Wo ist …? - Pläne lesen und Wege beschreiben

Wo ist …?

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie findet man im Tierpark den kürzesten Weg zum Wildgehege? Und wie kommt man von der Bäckerei zur Kirche? Die Fähigkeit, sich selbst, andere Personen und Gegenstände in eine räumliche Situation einzuordnen, also eine grundlegende räumliche Orientierung, wird in dieser Unterrichtseinheit geschult. Hierfür trainieren die Kinder spielerisch verschiedene Lagebeziehungen und erlernen den Umgang mit einfachen Lageplänen aus dem Alltag. Und ob diese „traditionell“ auf Papier sind oder später digital, macht dabei überhaupt keinen Unterschied.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# lagepläne
# koordinatenraster
# wegbeschreibung
# orientierung
# lagebeziehungen

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge herstellen; sich sicher im Verkehr bewegen; sich im Raum orientieren
Thematische Bereiche:Lagebeziehungen, Lagepläne, Koordinatenraster, Planquadrate, Wege beschreiben
Medien:Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Deutsch: Wegbeschreibungen verfassen; Sport: Spiele zu Richtungen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Lagebeziehungen
Einstieg:L zeigt den Ball und die Kiste (z. B. im Halbkreis oder Kinositz) in verschiedenen Lagebeziehungen, die SuS beschreiben diese
M 1 (AB)Lagebeziehungen kennenlernen / Die SuS wiederholen die Sätze zu den Lagebeziehungen und bilden mit weiteren Gegenständen eigene Sätze (EA, PA)
M 2 (VL)Lagebeziehungen üben – Vorlagen / L und/oder die SuS nutzen die Bilder zum Verdeutlichen und Ausprobieren der Lagebeziehungen (UG, PA)
M 3–M 5 (AB)Lagebeziehungen üben / Die SuS wiederholen und üben die Lagebeziehungen, indem sie z. B. Bilder und Sätze verbinden oder Lückensätze ergänzen (EA, PA)
Vorbereitung:Für den Einstieg: Ball und Kiste bereitlegen und ggf. Vorbereitungen für den Kinositz treffen; M 2 ggf. mehrfach kopieren, exakt ausschneiden und laminieren
Benötigt:
  • für den Einstieg: Ball und Kiste

2.–4. Stunde

Thema:Pläne kennenlernen
Einstieg:L erklärt die Entstehung eines Plans: Die SuS zeichnen dazu in PA (oder im Kinositz) die Umrisse von Gegenständen (Grundflächen!) auf Papier und erfahren so die Übertragung in die Zweidimensionalität
M 6 (BD)Bilder vergleichen / Die SuS vergleichen die beiden Bilder und tauschen sich darüber aus (PA); im Anschluss findet ein Austausch in der Gruppe statt (UG)
M 7 (BD, AB)Symbole auf einem Plan kennenlernen / Die SuS lernen Symbole zu Einrichtungsgegenständen kennen und überprüfen Aussagen (EA, PA)
M 8 (AL, BD)Ein Zimmer einrichten – Anleitung und Material / Die SuS lesen die Anleitung und schneiden die Möbel aus (EA, PA)
M 9 (VL)Ein Zimmer einrichten – Grundriss / L teilt die Grundrisse zu (mit oder ohne Hilfen) oder die SuS wählen einen Grundriss aus und legen die Möbel nach Aussagen des Partners bzw. der Partnerin (PA)
Vorbereitung:Für den Einstieg: Papierbögen (A3) und Bauklötze vorbereiten (pro Kleingruppe oder alternativ für den Kinositz); M 9 ggf. in benötigter Menge pro Schwierigkeitsstufe kopieren und auseinanderschneiden
Benötigt:
  • für den Einstieg: Papierbögen und verschiedene Bauklötze

5./6. Stunde

Thema:Lagepläne im Alltag
M 10 (AB)Einen Lageplan lesen / Die SuS lernen einen Lageplan mit seinen Symbolen und Abkürzungen kennen und erstellen einen eigenen Plan der Schule (UG, EA, PA)
M 11–M 13 (AB)Orte und Wege in der Stadt finden und beschreiben / Die SuS finden und verorten Gebäude bzw. Einrichtungen auf dem stark vereinfachten Stadtplan (EA, PA)
M 14–M 16 (AB)Orte und Wege im Tierpark finden und beschreiben / Die SuS beschreiben und notieren Wege auf einem Tierpark-Plan (EA, PA)

7. Stunde

Thema:Planquadrate und Koordinaten
Einstieg:L stellt die Darstellung im Koordinatenraster mit Planquadraten als besondere Form von Lageplänen vor (UG)
M 17 (AB)Koordinatenraster und Planquadrate kennenlernen / Die SuS lernen Planquadrate und die Koordinatenschreibweise kennen und führen eine einfache Übung durch (PA)
M 18–M 20 (AB)Orte auf einer Schatzkarte finden / Die SuS bearbeiten differenzierte Übungen zu einer Schatzkarte (EA, PA); in einer spielerischen Paarübung beschreiben sie selbst Orte auf der Karte (EA, PA)
Vorbereitung:große Ansicht eines Planquadratrasters mit Koordinatenbeschriftung vorbereiten (vergrößerte Kopie oder digital für Smartboard o. Ä.); ggf. die Schatzkarten M 18–M 20 auf DIN A3 vergrößern

8. Stunde

Thema:Spielerischer Abschluss mit dem Koordinatenraster
Abschluss:L spricht im Plenum noch einmal über die Bedeutung von Lageplänen und thematisiert Planquadrate als Darstellungsform
M 21 (SP)Tiere suchen – Spiel mit Planquadraten / Die SuS „verstecken“ Tiere nach Anleitung im linken Raster und spielen, indem sie Fragen stellen und ihre Erkenntnisse im leeren Raster festhalten (PA)
Vorbereitung:Sitzordnung anpassen: Paarkinder sitzen sich gegenüber, ein Sichtschutz wird dazwischen aufgebaut
Benötigt:
  • Sichtschutz

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.