Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip - Worüber denkst du so nach?

Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kinder stellen Fragen, die bedeutsames Potenzial für den Unterricht in der Grundschule haben und meist nicht einfach und klar zu beantworten sind. Wie können Lehrkräfte die Fragen der Schülerinnen und Schüler in den Religionsunterricht integrieren und diese hörbar machen? Hierzu bietet das Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip vielfältige Möglichkeiten und Zugänge.
Leseprobe ansehen
# religion
# fragen stellen
# zusammenleben
# philosophieren

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:eigene Fragen stellen und sich mit denen von anderen auseinandersetzen; sich eine Meinung bilden, diese im Gespräch darstellen und vertreten; Gesprächskompetenzen vertiefen
Thematische Bereiche:Philosophieren, Gedankenexperiment, Zusammenleben
Medien:Arbeitsblätter, Malvorlagen, Gedankenexperiment
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten (M 10 und M 11)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, BK: Bildkarten, AL: Anleitung, VL: Mal-/Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Worüber denken andere und wir nach?
Vorbereitung:Die Frage „Was ist (uns) wichtig, damit wir uns gut verstehen?“ an die Innenseite der Tafel schreiben.
Einstieg:L zeigt den SuS den Satz an der Tafel; es entsteht eine Sammlung der Vorschläge der SuS (ggf. ebenfalls an der Tafel); anschließende Reflexion, z. B.:
  • Worauf müssen wir im Gespräch achten, damit jeder gehört wird?
  • Was ist uns wichtig, wenn wir in den kommenden Religionsstunden Gespräche führen?
M 1 (TX)Unsere Gesprächsregeln / SuS ergänzen die Regeln mit den zuvor vereinbarten.
Die Gesprächsregeln können großkopiert und auf ein Plakat geklebt werden.
Hauptteil:
M 2 (AB)Worüber denkst du nach? / SuS schreiben eigene persönliche Fragen auf.
Abschluss:
M 3 (AB)Große Fragen von Kindern / SuS markieren die für sie interessanten Fragen.
Die SuS können bis zur nächsten Stunde weitere Fragen notieren.
Benötigt:ggf. 1 großer Bogen Tonpapier, Buntstifte, Scheren, Klebstifte

2. Stunde

Thema:Was ist eine philosophische Frage?
Vorbereitung:Einige Kinderfragen (siehe M 3 oder Medienhinweise, S. 5) in Gedankenblasen auf Tonpapier schreiben und an die Tafel heften; einige Blanko-Gedankenblasen bereitlegen.
Einstieg:L weist auf die angeschriebenen Fragen an der Tafel und erinnert an die Gedanken und Fragen der SuS aus der vorherigen Stunde. Einzelne SuS lesen ihre mitgebrachten Fragen vor, wenn sie möchten (L schreibt diese auf die Blanko-Vorlagen und heftet sie zu den anderen Fragen an die Tafel).
Anschließendes Gespräch mit möglichen Impulsen:
  • Was fällt euch an den Fragen auf?
  • Was fällt euch zu den Fragen ein?
  • Können wir die Fragen beantworten? Wie können wir sie ordnen?
L erläutert:Zu allen Zeiten und überall auf der Welt stellen Menschen sich Fragen und suchen nach Antworten. Auf viele Fragen können wir keine (einfachen) Antworten finden. Manche Fragen lassen sich aber beantworten, wenn wir nach Antworten suchen und recherchieren (z. B. in Büchern, im Internet, in der Zeitung) oder Experten befragen.
L zeichnet zwei Spalten an die Tafel: „Die Frage lässt sich/lässt sich nicht beantworten“. SuS kommen einzeln zur Tafel und verschieben die Gedankenblasen in die entsprechenden Spalten.
Wie/In welche Kategorien können wir die Fragen ordnen? (SuS denken über mögliche Kategorien nach.)
L erklärt den Begriff der philosophischen Frage und wie sie sich von einer Alltags- oder Wissensfrage unterscheidet.
M 4 (AB)Nicht so einfach zu beantworten … / SuS kreuzen die Fragen an.
Abschluss:Austausch zu den Ergebnissen und eigenen Fragen der SuS.
Benötigt:Sprechblasen aus Tonpapier, Magnete für die Tafel

