Pickleball - Ein neues Rückschlagspiel erproben

Pickleball

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Pickleball – dazu braucht es Schläger wie beim Tischtennis und ein Netz wie beim Badminton. Das Rückschlagspiel, das zur Trendsportart wurde, ist schnell zu erlernen und der Spaß beim Spielen steht an erster Stelle. In dieser Unterrichtsreihe werden Übungen und erste Spielformen durchgeführt und die Schülerinnen und Schüler probieren einfache Techniken aus.
Leseprobe ansehen
# sport
# spielfähigkeit
# spielentwicklung
# rückschlagspiele

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Spielsituationen wahrnehmen und technisch-koordinativ sowie taktisch-kognitiv angemessen handeln, erste Pickleball-Wettkämpfe bewältigen, Fair Play
Thematische Bereiche:Ballspiele, Rückschlagspiele, Pickleball, Spielentwicklung
Medien:Lern-, Übungs- und Stationskarten

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Was ist Pickleball? – Erste Bewegungs- und Spielerfahrungen sammeln
Aufwärmen:„Luftballonchaos“: Die SuS bewegen sich frei im Raum. Jedes Kind erhält einen Luftballon, der die ganze Zeit in der Luft gehalten werden soll. Fällt der Luftballon zu Boden, muss das Kind 5 Hampelmänner machen. Danach darf es weiterspielen.
  • Den Luftballon nur mit der ungeübten Hand / abwechselnd mit den Händen schlagen.
  • Alle SuS müssen alle Luftballons gleichzeitig in der Luft halten (nach jedem Schlag einen anderen Luftballon berühren).
  • Die Fortbewegungsart wird variiert (z. B. Laufen, Hüpfen, Rückwärtsgehen).
Hauptteil:
M 1Erste Übungen zum Pickleball / Die SuS führen die Übungen an den Stationen durch. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Schläger- und Ballgewöhnung.
M 2Freies Spiel / Die SuS befinden sich jeweils zu zweit auf einer Hälfte eines Badmintondoppelfelds und spielen sich den Ball über das Netz bzw. eine Langbank zu.
Abschluss:„Prellball“: Es werden 4er-Gruppen gebildet, die Prellball mit einem weichen, aber gut springenden Ball (Volley- oder Prellball) spielen. Das Spielfeld (z. B. Badmintonfeld) wird durch Langbänke in zwei Hälften geteilt. Der Ball wird mit der geschlossenen Faust von oben nach unten über den Boden der eigenen Spielhälfte auf die andere Seite gespielt. Dabei darf er nur kurz berührt werden. Die Angabe erfolgt von der Aufschlaglinie. Ein Fehler ist es, wenn der Ball mehr als einmal vor der Annahme auf dem eigenen Feld aufspringt oder der Ball ins Aus gespielt wird.Reflexion im Kreis: Erste Erfahrungen mit dem Schläger und dem Ball sollen mitgeteilt werden.
Benötigt:1 Luftballon und 1 Pickleball-Schläger pro Kind; 1 Pickleball-Ball, 1 (Badminton-)Netz/1 Langbank pro Spielfeld; verschiedene Bälle, 1 Basketballkorb, 1 Reifen, 2 Seile, Klebeband

3./4. Stunde

Thema:Die Grundschläge im Pickleball spielerisch erlernen
Aufwärmen:„Ballklau“: Es werden 4er- oder 5er-Gruppen gebildet. Jedes Kind erhält einen Schläger und einen Ball. Die SuS spielen auf einem kleinen Feld und versuchen, sich gegenseitig die Bälle wegzuspielen. Muss ein Kind das Spielfeld verlassen, um seinen Ball zu holen, scheidet es aus. Das letzte Kind mit Ball im Spielfeld hat gewonnen.
Schubsen oder Rempeln ist verboten!
Hauptteil:
M 3Der Grundschlag / L veranschaulicht den Grundschlag mithilfe der Lernkarte. Anschließend führen die SuS die Übungen zu zweit durch.
M 4Pickleball-Spielen zu zweit / Die SuS führen die Übungen durch.
M 5Pickleball-Spielen in der Gruppe / Die SuS führen die Übungen in 4er-Gruppen durch.
Abschluss:„Turmball“: Es spielen je 2 Gruppen (à 4–6 SuS) auf einem Basketballfeld gegeneinander. Auf beiden Freiwurflinien steht ein kleiner Kasten (= Turm), auf dem sich eine Person (= Turmwächterin) befindet. Die SuS werfen sich einen Ball innerhalb ihrer Gruppe zu und versuchen, den Ball zur Turmwächterin zu spielen. Wird der Ball sicher von dieser gefangen, erhält die Gruppe einen Punkt und die gegnerische Gruppe bekommt den Ball. Der Kreis um die Freiwurflinie darf von niemandem betreten werden. Die Turmwächter werden von Zeit zu Zeit ausgewechselt.
Benötigt:1 Pickleball-Schläger pro Kind; 1 Pickleball-Ball, 1 Netz/1 Langbank und 1 kleiner Kasten pro Spielfeld

