Thema: | Arbeitsteilige Gruppenarbeit und Herstellung verschiedener pflanzlicher Indikatoren. |
M 2 (Tx) | Wie funktioniert ein Säure-Base-Indikator? |
M 3 (Ab) | Pflanzliche Indikatoren – eine arbeitsteilige Gruppenarbeit |
M 4 (Sv) | Rotkohlindikator selbst gemacht! |
Herstellung und Untersuchung eines Rotkohlindikators | |
Dauer: | Vorbereitung: 5 min Durchführung: 35 min |
Benötigt: | - 1 Schutzbrille pro Schüler
- Rotkohl
- Essigessenz
- Zitronenkonzentrat
- Klarspüler
- Leitungswasser
- Natron
- 1 Schneidebrett
- 1 Messer
- 1 Becherglas
- 1 Erlenmeyerkolben
- 1 Trichter
- 1 Filter
- 1 Filterpapier
- 1 Gasbrenner
- 1 Dreifuß
- 1 Drahtnetz
- 1 PET-Fläschchen
- 5 Reagenzgläser
- 1 Spatel
- 1 Stopfen
- 1 Reagenzglasständer
- 1 Tropfpipette
|
M 5 (Sv) | Radieschenindikator selbst gemacht! |
Herstellung und Untersuchung eines Radieschenindikators | |
Dauer: | Vorbereitung: 5 min Durchführung: 35 min |
Benötigt: | - 1 Schutzbrille pro Schüler
- 10 Radieschen
- Brennspiritus
- Essigessenz
- Zitronenkonzentrat
- Klarspüler
- Leitungswasser
- Natron
- 1 Schneidebrett
- 1 Messer
- 1 Filterpapier
- 1 Becherglas
- 1 Erlenmeyerkolben
- 1 Trichter
- 1 PET-Fläschchen
- 5 Reagenzgläser
- 1 Spatel
- 1 Stopfen
- 1 Reagenzglasständer
- 1 Tropfpipette
|
M 6 (Sv) | Hagebuttenteeindikator selbst gemacht! |
Herstellung und Untersuchung eines Hagebuttenteeindikators | |
Dauer: | Vorbereitung: 0 min Durchführung: 20 min |
Benötigt: | - 1 Schutzbrille pro Schüler
- 2 Beutel Hagebuttentee
- Essigessenz
- Zitronenkonzentrat
- Klarspüler
- Leitungswasser
- Natron
- 1 Wasserkocher
- 1 Becherglas
- 1 Trichter
- 1 PET-Fläschchen
- 5 Reagenzgläser
- 1 Spatel
- 1 Stopfen
- 1 Reagenzglasständer
- 1 Tropfpipette
|
M 7 (Sv) | Traubensaftindikator selbst gemacht! |
Herstellung und Untersuchung eines Traubensaftindikators | |
Dauer: | Vorbereitung: 0 min Durchführung: 20 min |
Benötigt: | - 1 Schutzbrille pro Schüler
- 100 ml roter Traubensaft
- Essigessenz
- Zitronenkonzentrat
- Klarspüler
- Leitungswasser
- Natron
- 1 Becherglas
- 1 Trichter
- 1 PET-Fläschchen
- 5 Reagenzgläser
- 1 Spatel
- 1 Stopfen
- 1 Reagenzglasständer
- 1 Tropfpipette
|
M 8 (Sv) | Auberginenindikator selbst gemacht! |
Herstellung und Untersuchung eines Auberginenindikators | |
Dauer: | Vorbereitung: 5 min Durchführung: 35 min |
Benötigt: | - 1 Schutzbrille pro Schüler
- 1 Aubergine
- Essigessenz
- Zitronenkonzentrat
- Klarspüler
- Leitungswasser
- Natron
- 1 Schneidebrett
- 1 Schälmesser
- 1 Gasbrenner
- 1 Dreifuß
- 1 Drahtnetz
- 1 Becherglas
- 1 Filterpapier
- 1 Trichter
- 1 Erlenmeyerkolben
- 1 PET-Fläschchen
- 5 Reagenzgläser
- 1 Spatel
- 1 Stopfen
- 1 Reagenzglasständer
- 1 Tropfpipette
|
M 9 (Sv) | Blaubeerindikator selbst gemacht! |
Herstellung und Untersuchung eines Blaubeerindikators | |
Dauer: | Vorbereitung: 5 min Durchführung: 35 min |
Benötigt: | - 1 Schutzbrille pro Schüler
- 100 g Blaubeeren
- Brennspiritus
- Essigessenz
- Zitronenkonzentrat
- Klarspüler
- Leitungswasser
- Natron
- 1 Becherglas
- 1 Filterpapier
- 1 Trichter
- 1 Erlenmeyerkolben
- 1 PET-Fläschchen
- 5 Reagenzgläser
- 1 Spatel
- 1 Stopfen
- 1 Reagenzglasständer
- 1 Tropfpipette
|
M 10 (Sv) | Rote-Bete-Indikator selbst gemacht! |
Herstellung und Untersuchung eines Rote-Bete-Indikators | |
Dauer: | Vorbereitung: 5 min Durchführung: 35 min |
Benötigt: | - 1 Schutzbrille pro Schüler
- 2 Rote Bete
- Brennspiritus
- Essigessen
- Zitronenkonzentrat
- Klarspüler
- Leitungswasser
- Natron
- 1 Schneidebrett
- 1 Messer
- 1 Becherglas
- 1 Filterpapier
- 1 Trichter
- 1 Erlenmeyerkolben
- 1 PET-Fläschchen
- 5 Reagenzgläser
- 1 Spatel
- 1 Stopfen
- 1 Reagenzglasständer
- 1 Tropfpipette
|
M 11 (Ab) | Einen eigenen Säure-Base-Indikator finden |
M 12 (Sv) | Einen eigenen Säure-Base-Indikator finden – Versuchsanleitung |
Herstellung und Untersuchung eines eigenen Säure-Base-Indikators | |
Benötigt: | - 1 Schutzbrille pro Schüler
- Pflanzenteile (roter Farbstoff)
- Brennspiritus
- Essigessenz
- Zitronenkonzentrat
- Klarspüler
- Leitungswasser
- Natron
- 1 Schneidebrett
- 1 Messer
- 1 Becherglas
- 1 Filterpapier
- 1 Trichter
- 1 Erlenmeyerkolben
- 1 PET-Fläschchen
- 5 Reagenzgläser
- 1 Spatel
- 1 Stopfen
- 1 Reagenzglasständer
- 1 Tropfpipette
|