Populäre Musik und Widerstand - "Stand up for your rights"

Populäre Musik und Widerstand

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

9 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Lassen Sie ihre Schülerinnen und Schüler den Widerstand gegen Unterdrückung und Diskriminierung als eine wichtige politische Dimension Populärer Musik entdecken. Diese erhob vielfach wichtige emanzipatorische Forderungen, die heute, soweit überhaupt erreicht, erneut in Frage gestellt erscheinen. In der Unterrichtseinheit wird dies anhand von Stücken aus verschiedenen Zeiten und Genres thematisiert, was mit musikpraktischen Umsetzungen und zwei Projektvorschlägen einhergeht.
Leseprobe ansehen
# populäre musik
# pop
# gesellschaftliche auflehnung
# ns-zeit
# protest im freien westen
# soul und selbstbewusstsein
# afrobeat
# punk
# rap gegen rassismus
# projekt "respect"

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10 [optional bis 13]
Dauer:9–11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Rezeption und Reflexion von Musik, Musik gestalten
Thematische Bereiche:Populäre Musik und Gesellschaft, Protestsongs
Klangbeispiel:Track 3 (CD 61 oder MP3-Dateien zum Download)
Zusatzmaterial:ZM 1–6, 8 und 10 in der Downloadversion

Inhaltsangabe

Vorbemerkung

Alle Inhalte (und Zusatzmaterialien) finden Sie auch zum Download.

1. Stunde

Thema:Instrumentale Musik und Dissidenz im NS-Regime
M 1Swing Kids: Jazz im Nazi-Reich / Thematisierung der Jugendkultur der Swing Kids, ihrer Verfolgung im NS-Staat sowie den ideologischen Hintergründen der Ablehnung des Jazz
ZM 1Plakat der NS-Ausstellung „Entartete Musik“
VideosVideo 1 und 2 („Tiger Rag“)

2. Stunde

Thema:Instrumentale Musik und Dissidenz in der DDR
M 2Joachim Kühn: Freier Jazz im Osten / Beschäftigung mit Biografie, Werk und Karriere von Joachim Kühn, Thematisierung des Begriffs der Freiheit auch anhand eigener Improvisation
ZM 2aNotation Improvisationsübung „So What“
ZM 2bPlayback und Midi-File „So What“
Videos:Video 3 und 4 („Solarius“, „So What“)
Benötigt:Instrumente

3. Stunde

Thema:Politische Songs (1): „Blowing in the Wind“
M 3„Blowing in the Wind“: Protest im freien Westen / Beschäftigung mit Hintergründen und Text des Songs „Blowing in the Wind“, musikpraktische Umsetzung (Singen, ggf. auch Akkordbegleitung)
ZM 3a„Blowing in the Wind“ – Bilder zum Einstieg
ZM 3b„Blowing in the Wind“ – Notationsauszug in Original-Rhythmik
ZM 3c„Blowing in the Wind“ – Playback / Midi-File im Reggae-Rhythmus (siehe auch LEK 1)
Videos:Video 5 und 6 („Blowing in the Wind“)
Benötigt:Ggf. Instrumente

4. Stunde

Thema:Bedeutungsebenen Populärer Musik (1): „Respect Yourself“
M 4„Respect Yourself!“: Soul und Selbstbewusstsein / Auseinandersetzung mit dem Song „Respect Yourself“, dessen Darbietung und textlicher Botschaft, vertiefende Beschäftigung mit dem Wattstax-Festival des Jahres 1972
ZM 4„Respect Yourself!“: Notation des Wechselgesangs im Refrain
Videos:Video 7 und 8 („Respect Yourself“, „Opening Speech Wattstax“)
Benötigt:Ggf. Instrumente

