Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Biologie
11. | 12. | 13. Klasse
1 - 5 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Wie und warum misst eine Pflanze die Zeit? Die Neugier auf pflanzliche Themen ist oftmals eher gering. Dieses Thema bietet jedoch interessante Einblicke in pflanzliche genregulatorische Prozesse und die Möglichkeit, diese zugunsten menschlicher Vorhaben zu beeinflussen. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) können sich dabei nicht nur im Anwenden ihrer genetischen Kenntnisse und ihrer Diagrammkompetenz üben, sondern bekommen durch das Einbetten in verschiedene thematische Kontexte Chancen für wertvolle kumulative Lernprozesse eröffnet. Dabei kann das Thema ausschließlich mit genetischem Bezug oder themenübergreifend mit ökologischen Aspekten behandelt werden. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis für die Zeitmessung im Jahresverlauf von Pflanzen bzw. Nutzpflanzen anhand molekularbiologischer (genetischer) Prozesse durch Arbeit mit Text, Abbildungen und Diagrammen. Die Bedeutung des Klimas und der Blütenbildung wird dabei in Bezug zur Biodiversität und der Bedeutung der Pflanzen als Nahrungsquelle für Tier und Mensch gesetzt.
# proteinbiosynthese
# alternatives spleißen
# genregulation
# mikro-rna
# mutante
# wildtyp
# zeitmessung
# blüte
# klima
# zucker