Plastikmüll in den Weltmeeren - Eine globale Bedrohung für Ökosysteme und Menschen

Plastikmüll in den Weltmeeren

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

8. | 9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Rund 10 Millionen Tonnen Plastikmüll überfluten jährlich die Weltmeere. Auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche treiben bis zu 18.000 Plastikteile in unterschiedlichster Größe. Doch dies ist nur ein Bruchteil des Müllbergs, denn mehr als 70 Prozent der Abfälle schwimmen in tieferen Wasserschichten oder sinken auf den Meeresboden. Dort gefährden die Kunststoffe und vor allem auch Mikroplastik Ökosysteme und Lebewesen massiv.
Leseprobe ansehen
# plastik
# mikroplastik
# weltmeere
# kunststoffe
# umweltverschmutzung
# plastikmüllstrudel
# meeresbewohner
# klimawandel
# weltweiter handel
# vermeidungsstrategien

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Analysieren der Zusammenhänge von industrieller Produktion und Umweltverschmutzung, Verwundbarkeit des Meeres gegenüber anthropogenen Eingriffen, Durchdringen fachlicher Sachverhalte und adressatengerechte Wiedergabe, Verknüpfen regionaler und globaler Maßstäbe und Zusammenhänge
Thematische Bereiche:Plastik: Nutzung, Klassifikation, Entstehung von Mikroplastik, Belastung der Weltmeere durch Plastik, Plastikmüllstrudel im Meer, Folgen für die Meeresbewohner, Zusammenhang mit Klimawandel, weltweiter Handel, Vermeidungsstrategien
Medien:Text, Karikaturen, Diagramme, Karten, Fotos, Statistiken, Farbseiten

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Plastik ist überall
M 1 (Gd/Fs)Karikaturen zum Thema „Plastikmüll“ / Beschreiben und Auswerten von Karikaturen
M 2 (Ta)Nutzungsarten und Nutzungsdauer von Plastik / Entnehmen von Informationen aus Statistiken sowie Transfer zur eigenen Nutzung von Plastik
M 3 (Gd/Fs)Kunststoffverbrauch nach Anwendungsbereichen / selbstständiges Erarbeiten und kritisches Betrachten
Benötigt:□ Internet, falls Eigenrecherche gewünscht wird

2. Stunde

Thema:Mikroplastik
M 4 (Gd/Fs)Mikroplastik in Deutschland – die zehn Hauptquellen / Erarbeiten der Informationen aus einer Grafik sowie mündliche und schriftliche Wiedergabe
M 5 (Tx/Bd)Mikroplastik ist überall / Erarbeiten von Informationen und Darstellen der Zusammenhänge in einer Mindmap
Benötigt:□ Internet, falls Eigenrecherche gewünscht wird

3./4. Stunde

Thema:Plastik in den Weltmeeren
M 6 (Gd/Fs)Ein Meer von Kunststoffen – die Vermüllung der Ozeane / Auswerten einer Grafik und Darstellen der Inhalte in einem Plakat
M 7 (Gd/Fs)Mikroplastik – wie kommt das Plastik ins Meer? / Besprechung einer Grafik im Plenum
M 8 (Tx/Bd)Plastik im Meer – Interview mit einem Meeresbiologen / Auswerten eines Interviews und Beantworten von Fragen zum Inhalt
M 9 (Ka/Tx)Plastikmüllstrudel im Meer – schwimmende Mülldeponien / Auswerten von Karten und Texten, Erarbeiten von Zusammenhängen mit Meeresströmungen
M 10(Tx/Bd)Tödliches Plastik im Meer / Auswerten von Texten und gemeinsames Erstellen einer Wandzeitung
Benötigt:□ Atlas oder digitale Karte, Material für ein Plakat und eine Wandzeitung

5. Stunde

Thema:Gesundheit, Klimawandel und Handel
M 11 (Tx/Ta)Plastikrückstände im menschlichen Körper / Auswerten eines Zeitungsartikels und Erstellen eines Podcasts
M 12 (Tx/Gd)Plastikproduktion und Klimawandel / Binnendifferenzierung: Auswerten eines Textes und Erstellen einer Mindmap
M 13 (Tx/Ta)Internationaler Handel mit Plastikmüll / Erstellen einer Liste mit Vor- und Nachteilen des Handels mit Plastikmüll und Durchführen einer Podiumsdiskussion
Benötigt:□ Internet zur Eigenrecherche, Aufnahme- und Abspielgerät für Podcast

6. Stunde

Thema:Plastikvermeidung
M 14 (Tx)Ein Jahr plastikfrei! / kritisches Auswerten eines Blogbeitrags, Abgeben einer Stellungnahme
M 15 (Ab)Was kann ich gegen die Plastikflut tun? / Untersuchen der Umsetzbarkeit von Tipps zur Plastikvermeidung und Entwickeln von eigenen Verhaltenstipps
M 16 (LEK)Plastikmüll – teste dein Wissen / Lernerfolgskontrolle
Benötigt:□ Internet, falls Eigenrecherche gewünscht wird

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.