Politische Korrektheit und Sprache - Ein schwieriges Verhältnis?

Politische Korrektheit und Sprache

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Debatte darüber, wie "politisch korrekt" Sprache sein sollte, ist seit jeher Ausgangspunkt für Diskussionen. Für den einen ist es alberne Erbsenzählerei, für den anderen schafft Sprache die Möglichkeit, einen gesellschaftlichen Wandel hervorzurufen oder diesen zumindest zu begünstigen. Die Auseinandersetzung mit diesen Fähigkeiten von Sprache bildet das Zentrum der vorliegenden Unterrichtseinheit: Die Lernenden sollen dazu befähigt werden, an diesem Diskurs reflektiert teilzunehmen und sich bewusst eine eigene Meinung zu kontroversen Fragen zu bilden: Welche Möglichkeiten und Grenzen hat Sprache in ihrer Beeinflussung von Haltungen innerhalb einer Gesellschaft? Und welche Möglichkeiten und Grenzen sollten oder könnten wir auf der Suche nach politischer Korrektheit ausloten?
Leseprobe ansehen
# sprachreflexion
# sprachbewusstsein
# sprachverwendung
# kommunikation

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:Sek II, Qualifikationsphase (Q1 und Q2, GK und LK)
Dauer:18 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Sprachreflexion, Sprachbewusstsein, Sprachverwendung, Kommunikation
Kompetenzen:1. Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen: pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form erschließen; 2. Sprache und Sprachgebrauch reflektieren: sprachliche Äußerungen analysieren, Tendenzen der Gegenwartssprache untersuchen; 3. Schreiben: argumentierend schreiben

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Der Zusammenhang von Sprachwandel und politischer Korrektheit
M 1Muss Sprache „bewahrt“ werden? – Die Meinung aus einem Tweet diskutieren / die Aussage eines Tweets zum Thema „Sprachverfall“ bewerten und diskutieren (EA/UG)
M 2Politische Korrektheit und Sprache – Wie hängt das zusammen? / sich anhand eines interaktiven Bildes mit dem Begriff „politische Korrektheit“ und damit verbundenen Aspekten auseinandersetzen (EA/UG)
Hausaufgabe:Internetrecherche zu einem juristischen Fall im Zusammenhang mit politischer Korrektheit
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Die eigene Haltung gegenüber geschlechtergerechter Sprache reflektieren
M 3Wie kann man sich politisch korrekt ausdrücken? / die bisherigen Erkenntnisse mit Beispielen und Erläuterungen konkretisieren (EA/UG)
M 4Vom Gendern – Ein kontroverses Thema / eine Umfrage in der Lerngruppe durchführen; die Aussagen aus einem Interview mit einer Linguistin analysieren (EA/UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang
  • Beamer

5. Stunde

Thema:Der Zusammenhang zwischen Sprechen und Denken
M 5Sprechen und Denken – Wie hängt das zusammen? / ein Zitat analysieren und dessen Aussage in Bezug zum Gendern und zur Geschlechtergerechtigkeit setzen (EA/UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

6. Stunde

Thema:Semantische Aufwertungen als Mittel politisch korrekter Sprache?
M 6Auf- und Abwertungen in der Sprache / negativ konnotierte Begriffe semantisch aufwerten; Absichten und Sinnhaftigkeit semantischer Aufwertungen kritisch reflektieren (EA/UG)
Hausaufgabe:Internetrecherche zu Formen semantischer Aufwertung in der Werbung/Werbesprache
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

7./8. Stunde

Thema:Werbesprache und politische Korrektheit
M 7Sprache der Werbung – Zwischen Information und Manipulation / Strategien der Werbung beleuchten; die Sprache einer konkreten Werbekampagne analysieren und die Kritik daran bewerten und nachvollziehen (EA/UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang
  • Klebeband/Seil für die Meinungslinie
  • ggf. Kopfhörer für das Abspielen der Audiodatei

9./10. Stunde

Thema:Die Debatte um politisch korrekte Sprache
M 8Warum ist politisch korrekte Sprache wichtig? – Argumente eines Linguisten / Aussagen aus einem Interview herausarbeiten; sich weiter mit dem Zusammenhang von Sprechen und Denken auseinandersetzen (EA/UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

11./12. Stunde

Thema:Politisch korrekter Sprachgebrauch als Thema von Karikaturen
M 9Sprachgerechtigkeit mit Humor nehmen – Eine Karikat(o)ur / anhand eines interaktiven Bildes fünf Karikaturen zum Thema „Sprache und politische Korrektheit“ analysieren; eine eigene Karikatur erstellen (EA/UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang
  • Malutensilien

13./14. Stunde

Thema:Politisch korrekte Sprache in einer Podiumsdiskussion
M 10Politische Korrektheit und Sprache – Podiumsdiskussion / eine Diskussion vorbereiten und durchführen zur Fragestellung: Soll Gendern im öffentlichen Raum verpflichtend sein? (GA/UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang
  • ggf. Namensschilder

15.–18. Stunde

Thema:Film ab! – Ein Video erstellen
M 11Einen Legefilm erstellen – Was kann/darf/muss Sprache? / die Erkenntnisse der Unterrichtseinheit in Form eines Erklärvideos zusammenfassen, den eigenen Standpunkt miteinbeziehen (GA/UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang
  • Malutensilien

LEK

Thema:Politische Korrektheit und Sprache – Sachtextanalyse mit Erörterung

Minimalplan

Bei knappem Zeitbudget können M 7 (Werbesprache) und M 11 (Legefilm) entfallen. Sie sind für die Klausur nicht von unmittelbarer Relevanz.

Zusatzmaterialien im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei. So können Sie die Materialien gezielt bearbeiten und auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.