3. Stunde

Thema:Woran denkst du? – Kreative Ausgestaltung eigener Gedanken
Vorbereitung:SuS Portraitfotos von sich mitbringen lassen, ggf. Bilderbuch „Woran denkst du?“ von Laurent Moreau (siehe Medienhinweise S. 5) besorgen.
Einstieg:
M 10 (BK)Woran denken sie wohl gerade? / SuS betrachten die Bildkarten 1+2.
Unterstützende Gesprächsimpulse:
  • Was meint ihr, wie geht es den Kindern?
  • Was denken sie wohl gerade?
Hauptteil:SuS legen ihre Portraitfotos vor sich hin. L leitet ein moderiertes Gespräch ein:
  • Stell dir vor, du könntest in deinen Kopf schauen. Wie sähe es da aus?
  • Woher kommen unsere Gedanken? Wie kommen sie in unsere Köpfe?
  • Wo ist der Platz für unsere Gedanken im Kopf? Ist er überhaupt dort?
  • Haben wir gleiche Gedanken?
  • Wie wäre es, wenn wir keine Gedanken hätten?
L liest schrittweise das Bilderbuch „Woran denkst du?“ vor, unterbricht die Geschichte an ausgewählten Stellen und lässt die SuS eigene Gedanken zu den Impulsen (s. o.) äußern.
M 5 (AB)Was ist in deinem Kopf? / SuS malen oder schreiben in den Kopfumriss.
SuS kleben ihr Portraitfoto mit einem Klebestreifen an einer Seite auf den Umriss, sodass es aufgeklappt werden kann.
Abschluss:SuS präsentieren das Innenleben ihrer gestalteten Köpfe.
L erläutert:Manche unserer Gedanken sind ähnlich oder gleich wie die von anderen. Aber jede/r denkt doch ganz individuell. Das macht uns einzigartig.
Benötigt:ggf. 1 Exemplar des Buchs „Woran denkst du?“ (Laurent Moreau, siehe Medienhinweise), Portraitfotos der SuS, Klebestreifen

4. Stunde

Thema:Gedankenexperiment zu den Themen „Mut/Wagnis“
Vorbereitung:3 Sprechblasen beschriften und für die Innenseite der Tafel vorbereiten (entweder direkt an die Tafel malen/schreiben oder auf Tonpapier): 1) „Ja, weil …“, 2) „Weiß nicht, weil …“, 3) „Nein, weil …“
Einstieg:
M 11 (BK)Würdest du springen? / SuS betrachten nur Bildkarte 3.
Stell dir vor, du bist das Mädchen. Würdest du springen?
L klappt die Tafel mit den Sprechblasen auf und ermutigt die SuS, sich zu positionieren.Die Begründungen/Meinungen der SuS sollten nicht kommentiert oder korrigiert werden, da dies die Kinder ggf. abschreckt, sich überhaupt zu äußern.
Das Gespräch kann mit folgenden möglichen Impulsen weiter angeleitet werden:
  • Was denkt/fühlt das Mädchen wohl?
  • Stell dir vor, du läufst dort vorbei und siehst das Mädchen. Was rufst du ihr zu?
Hauptteil:
M 6 (AB)Soll das Mädchen springen? / SuS bearbeiten das AB aus ihrer eigenen Perspektive.
M 7 (AB)Soll das Mädchen springen? / Schnell arbeitende SuS kreuzen Aussagen an.
Abschluss:Die Ergebnisse werden besprochen.
Benötigt:ggf. vorbereitete Sprechblasen auf Tonpapier, Magnete für die Tafel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.