5. Stunde

Thema:Bedeutungsebenen Populärer Musik (2): „Get Up, Stand Up“
M 5„Get Up, Stand Up“: Roots Reggae und Protest / Thematisierung des Songs, seiner performativen Darbietung und textlicher Botschaft, kritische Auseinandersetzung mit dem emanzipatorischen Potenzial und problematischen Aspekten des Rastafari-Glaubens
ZM 5a„Get Up, Stand Up“ – Notation von Groove und Refrain
ZM 5b„Get Up, Stand Up“ – Notation vom Wechselgesang mit Publikum (Live-Fassung)
ZM 5 c„Get Up, Stand Up“ – Playback und Midi-File des Groove
Videos:Video 9 („Get Up, Stand Up“)
Benötigt:Ggf. Instrumente

6. Stunde

Thema:Politische Songs (2): „I.T.T.”
M 6„International Thief Thief“: Afrobeat mit Message / Kritische Auseinandersetzung mit dem Stück „I.T.T.“, dessen politischen Aussagen und Hintergründen sowie der Biographie von Fela Kuti, musikpraktische Umsetzung des Intros
ZM 6a„I.T.T.“ – Bearbeitung der Intro
ZM 6 b„I.T.T.“ – Playback und Midi-File der Intro
Videos:Video 10 („I.T.T.“)
Benötigt:Ggf. Instrumente

7. Stunde

Thema:Instrumentale Musik und Dissidenz im Techno: „Days of Dissent“
M 7„Days of Dissent“: Techno als politischer Einspruch / Beschäftigung mit den politischen Botschaften des Albums Days of Dissent (Umwelt 2016) anhand exemplarischer Beispiele
ZM 7„Days of Dissent“ – Playback und Midi-File des Groove
Videos:Video 11 und 12 („Days of Dissent“, „Factory of Death“)

8. Stunde

Thema:Politische Protestsongs im Punk: „American Idiot“
M 8„American Idiot“: Punkiger Protestsong aktualisiert / Thematisierung des Songs „American Idiot“, dessen Musikvideo und textlichen Aktualisierungen, vertiefende Auseinandersetzung mit Meinungs- und Kunstfreiheit im internationalen Vergleich
ZM 8aKonzertbild der Band Green Day / Bildbetrachtung als Einstieg
ZM 8b„Kufi“ – ein Protestsong aus der Türkei / Beschäftigung mit der Rezeption des Songs im Kontext der aktuellen Proteste in der Türkei
Videos:Video 13 und 14 („American Idiot“, „Kufi“)

9. Stunde

Thema:Rap gegen Rassismus: „Bist du wach?“
M 9„Bist du wach?“: Rap gegen Rassismus / kritische Beschäftigung mit Text, Video und Hintergründen des Titels; optional: musikpraktische Umsetzung
ZM 9„Bist du wach?“ – Playback und Midi-File des bearbeiteten Groove
Videos:Video 15 ("Bist du wach?")
Benötigt:Ggf. Mikrophone und Instrumente

10. Stunde

Thema:Politische Protestsongs im Iran: „Mara Beboos“
M 10Pop und Widerstand im Iran / Thematisierung der Unterdrückung im Iran anhand eines Live-Konzertes der Sängerin Parastoo und ihrer Band im Internet
ZM 10Übersetzung des Liedes „Mara Beboos“
Videos:Video 16 („Karavansara Concert“)

11./12. Stunde

Thema:Politische Protestsongs – Projekt „Respect!“
LEK 1„Respect!“: Hip-Hop und andere Musik gegen… / Musikprojekt zur Umsetzung eines Protest-Songs oder entsprechenden Tracks
ZM LEK 1a„How Many Roads“ – Playback und Midi-File als Reggae / zu M 5
ZM LEK 1b„Bist du wach?“ – Playback und Midi-File / zu M 9
Benötigt:Ggf. Laptops, Instrumente, …

13./14. Stunde

Thema:Transformationen Populärer Musik – Projekt „I won’t be Silenced!“
LEK 2„I won’t be Silenced!“: Ein Projekt für Frauenrechte / praxisorientierte künstlerische Auseinandersetzung mit der Unterdrückung von Frauen am Beispiel des Iran mit Bezug auf das Stück „Fatwa“
Videos:Video 17 („Fatwa“)
Benötigt:Ggf. Laptops, Kameras, Kunstmaterialien, …

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.