Pop und Ukrainekrieg - Neue Bedeutung von „1944“ und anderen Songs

Pop und Ukrainekrieg

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

12 - 15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der ESC-Gewinn 2022 des politisch umgedeuteten Titels "Stefania" (Kalush Orchestra) ist nur eine von vielen Reaktionen der Pop-Welt auf den Ukrainekrieg. Bereits 2016 hatte der Song "1944" der Sängerin Jamala auf den sich anbahnenden Konflikt aufmerksam gemacht. Dieses Stück bildet im Rahmen der vorliegenden Unterrichteinheit den Ausgangspunkt für ein handlungsorientiertes didaktisches Arrangement, das neben weiterer Musik auch Videoclips und Live-Performances thematisiert.
Leseprobe ansehen
# ukrainekrieg
# jamala
# 1944
# esc
# popsong
# krimtataren
# musik
# musik und politik
# stefania
# kalush orchestra

Kompetenzen

Klassenstufe:8–13
Dauer:ca. 14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Rezeption, Produktion und Reflexion von Musik und Videos
Thematische Bereiche:Musik und Gesellschaft, Musik und Geschichte, Populäre Musik, Musik verschiedener Kulturen, Visualisierung von Musik
Klangbeispiele:CD 55 zu RAAbits Musik (August 2022), Track 1–10; Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei
Zusatzmaterial:ZM 3a/b, 6–8, 10 und 12 im ROM-Teil der CD 55, Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Musik, Text und historische Hintergründe des Songs „1944“
M 1„1944“ – die Geschichte dahinter / Hörende Annäherung an den Song (erste Eindrücke), Übersetzung und Interpretation des Textes mithilfe des Infotexts
Klangbeispiel:CD 55, Track 1 (Jamala: „1944“)

2./3. Stunde

Thema:Musikalische Gestaltung eines Popsongs – Musik und Kulturtransfer (1)
M 2Aufbau und Arrangement von „1944“ / Analyse von Ablauf, Arrangement und ausgewählter Passagen mit Bezug zum Text
M 3, ZM 3a1944“- East Meets West / Benennen und Analysieren von Elementen der afro-amerikanischen und der türkisch-orientalischen Musik im Kontext des Songs „1944“
ZM 3bLeadsheet zu „1944“ / ggf. Nachspielen einzelner Passagen
Klangbeispiel:CD 55, Track 1 (Jamala: „1944“)
Benötigt: ggf. Instrumente

4./5. Stunde

Thema:Musik und kulturelle Identität – Musik und Kulturtransfer (2)
M 4„Ey, Güzel Kirim“ – Musik in der Fremde / Beschäftigung mit der Entstehungssituation, Vergleich mehrerer Versionen, Beschäftigung mit der Bedeutung von Musik für die eigene und kollektive Identität
M 5, ZM 5„Ey Güzel Kirim“- Musikpraxis, Einfache Akkordbegleitung / Gemeinsames Musizieren mit Usul-Rhythmen
Klangbeispiele:CD 55, Track 5–8 („Ey, Güzel Kirim“, vier Versionen)
Video:Videos 1a–1d (siehe Linkliste S. 7 f.)
Benötigt: ggf. Trommeln (Darbuka, Handtrommeln, Djembe ...)

6. Stunde

Thema:Musik und Visualisierung (1)
M 6„1944“- das Video / Nachstellen von Standbildern, Analyse und Interpretation des Videos
ZM 6Der Dritte Sinn / Lektüre des Textausschnittes und Anwendung auf Standbilder des Videos
Video:Video 2a (offizielles Video von „1944“)

7. Stunde

Thema:Musik und Visualisierung (2) – Musik als Performance
M 7Twelve points for Ukraine! – Jamala beim ESC / Analyse des Live-Auftritts unter besonderer Berücksichtigung der Lichtinszenierung
ZM 7Jamala – „Die Stimme der Ukraine“ / Lektüre eines Textausschnitts über dieStimme in der Populären Musik (Frith: „The Pop Voice), Übertragung auf die Liveperformance von Jamala, Vergleich mit Maria Callas
Video:Video 2b (Aufzeichnung des ESC-Auftritts von Jamala)

