Phonologische Bewusstheit - Vorläuferfähigkeiten prüfen und fördern

Phonologische Bewusstheit

Grundschule

Grundschule

1. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie steht es um die phonologische Bewusstheit der Kinder in der Klasse? Mit den vorliegenden Materialien für den Deutschunterricht der Grundschule können Sie in den ersten Wochen des Anfangsunterrichts diese Vorläuferfähigkeit überprüfen, um daraus individuelle Übungsmöglichkeiten abzuleiten. Die Aufgaben beinhalten den Umgang mit Reimwörtern, Silben, Anlauten, Endlauten und Vokalen. Das enthaltene Wortmaterial ist möglichst lautgetreu, sodass leistungsstarke Kinder alternativ auch schon mit dem Verschriftlichen erster Wörter beginnen können.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# anfangsunterricht
# anlaute
# vokale
# reimwörter
# silben
# phonologie
# vorläuferfähigkeiten

Kompetenzen

Klassenstufe:1
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Reimwörter erkennen, Silbenstrukturen analysieren, Anlaute und Endlaute erkennen, Vokale und Lautpositionen identifizieren
Medien:Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten;

1. Bereich

Thema:Reimwörter
M 1 (AB, BD)Reimwörter (Teil 1) / Die SuS erkennen passende Reimwörter, indem sie jeweils aus zwei vorgegebenen Wörtern das richtige Reimwort auswählen (EA)
M 2 (AB, BD)Reimwörter (Teil 2) / Die SuS finden Reimpaare aus einem Pool verschiedener Reimwörter verbinden diese miteinander (EA)

2. Bereich

Thema:Anlaute
M 3 (AB, BD)Anlaute (Teil 1a und Teil 1b) / Die Kinder wählen aus einer Reihe von Bildern diejenigen aus, die Wörter mit gleichem Anlaut darstellen; bei dieser Aufgabe unterscheiden sich die Anlaute noch recht deutlich (EA)
M 4 (AB, BD)Anlaute (Teil 2) / Die SuS sollen aus zwei verschiedenen Wörtern das mit dem gleichen Anlaut auswählen. Bei dieser Aufgabe kommen recht ähnlich klingende Anlaute vor, sodass die Kinder ganz genau hinhören müssen (EA)
M 5 (AB, BD)Anlaute (Teil 3) / Die SuS schreiben den passenden Buchstaben zum Bild; die Aufgabe setzt voraus, dass sich die Kinder bereits mit einer (An-)Lauttabelle auseinandergesetzt haben (diese kann bei dieser Aufgabe auch als Hilfsmittel eingesetzt werden) (EA)

3. Bereich

Thema:Silbenstruktur
M 6 (AB, BD)Silben (Teil 1) / Die SuS ordnen Wörtern die passende Anzahl an Silben zu, indem sie die richtige Anzahl an Silbenbögen einkreisen (EA)
M 7 (AB, BD)Silben (Teil 2) / Die SuS sollen die Silbenbögen unter die Bilder zeichnen und damit die richtige Anzahl an Silben angeben (EA)

4. Bereich

Thema:Endlaute
M 8 (AB, BD)Endlaute (Teil 1) / Die SuS wählen aus einer Reihe von Bildern diejenigen aus, die Wörter mit gleichem Endlaut darstellen; bei dieser Aufgabe unterscheiden sich die Endlaute noch recht deutlich (EA)
M 9 (AB, BD)Endlaute (Teil 2) / Die SuS sollen aus zwei verschiedenen Wörtern das mit dem gleichen Endlaut auswählen; bei dieser Aufgabe kommen recht ähnlich klingende Endlaute vor, sodass die Kinder ganz genau hinhören müssen (EA)
M 10 (AB, BD)Endlaute (Teil 3) / Die SuS schreiben den passenden Endlaut (Graphem) zum Bild; die Aufgabe setzt voraus, dass sich die SuS bereits mit einer (An-) Lauttabelle auseinandergesetzt haben (diese kann bei dieser Aufgabe auch als Hilfsmittel eingesetzt werden) (EA)

5. Bereich

Thema:Vokale
M 11 (AB, BD)Vokale hören (Teil 1a bis Teil 1e) / Die Kinder sollen aus einer Reihe von Bildern diejenigen auswählen, die Wörter mit gleichem Anlaut darstellen; bei dieser Aufgabe unterscheiden sich die Anlaute noch recht deutlich (EA)
M 12 (AB, BD)Vokale hören (Teil 2) / Die SuS erkennen die Vokale einsilbiger Wörter und schreiben sie neben das jeweilige Bild; auch hierbei kann ggf. eine Lauttabelle hilfreich sein (EA)
M 13 (AB, BD)Vokale lokalisieren (Teil 1 bis Teil 4) / Die SuS sollen die Lautposition des jeweils gesuchten Vokales lokalisieren und dementsprechend die passende Silbe ankreuzen (EA)

6. Bereich

Thema:Anfangs- und Endsilben
M 14 (AB, BD)Anfangssilben / Die SuS wählen aus zwei vorgegebenen Anfangssilben die zum Bild passende Silbe aus und kreuzen sie an; die SuS müssen bei dieser Übung und bei M 15 die Silben nicht zwingend lesen können, denn auch durch genaues Abhören der einzelnen Laute können sie bestimmen, welche Silbe richtig sein muss (EA)
M 15 (AB, BD)Endsilben / Die SuS sollen aus zwei vorgegebenen Endsilben die zum Bild passende Silbe auswählen und ankreuzen (EA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.