Platons Sokrates - Ein Dialogpartner bis heute

Platons Sokrates

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

10 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nicht um den argumentativen Sieg ging es Sokrates, sondern um den Prozess des gemeinsamen Suchens und Findens von Erkenntnis im Gespräch. Diese Suchbewegung, die zu irritierenden Thesen führen kann und nicht selten in der Aporie endet, steht im Zentrum dieser Reihe. Vorgestellt werden zentrale Auszüge aus Dialogen Platons, überzeugende und kritikwürdige Gedanken, eingebettet in den damaligen historischen Kontext. Deutlich wird, welche zentrale Rolle Sokrates und Platon innerhalb der Geistesgeschichte spielen. Ihre Gedanken regen an zum Nachdenken, bis heute.
Leseprobe ansehen
# platon
# sokrates
# moral
# erkenntnistheorie
# begründung der ethik durch sokrates
# platons dialoge
# attische demokratie
# sophisten

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10 Unterrichtsstunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:Texte analysieren und interpretieren; Informationen recherchieren; Grundfragen menschlicher Existenz und politischer Auseinandersetzung identifizieren; die eigene Position begründet darlegen
Thematische Bereiche:Ethik und Moral; Erkenntnistheorie; Begründung der Ethik durch Sokrates; Platons Dialoge; attische Demokratie; Sophisten
Medien:Dramenauszug, Dialogauszüge/Primärtexte, Sachtexte, Abbildungen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Sokrates und Platon – Ein Schüler macht seinen Lehrer unsterblich
M 1Sokrates zum Ersten – Eine Figur wird im Theater verbrannt
M 2„Der Tod des Sokrates“ von Jacques-Louis David (1787)
M 3Sokrates zum Zweiten – Ein Philosoph wird zum Tode verurteilt und von seinem Schüler Platon verewigt
Inhalt:Die Jugendlichen lernen die Biografien von Sokrates und Platon kennen. Sie nehmen den historisch-politischen Hintergrund ihres Wirkens in den Blick und verstehen die Bedeutung Platons für die abendländische Philosophiegeschichte und die Bedeutung Sokrates‘ für die Begründung der Ethik.

3.–6. Stunde

Thema:Fragen über Fragen – Wichtige Themen in Platons Dialogen
M 4Textlupe 1 (Menon): Jeder will das Gute – Nur eine Frage des Wissens?
M 5Textlupe 2 (Menon): Die Anamnesis-Lehre – Ist Lernen Wiedererinnerung?
M 6Textlupe 3 (Phaidon): Die unsterbliche Seele – Ein Beweis?
M 7Textlupe 4 (Gorgias): Unrecht leiden ist besser als Unrecht tun – Wirklich?
M 8Textlupe 5 (Gorgias): Wie wird man glücklich – Wenn man seine Begierden (nicht) zügelt?
M 9Textlupe 6 (Politeia): Die Demokratie ist nicht die beste Staatsform – Ganz im Gegenteil!
Inhalt:Die Lernenden analysieren in arbeitsteiliger Partnerarbeit wichtige Dialogauszüge Platons und präsentieren ihre Überlegungen in einer Fishbowl-Diskussion.

7./8. Stunde

Thema:Kann man alles schreiben? Kann man alles sagen? – Wie es den Wissenden ergeht
M 10Exkurs: Merkmale der Werke Platons – Schriftliche Dialoge und mündliche Gespräche
M 11Textlupe 7 (Politeia): Das Höhlengleichnis – Von antiken fake news und bubbles
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Dialoge Platons mit Gesprächen heute, untersuchen die Bedeutung von Schriftlichkeit und Mündlichkeit für die Philosophie Platons und transferieren das berühmte Höhlengleichnis auf ihre Situation.

9./10. Stunde

Thema:Zustimmung oder Ablehnung – An Platon kommt keiner vorbei
M 12Nachwirkung 1: Popper kennt Platon und lehnt ihn ab
M 13Nachwirkung 2: Einstieg ins Gespräch – Wichtiger denn je
M 14Nachwirkung 3: Die Sophisten – Waren sie wirklich so schlimm, wie Platon meint?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Rezeption des Sokrates und des Platon anhand exemplarisch ausgewählter Texte und prüfen abschließend auch das (negative) Image der Sophisten.

11. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
ZM 1Sokrates befragt seine Mitmenschen – Und nervt sie
Inhalt:Ausgehend von der Darstellung des Auftretens des Sokrates durch den Historiker Jacob Burckhardt wiederholen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zu Sokrates und Platon und prüfen die Aktualität des Philosophierens der beiden antiken Philosophen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.