Pollen, Hausstaub & Co - Allergien

Pollen, Hausstaub & Co

Gymnasium

Biologie

8. | 9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Katze vom Nachbarn streicheln, über eine Blumenwiese spazieren oder Nüsse knabbern – für viele Menschen unvorstellbar. Denn rund 25 Millionen Bundesbürger leiden an einer allergischen Erkrankung – Tendenz steigend. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler das Immunsystem des menschlichen Körpers kennen und erfahren, welche Vorgänge hinter einer allergischen Reaktion stecken. Anhand eines Gruppenpuzzles werden verschiedene Allergieformen, diagnostische Verfahren und Behandlungsmethoden erarbeitet. Zum Schluss dient ein Lernspiel der Wissensfestigung.
Leseprobe ansehen
# allergene
# immunsystem
# mastzellen
# antigene
# antikörper
# immunabwehr
# sensibilisierung
# blut
# ernährung

Kompetenzen

Niveau:Klasse 8–10
Dauer:6 Stunden
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Zeichnen eines Comics
  • Gruppenpuzzle
  • Lernspiel mit farbigem Spielplan zur Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:
  • In der Lage sein, die angeborene und die erworbene Immunabwehr zu unterscheiden
  • Die Begriffe Allergen und Allergie definieren können
  • Den Ablauf einer allergischen Reaktion vom Typ 1 im menschlichen Körper erklären können
  • Die häufig vorkommenden Allergieformen Pollenallergie, Nahrungsmittelallergie und Hausstaubmilbenallergie sowie deren Diagnostik und Therapie kennen

Inhaltsangabe

M 1Erarbeitung IDas Fallbeispiel des 14jährigen Jungen Titus dient als Einstieg in die Einheit. Daraufhin sollen die Schüler in Kleingruppen zur erworbenen Immunabwehr bzw. zur Sensibilisierung Comics gestalten.Sicherung IDie Comics werden von den Gruppen den Mitschülern vorgestellt. So erfahren alle Schüler den Vorgang des Immunsystems, sobald Bakterien oder Viren bekämpft werden müssen sowie den Ablauf des Immunsystems bei einer allergischen Reaktion.Erarbeitung IIDie Schüler definieren anschließend zu zweit die Begriffe Allergene und Allergie und begeben sich in Einzelarbeit auf die Suche nach häufigen Allergenen. Sie kategorisieren die gefundenen Allergene und überlegen sich weitere Beispiele. Die Aufgaben können von den Schülern auch als Hausaufgabe bearbeitet werden.Sicherung IIDie Sicherung der von den Schülern bearbeiteten Aufgaben kann im Plenum erfolgen.1–2
M 2–M 6ErarbeitungDie Schüler bearbeiten die Arbeitsblätter in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. Dazu bilden sie Dreiergruppen (mit Kontrollgruppen). Die Expertengruppen erhalten Informationstexte über häufig vorkommende Allergieformen sowie deren Diagnostik und Therapie. Die Schüler führen in ihren Gruppen Expertengespräche durch, indem sie die Informationstexte mit verteilten Rollen lesen.SicherungDie Gruppen halten wesentliche Aussagen ihrer Expertengespräche mit eigenen Worten mittels Plakat, Folie, Power Point etc. schriftlich fest. Die so aufbereiteten Sachverhalte werden anschließend in Gruppenpuzzles ausgetauscht und diskutiert. Einzelne Ergebnisse können abschließend im Plenum vorgestellt werden.3–5
M 7,M 8Wiederholung und VertiefungDie Schüler wenden in Dreiergruppen spielerisch ihr erlerntes Wissen an.6

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.