Stunde 1 bis 3 | | Wissenschaft – was wissen wir, was glauben wir? |
M 1 | (Bd) | Wem vertrauen wir? |
M 2 | (Ab) | Wie stehe ich zur Wissenschaft? – Eine Umfrage |
Stunde 4 | | Zwei Bausteine einer wissenschaftlichen Theorie – Pasteur und Pouchet |
M 3 | (Ab) | Wie entsteht eine wissenschaftliche Theorie? |
M 4 | (Tx) | Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? – Eine wissenschaftliche Kontroverse |
M 5 | (Tx) | Die Schwachstelle ist gefunden – die Antwort Pasteurs |
Stunde 5 | | Kritik an der Induktion |
M 6 | (Ab) | Das Induktionsproblem |
M 7 | (Tx) | Poppers Antwort auf das Induktionsproblem |
M 8 | (Tx) | Poppers Kritik an der Induktion |
M 9 | (Ab) | Das Hempel-Oppenheim-Schema |
Stunde 6 und 7 | | Annäherungen an die Wahrheit? Die hypothetisch-deduktive Methode |
M 10 | (Tx) | Karl Popper: Wissenschaft und Scheinwissenschaft |
M 11 | (Tx) | Gruppe 1: Karl Popper: Die Kunst der Falsifikation |
M 12 | (Tx) | Gruppe 2: Karl Popper: Was zeichnet eine gute Theorie aus? |
M 13 | (Tx) | Gruppe 3: Karl Popper: Theorien und Beobachtungen |
M 14 | (Tx) | Gruppe 4: Karl Popper: Der Weg zur Wahrheit |
Stunde 8 | | Die Entdeckung der Pockenimpfung – ein Beispiel für Poppers Methode? |
M 15 | (Bd) | Die Pockenimpfung |
M 16 | (Tx) | Edward Jenner und die Entdeckung der Pockenschutzimpfung |
Stunde 9 und 10 | | Normalwissenschaft und Revolution: Thomas Kuhn |
M 17 | (Tx) | Christine Sälzer: Die Wissenschaft – eine Sekte? |
M 18 | (Tx) | Revolution statt Falsifikation? Ein fiktives Interview mit Thomas Kuhn |
M 19 | (Tx) | Die disziplinäre Matrix – das „Interview“ geht weiter |
M 20 | (Bd) | Eine optische Täuschung |
M 21 | (Bd) | Und noch eine optische Täuschung |
Stunde 11 | | Müssen wir die Wissenschaften stärker kontrollieren? – Paul Feyerabend |
M 22 | (Tx) | Paul Feyerabend: Die Monokultur der Wissenschaft |
M 23 | (Tx) | Paul Feyerabend: Tricksereien in der Wissenschaft? Galileo und der Turm |
Stunde 12 | | Ein aktuelles Beispiel: Wie orientieren sich Tauben? |
M 24 | (Tx) | Orientierung der Zugvögel – Geheimnisse im Taubenschnabel |
Stunde 13 und 14 | | Was heißt „Wissenschaftlicher Fortschritt“? – Ein Symposium |
M 25 | (Ab) | Abschlussdiskussion: Ein wissenschaftliches Symposium |
Stunde 15 | | Lernerfolgskontrolle |
M 26 | (Tx) | Imre Lakatos: Der Gang der Wissenschaft |