5./6. Stunde

Thema:Den Aufschlag erlernen und Pickleball spielen
Aufwärmen:„Nummernball“: Es werden 4er- oder 5er-Gruppen gebildet. Die Gruppe wird von 1–5 durchnummeriert. Auf einem kleinen Feld spielen sich die SuS den Ball (Luftballon/Pickleball-Ball) mit ihren Schlägern in dieser Reihenfolge zu. Welches Team schafft die meisten Ballkontakte in einer vorgegebenen Zeit?
L gibt ggf. vor, ob die SuS sich bewegen dürfen oder an einem festen Platz stehen bleiben müssen. Der Ball sollte immer hochgespielt werden.
Zur Vereinfachung darf der Ball mehrmals aufspringen.
Hauptteil:
M 6Der Aufschlag / L veranschaulicht den Aufschlag mithilfe der Lernkarte.
Anschließend wenden die SuS die erlernten Techniken (Aufschlag und Grundschlag) im Spiel 1 : 1 an. Ggf. werden die Spielregeln nochmals besprochen (siehe Seite 2).
Abschluss:„Der Gewinner bleibt stehen“: Max. 5 SuS befinden sich an einem Pickleball-Spielfeld. 2 SuS spielen 3 Punkte aus, während die anderen mit genügend Abstand zum Spielfeld warten. Wer den Best-of-Three-Modus gewinnt, bleibt auf dem Spielfeld und erhält einen Punkt. Der Verlierer reiht sich hinter den wartenden SuS ein. Die Erste in der Warteschlange fordert nun den Gewinner heraus. Wer hat am Ende die meisten Punkte gesammelt?Danach erfolgt eine Reflexion im Kreis.
Benötigt:1 Pickleball-Schläger pro Kind; 1 Pickleball-Ball, 1 Netz/1 Langbank pro Spielfeld

7./8. Stunde

Thema:Pickleball im Team (Doppel oder Mixed) spielen
Aufwärmen:„Kreismitteball“: Es werden Gruppen mit mind. 6 SuS gebildet, die sich in je einem Kreis aufstellen. In der Mitte steht eine Person in einem Reifen. Diese spielt den Ball mit dem Schläger ihren Mitspielern zu und diese spielen den Ball zurück. Der Ball muss im Reifen mit Hand und Schläger gefangen werden. Verlässt die Person den Reifen, zählt der Schlag nicht. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele korrekte Schläge in einer vorgegebenen Zeit durchzuführen. Die Person im Reifen wird nach einiger Zeit ausgewechselt.
  • Der Ball muss gleich zum Nächsten gespielt werden.
  • Es dürfen nur Vorhand- oder Rückhandschläge durchgeführt werden.
Hauptteil:„2 gegen 2“: Die SuS befinden sich jeweils zu viert auf einem Spielfeld. Sie spielen nun Pickleball Doppel/Mixed mit den erlernten Techniken Grundschlag und Aufschlag. Zu Beginn sollte die Person den Ball spielen, die besser zu ihm steht. Außerdem soll erst einmal miteinander (langsames Tempo) gespielt werden.
Abschluss:„Übergabespiel“: 2 SuS spielen einen Satz bis 6 Punkte. Auf jeder Seite warten 2 weitere SuS hinter der Spielfeldbegrenzung. Ist die Punktzahl 6 erreicht, verlässt der Verlierer das Spielfeld und eine wartende Spielerin kommt auf das Feld. Die Punkte des Verlierers übernimmt die neue Spielerin, der Sieger beginnt wieder bei 0.Danach erfolgt eine Reflexion im Kreis.
Benötigt:1 Pickleball-Schläger pro Kind; 1 Pickleball-Ball, 1 Netz/1 Langbank pro Spielfeld, 1 Reifen

9./10. Stunde

Thema:Spielerischer Ausklang – Wettkämpfen in Form eines Turniers
Aufwärmen:„Bube, Dame, König“: Auf einem Spielfeld befinden sich 3 SuS. Es wird gelost, wer Bube, Dame und König ist. Der König spielt allein auf der einen Seite gegen den Buben und die Dame auf der anderen. Bube und Dame müssen nach der Angabe durch den König den Ball abwechselnd zurückspielen. Jede(r) hat 3 „Leben“. Bei einem Fehler verliert man eines. Hat z. B. der König alle seine Leben verspielt, wird er zum Buben. Er erhält als neuer Bube wieder 3 Leben usw.
Hauptteil:
M 7Der Überkopfschlag / L veranschaulicht die Technik mithilfe der Lernkarte. Anschließend führen die SuS die Übungen zu zweit durch.
M 8Kaiserturnier / Die SuS spielen um das „Kaiserfeld“.
Abschluss:Das Pickleball-Kaiserteam und die Platzierten werden geehrt.
Im Anschluss findet eine Reflexion der neuen Trendsportart Pickleball hinsichtlich Lernerfolg, Leistungszuwachs, und vor allem Spaß und Freude statt.
Benötigt:1 Pickleball-Schläger pro Kind; 1 Pickleball-Ball, 1 Netz/1 Langbank pro Spielfeld

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.