Genetische Mechanismen der pflanzlichen Zeitmessung - Die „miR-Uhr“

Genetische Mechanismen der pflanzlichen Zeitmessung

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie und warum misst eine Pflanze die Zeit? Die Neugier auf pflanzliche Themen ist oftmals eher gering. Dieses Thema bietet jedoch interessante Einblicke in pflanzliche genregulatorische Prozesse und die Möglichkeit, diese zugunsten menschlicher Vorhaben zu beeinflussen. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) können sich dabei nicht nur im Anwenden ihrer genetischen Kenntnisse und ihrer Diagrammkompetenz üben, sondern bekommen durch das Einbetten in verschiedene thematische Kontexte Chancen für wertvolle kumulative Lernprozesse eröffnet. Dabei kann das Thema ausschließlich mit genetischem Bezug oder themenübergreifend mit ökologischen Aspekten behandelt werden. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis für die Zeitmessung im Jahresverlauf von Pflanzen bzw. Nutzpflanzen anhand molekularbiologischer (genetischer) Prozesse durch Arbeit mit Text, Abbildungen und Diagrammen. Die Bedeutung des Klimas und der Blütenbildung wird dabei in Bezug zur Biodiversität und der Bedeutung der Pflanzen als Nahrungsquelle für Tier und Mensch gesetzt.
Leseprobe ansehen
# proteinbiosynthese
# alternatives spleißen
# genregulation
# mikro-rna
# mutante
# wildtyp
# zeitmessung
# blüte
# klima
# zucker

Kompetenzen

Niveau:weiterführend, vertiefend
Fachlicher Bezug:Genetik: Genregulation (Mikro-RNA, alternatives Spleißen, regulatorische Proteine), PBS, Mutante, Wildtyp; Ökologie: Biodiversität, Klima, Blütenbiologie, Energie und Stoffwechsel
Methode:Leistungskontrolle, Einzel- und Partnerarbeit, kumulatives Lernen, kooperatives Lernen, binnendifferenziertes Arbeiten
Basiskonzepte:Steuerung und Regelung, Struktur und Funktion, Stoff- und Energieumwandlung
Erkenntnismethoden:Material und Diagramme beschreiben und auswerten, Zusammenhänge erklären, Schaubild erstellen, themenübergreifend denken
Kommunikation:Fachsprache verwenden, bewerten und vergleichen
Reflexion:Ergebnisse deuten, Erkenntnisse vernetzen und kritisch bewerten
Inhalt in Stichworten:Proteinbiosynthese, alternatives Spleißen, Genregulation durch Mikro-RNA, genetisch manipulierte Pflanzen zur Ertragssteigerung, Mutante und Wildtyp, biologische Zeitmessung, Bedeutung der pflanzlichen Blüte, Klima und Zucker als Energiequelle

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.