PLC, LLC, Ltd - The legal status of businesses

PLC, LLC, Ltd

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jedes Unternehmen, ob McDonald's, H&M oder der VW-Konzern, verfügt über eine Rechtsform. Welche Rechtsformen gibt es? Wie unterscheiden sie sich? Und welche Rechtsform ist für welche Unternehmung geeignet? Diese und weitere Fragen analysieren die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit anhand eines Videos sowie Texten und Fallbeispielen. Werden Sie mit Ihrer Klasse zum fiktiven Unternehmer und treffen Sie Entscheidungen zu zentralen Fragen der Unternehmensgründung. Analysieren Sie Unternehmen und recherchieren Sie wichtige Aspekte bei der Gründung eines Unternehmens und der Wahl der Rechtsform mit ihren Vor- und Nachteilen.
Leseprobe ansehen
# rechtsform
# legal status
# legal form
# unternehmen
# unternehmensgründung
# company
# founding
# business formation
# mcdonald's
# business words

Kompetenzen

Niveau:A2/B1
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Hör-/Sehverstehen, Textverstehen, Präsentieren
Thematische Bereiche:Die Rechtsformen von Personen- und Kapitalgesellschaften in englischer Sprache erschließen
Medien:Filmausschnitt, Bilder, Texte
Zusatzmaterialien:Glossar mit Fachbegriffen (wird selbst erstellt/fortgeführt)

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:McDonald’s – a global business
M 1Viewing: The history of McDonald’s / Hör- und Sehverstehen anhand einer Videosequenz zur Unternehmensgeschichte von McDonald‘s
M 2Understanding: Business words / Wortschatzsicherung zur Videosequenz
M 3Types of businesses – my word list / Erstellen einer Wortschatzliste mit den neuen Worten inklusive Beispielsatz bzw. Definition
Benötigt:
  • Internetzugang
  • PC und Beamer oder Whiteboard zum Abspielen des Videos

2. Stunde

Thema:Founding a business – the basics
M 4Where it all begins – founding a business / Beantworten allgemeiner Fragen zu Unternehmen und Unternehmensgründung (Think-Pair-Share)
M 5The BIG companies / Entwickeln eines Placemats zu einem regionalen, deutschen oder internationalen Unternehmen in Kleingruppen (inkl. Recherche auf der Unternehmenswebseite)
M 6Creating a company profile / basierend auf dem ausgesuchten Unternehmen und dem Vorwissen der Lernenden wird mithilfe der Unternehmensseiten das Unternehmensprofil ausgefüllt (auch am PC möglich)
Benötigt:
  • M 3: Word list (Weiterführung: Begriffe Unternehmensgründung)
  • M 6 im DIN-A3-Format
  • ggf. Internetzugang (M 6)

3. Stunde

Thema:Different types of businesses – joint-stock companies
M 7Going big – joint-stock companies / fragegeleitete Erarbeitung der Kapitalgesellschaften AG und GmbH bzw. ihrer ungefähren Entsprechungen in den USA und Großbritannien anhand von Fotos und der Informationstexte (M 8)
M 8Information on joint-stock companies / kurze Informationstexte zu den Formen der Kapitalgesellschaften für die Beantwortung der Leitfragen (M 7) und Weiterarbeit am Unternehmensprofil (M 6)
Benötigt:
  • M 3: Word list (Weiterführung: Begriffe zu Kapitalgesellschaften)
  • PC und Beamer oder Whiteboard
  • ggf. Internet (PCs, Tablets)

4. Stunde

Thema:Different types of businesses – partnership and sole trader
M 9Working alone or with a partner – partnership and sole proprietorship / fragegeleitete Erarbeitung zur Einzelunternehmung und zu Personengesellschaften (KG und OHG bzw. ihrer englischsprachigen Entsprechungen)
M 10What’s the right type of business? – Case studies / Bearbeitung von Fallbeispielen in Gruppen und Finden einer geeigneten Rechtsform
Benötigt:
  • M 3: Word list (Weiterführung: Begriffe zu Einzelunternehmung und Personengesellschaften)

5. Stunde

Thema:Create and present your own business
M 11Create your own business / Entwicklung des „eigenen“, also erdachten Unternehmens auf Grundlage der erarbeiteten Informationen und mithilfe der Leitlinien zur Erstellung einer PowerPoint-Präsentation
M 12Prepare, practise, present – presentation guidelines / Hilfestellungen und Redemittel zur Strukturierung und Übung der eigenen Präsentation
M 13Company presentation – evaluation sheet / Feedbackbogen zur Bewertung der Präsentation in einem peer review
  • PC und Beamer oder Whiteboard zum Zeigen der Präsentationsfolien

Zusatzmaterialien auf der CD 35 bzw. in der ZIP-Datei

M2_ZusatzVertiefende Übungen zum Franchise-Konzept

Minimalplan

Sie haben nur drei Stunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.