tropfpipette
M 8 (Sv)Auberginenindikator selbst gemacht!
Herstellung und Untersuchung eines Auberginenindikators
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 35 min
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Aubergine
  • Essigessenz
  • Zitronenkonzentrat
  • Klarspüler
  • Leitungswasser
  • Natron
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Schälmesser
  • 1 Gasbrenner
  • 1 Dreifuß
  • 1 Drahtnetz
  • 1 Becherglas
  • 1 Filterpapier
  • 1 Trichter
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • 1 PET-Fläschchen
  • 5 Reagenzgläser
  • 1 Spatel
  • 1 Stopfen
  • 1 Reagenzglasständer
  • 1 Tropfpipette
M 9 (Sv)Blaubeerindikator selbst gemacht!
Herstellung und Untersuchung eines Blaubeerindikators
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 35 min
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 100 g Blaubeeren
  • Brennspiritus
  • Essigessenz
  • Zitronenkonzentrat
  • Klarspüler
  • Leitungswasser
  • Natron
  • 1 Becherglas
  • 1 Filterpapier
  • 1 Trichter
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • 1 PET-Fläschchen
  • 5 Reagenzgläser
  • 1 Spatel
  • 1 Stopfen
  • 1 Reagenzglasständer
  • 1 Tropfpipette
M 10 (Sv)Rote-Bete-Indikator selbst gemacht!
Herstellung und Untersuchung eines Rote-Bete-Indikators
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 35 min
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 2 Rote Bete
  • Brennspiritus
  • Essigessen
  • Zitronenkonzentrat
  • Klarspüler
  • Leitungswasser
  • Natron
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Messer
  • 1 Becherglas
  • 1 Filterpapier
  • 1 Trichter
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • 1 PET-Fläschchen
  • 5 Reagenzgläser
  • 1 Spatel
  • 1 Stopfen
  • 1 Reagenzglasständer
  • 1 Tropfpipette
M 11 (Ab)Einen eigenen Säure-Base-Indikator finden
M 12 (Sv)Einen eigenen Säure-Base-Indikator finden – Versuchsanleitung
Herstellung und Untersuchung eines eigenen Säure-Base-Indikators
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • Pflanzenteile (roter Farbstoff)
  • Brennspiritus
  • Essigessenz
  • Zitronenkonzentrat
  • Klarspüler
  • Leitungswasser
  • Natron
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Messer
  • 1 Becherglas
  • 1 Filterpapier
  • 1 Trichter
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • 1 PET-Fläschchen
  • 5 Reagenzgläser
  • 1 Spatel
  • 1 Stopfen
  • 1 Reagenzglasständer
  • 1 Tropfpipette

6. Stunde

Thema:Lernzielkontrolle und Rückbezug zur Eingangsfrage
M 13 (Ab)Rotkohl und Blaukraut – alles klar?

Minimalplan

Ihnen steht nur wenig Zeit zur Verfügung? Dann lässt sich die Unterrichtseinheit auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.