Einführung in die schriftliche Interpretation - Planen, schreiben, überarbeiten

Einführung in die schriftliche Interpretation

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

9. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie schreibe ich einen Interpretationsaufsatz? Vor dieser Frage stehen selbst Schüler der Sekundarstufe II immer wieder. Schritt für Schritt werden Ihre Lernenden an die Aufsatzform herangeführt. Dabei wird ihnen Handwerkszeug vermittelt, das es ihnen ermöglicht, selbstständig eine schriftliche Interpretation zu verfassen.
Leseprobe ansehen
# interpretation
# schreiben
# zitieren
# kurzprosa

Kompetenzen

Klasse:9
Dauer:10-12 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • Kurzprosatexte analysieren und interpretieren
  • selbstständiges Planen und Verfassen eines schriftlichen Interpretationsaufsatzes
  • korrektes Belegen von Deutungen durch Zitate
  • Überarbeiten der eigenen Interpretationsaufsätze

Inhaltsangabe

Planen, schreiben, überarbeiten – Einführung in die schriftliche InterpretationEine Übungsreihe für die Klasse 9

Stunden 1/2
Einstieg – Interpretieren mit AnleitungM 1-M 5

Minimalplan

Bei Zeitmangel können die Stunden 11/12 entfallen und die Lernenden können ihre Aufsätze mithilfe von M 15 zu Hause verbessern.

Stunden 1/2Einstieg – Interpretieren mit Anleitung

Einstieg / Sammeln von Assoziationen zum Titel „Unverhofftes Wiedersehen“ (UG); Diskutieren über die möglichen Themen des Textes (UG)
M 1Der Beginn der Erzählung / Lesen der Kalendergeschichte „Unverhofftes Wiedersehen“ bis Z. 1 8 (EA); Verfassen einer Fortsetzung der Kalendergeschichte (EA); exemplarisches Besprechen einzelner Ergebnisse (UG)Zeitstruktur / Lesen des kompletten Textes und Markieren wesentlicher Hinweise zur Zeitstruktur (EA); Besprechen der Ergebnisse und Erläutern der historischen Ereignisse (UG)
M 2, M 3Symbole / arbeitsteiliges Analysieren der Erzählung hinsichtlich ihrer Farb- und Dingsymbolik (GA), Festhalten der Ergebnisse als Tafelbild (UG)
M 4, M 5Darstellung von Liebe / Untersuchen der Darstellung des Themas „Liebe“ in der Kalendergeschichte anhand von Textbelegen (UG), Festhalten der Ergebnisse als Tafelbild (UG)
Stundenziel: Die Schüler analysieren und interpretieren einen Kurzprosatext nach vorgegebenen Untersuchungsaspekten. Sie üben die Analyse und Interpretation, müssen aber noch nicht selbst erkennen, welche Aspekte sie interpretieren.

Stunden 3/4Strukturieren - von der Stoffsammlung zur Interpretationsskizze

M 6Rekapitulation des Inhalts / Wiederholen des Inhaltes von „Unverhofftes Wiedersehen“ mithilfe des Titelkupfers (UG)
M 7Stoffsammlung / Notieren eines Themas der Kalendergeschichte auf Papierstreifen (EA); Sammeln und Ordnen der Themen in einer Mindmap an der Tafel (UG)
M 8Interpretationsskizze / Ergänzen der vorgegebenen Interpretationsskizze; Notieren der Ergebnisse auf Folie (PA), Besprechen der exemplarischen Lösung (UG)
Stundenziel: Die Schüler können einzelne Themen und Aspekte der Interpretation sammeln und gliedern. Sie gewinnen einen ersten Einblick, wie sie einen Kurzprosatext selbstständig interpretieren können.

