Poppers "Logik der Forschung" und ihre Kritiker - Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie

Poppers "Logik der Forschung" und ihre Kritiker

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. | 13. Klasse

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wir glauben an die Wissenschaften, häufig ohne sie zu verstehen. Sie entdecken „Gottesteilchen“, erklären uns die Gesetze der Natur und neuerdings auch unseres Denkens. Wie arbeiten Wissenschaftler? Wie sicher sind ihre Erkenntnisse? Und wie kommt es zu Erkenntnisfortschritt? Wie sehr die Wissenschaften von der Gesellschaft geprägt sind und in welchem Ausmaß sie diese Gesellschaft beeinflussen, dass evaluieren die Lernenden in einer Umfrage. Sie setzen sich mit den Positionen von Popper, Kuhn und Feyerabend auseinander, wenden ihre Theorien auf historische und aktuelle Fallbeispiele an und diskutieren diese in einem abschließenden „Symposium“.
Leseprobe ansehen
# erkenntnisfortschritt
# popper
# kuhn
# feyerabend
# umfrage

Kompetenzen

Klasse:11/12
Dauer:14 Stunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Philosophie / Wissenschaftstheorie

Inhaltsangabe

Stunde 1 bis 3Wissenschaft – was wissen wir, was glauben wir?
M 1(Bd)Wem vertrauen wir?
M 2(Ab)Wie stehe ich zur Wissenschaft? – Eine Umfrage
Stunde 4Zwei Bausteine einer wissenschaftlichen Theorie – Pasteur und Pouchet
M 3(Ab)Wie entsteht eine wissenschaftliche Theorie?
M 4(Tx)Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? – Eine wissenschaftliche Kontroverse
M 5(Tx)Die Schwachstelle ist gefunden – die Antwort Pasteurs
Stunde 5Kritik an der Induktion
M 6(Ab)Das Induktionsproblem
M 7(Tx)Poppers Antwort auf das Induktionsproblem
M 8(Tx)Poppers Kritik an der Induktion
M 9(Ab)Das Hempel-Oppenheim-Schema
Stunde 6 und 7Annäherungen an die Wahrheit? Die hypothetisch-deduktive Methode
M 10(Tx)Karl Popper: Wissenschaft und Scheinwissenschaft
M 11(Tx)Gruppe 1: Karl Popper: Die Kunst der Falsifikation
M 12(Tx)Gruppe 2: Karl Popper: Was zeichnet eine gute Theorie aus?
M 13(Tx)Gruppe 3: Karl Popper: Theorien und Beobachtungen
M 14(Tx)Gruppe 4: Karl Popper: Der Weg zur Wahrheit
Stunde 8Die Entdeckung der Pockenimpfung – ein Beispiel für Poppers Methode?
M 15(Bd)Die Pockenimpfung
M 16(Tx)Edward Jenner und die Entdeckung der Pockenschutzimpfung
Stunde 9 und 10Normalwissenschaft und Revolution: Thomas Kuhn
M 17(Tx)Christine Sälzer: Die Wissenschaft – eine Sekte?
M 18(Tx)Revolution statt Falsifikation? Ein fiktives Interview mit Thomas Kuhn
M 19(Tx)Die disziplinäre Matrix – das „Interview“ geht weiter
M 20(Bd)Eine optische Täuschung
M 21(Bd)Und noch eine optische Täuschung
Stunde 11Müssen wir die Wissenschaften stärker kontrollieren? – Paul Feyerabend
M 22(Tx)Paul Feyerabend: Die Monokultur der Wissenschaft
M 23(Tx)Paul Feyerabend: Tricksereien in der Wissenschaft? Galileo und der Turm
Stunde 12Ein aktuelles Beispiel: Wie orientieren sich Tauben?
M 24(Tx)Orientierung der Zugvögel – Geheimnisse im Taubenschnabel
Stunde 13 und 14Was heißt „Wissenschaftlicher Fortschritt“? – Ein Symposium
M 25(Ab)Abschlussdiskussion: Ein wissenschaftliches Symposium
Stunde 15Lernerfolgskontrolle
M 26(Tx)Imre Lakatos: Der Gang der Wissenschaft

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.