8./9. Stunde

Thema:Musik und Visualisierung (3) – Musik und Kulturgeschichte
M 8Musik und Bilder sprechen / Erstellen einer Synopse von Musik und Video oder Musik und Liveauftritt, gegenseitiges Vorstellen der Arbeitsergebnisse
ZM 8Von den Bildern zur Show / Handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern und Texten des Storyboards des ESC-Auftritts von Jamala
M 9Bilder und Symbole haben Geschichte / Thematisierung von Bezügen der Visualisierungen von „1944“ (Jamala) und „Stefania“ zu Artefakten anderer kultureller Felder, vertiefende Interpretation
Videos:Videos 2a, 2b (“1944”, Video. Live-Video), Video 5 („Der Feuervogel“)

10. Stunde

Thema:Musik und Politik (1) – Musik und Kulturtransfer (3)
M 10„Stefania“ – ein Hip-Hop-Track gewinnt an Bedeutung / Thematisierung der Bedeutungsverschiebung des Titels „Stefania“, seinen popmusikalischen Qualitäten sowie der weitergehenden politischen Relevanz des ESC 2022.
ZM 10Global Beats Made In Ukraine / Vertiefende Auseinandersetzung mit den Beats (Grundrhythmen) von „Stefania“ (Kalush Orchestra) und „1944“ (Jamala) im Kontext globaler Popkultur
Klangbeispiele:CD 55, Track 2 („Stefania“)CD 55 Track 1 („1944“)
Videos:Video 2b (Live-Aufzeichnung „1944“)Video 3 („Stefania“)

11. Stunde

Thema:Musik und Politik (2) – Musik und Kulturtransfer (4)
M 11„I hope the Russians love their children too“ / Kennenlernen des Songs, seines historischen Entstehungshintergrundes und der zugrunde liegenden Komposition von Prokofjew, Übertragung des Textes des Refrains auf die aktuelle Initiative russischer „Soldatenmütter“
Klangbeispiele:CD 55 Track 3 („Romanze“ aus „Leutnant Kijé“)CD 55, Track 4 („Russians“)
Videos:Video 4 („Russians“)

12. Stunde

Thema:Musik und Politik (3) – „Give Peace A Chance”
M 12„Give Peace A Chance“ – ein Song gegen den Krieg / Kennenlernen des Songs und Beschäftigung mit seiner Rezeptionsgeschichte, gemeinsames Singen,
ZM 12„Give Peace A Chance“Arrangement / evtl. Erarbeitung des Arrangements für Schülerband
Klangbeispiele:CD 55, Track 5 („Give Peace A Chance“)
Benötigt: Instrumente

13.–15. Stunde

Thema:Projekt: Kunst gegen den Krieg (LEK, zwei Vorschläge)
LEK 1Kunst gegen den Krieg / Thematisierung von Pablo Picassos Gemälde „Guernica“, Erstellen einer eigenen Collage mit Bildern des Ukraine-Krieges unter Bezugnahme auf den Song „1944“ (z. B. unter dem Titel „Humanity Cries“)
LEK 2Reworking „1944“ und „Stefania“ / Internetrecherche zu Bearbeitungen beider Titel, evtl. Erstellung eines Videoclips, der auch Elemente eigener Erarbeitungen im Rahmen der Unterrichtsreihe (z. B. Choreografien, Standbilder, Collagen) enthalten kann.
Klangbeispiele:CD 55, Track 1 „1944“ (Jamala)CD 55 Track 2 „Stefania“ (Kalush Orchestra)
Benötigt: Plakate, Bildausdrucke/Illustrierte Scheren, Kleber, Farbstifte, Spraydosen, Pappen, Unterlagen (Zeitungspapier) Kamera/Handys, Computer/Laptop ggf. Software zum Schneiden von Filmmaterial/Bearbeiten von Musik

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.