Stunden 5/6Der Hauptteil – Beschreibung und Deutung verbinden

Titel / Nennen möglicher Inhalte und Themen einer Kurzgeschichte mit dem Titel Allmorgendlich“ (UG)
M 9Lektüre und Deutungshypothese / Lesen der Erzählung Allmorgendlich“, Formulieren einer Deutungshypothese (EA); Diskutieren der Hypothesen (UG)Stoffsammlung / eigenständiges Erstellen einer Mindmap mit wesentlichen Aspekten der Geschichte (GA); Gewichten der Ergebnisse in einer Interpretationsskizze (UG)Sprachliche Verknüpfung/ sprachliches Umsetzen der inhaltlichen Gliederung (EA); Besprechen und Ergänzen der Ergebnisse (UG)Hausaufgabe / schriftliches Interpretieren von Allmorgendlich“ bis zur übernächsten Doppelstunde
Stundenziel: Die Schüler lernen, ihre Ergebnisse eigenständig anzuordnen und sprachlich zu verknüpfen.

Stunden 7/8Einleitung und Schluss – wie man richtig anfängt und endet

M 10Definition des Begriffes „Interpretation“ / Formulieren einer eigenen Definition von „Interpretation" mithilfe zweier vorgegebener Definitionen (UG)
M 11Lektüre / Formulieren von Leseerwartungen zum Titel (UG); Lesen der Kurzgeschichte „Saisonbeginn“ und Markieren wichtiger Passagen (EA)Deutung der Kurzgeschichte / Zusammentragen der Ergebnisse, Festhalten der Ergebnisse in einer Mindmap (UG)
M 12Einleitung / Klären, welche Informationen eine Einleitung enthält (UG); Formulieren einer eigenen Einleitung zu „Saisonbeginn“ (EA); Korrigieren der Einleitungen (PA); Besprechen einzelner gelungener Einleitungen (UG)Schlusssatz / Überlegen, wozu der Schlusssatz einer Interpretation dient (UG); Verfassen eines Schlusssatzes (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG)Hausaufgabe / Ergänzen der schriftlichen Interpretation von „Allmorgendlich“ durch Einleitung und Schluss (EA)
Stundenziel: Die Schüler vervollständigen die Interpretation um Einleitung und Schluss.

Stunden 9/10Von Teilen zum Ganzen - der Interpretationsaufsatz

Merkmale eines Interpretationsaufsatzes / Nennen und Sammeln von Merkma­len eines gelungenen Interpretationsaufsatzes (UG)Besprechung der Hausaufgabe / gegenseitiges Lesen der Interpretationen zu „Allmorgendlich“ (PA); Vorlesen gelungener Interpretationen, Besprechen von Schwierigkeiten beim Verfassen der Interpretation (UG)
M 13Zitieren / Lesen und Besprechen, wie man Zitate in den Text einbaut (UG); Iden­tifizieren der Zitiertechniken im eigenen Aufsatz, Klären von Fragen (EA/UG)Rekapitulation des Inhaltes von „Saisonbeginn“/ Wiederholen des Inhaltes und der wichtigsten Themen der Kurzgeschichte anhand der Mindmaps (UG)
M 14Vertiefung der Ergebnisse / arbeitsteiliges Untersuchen der wichtigsten Aspekte (GA), Zusammentragen und Ergänzen der Mindmaps (UG)Interpretationsskizze / Erarbeiten der Struktur der eigenen Interpretation, Notie­ren wichtiger Zitate (PA)Hausaufgabe / Formulieren einer kompletten schriftlichen Interpretation zu „Sai- sonbeginn“ (EA)
Stundenziel: Die Schüler wenden alle erworbenen Kenntnisse an einer Kurzgeschichte an und bereiten die schriftliche Interpretation inhaltlich vor.

Stunden 11/12Schreibkonferenz – Überarbeitung der Interpretationsaufsätze

M 15Einstieg / Besprechen der Rückmeldebögen und des Stundenverlaufs (UG/LV)Schreibkonferenz / Bewerten der Interpretation dreier Mitschüler anhand des Rückmeldebogens (GA), Verbessern der eigenen Interpretation (EA), Besprechen von Schwierigkeiten; Vorlesen einzelner Aufsätze (UG)
Stundenziel: Die Schüler verstehen, dass eine Interpretation immer verbessert und überarbeitet werden kann.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.