Nach Strich und Faden - Porträtzeichnen in einem selbst gebundenen Skizzenheft

Nach Strich und Faden

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kurz, lang, gerade, geschwungen, präzise, wild. Linien sind vielfältig. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler unterschiedlichste Linien- und Zeichenarten kennen und setzen diese für Porträts ein. Doch nicht nur das. Der Beitrag enthält auch eine Anleitung für ein Skizzenheft in Fadenbindung. Das selbst gebundene Heft können die Kinder dann auch gleich für ihre 5-Minuten-Porträts verwenden.
Leseprobe ansehen
# kunst
# zeichnung porträt
# porträtzeichnung
# fadenbindung
# heftbindung
# buchbinden
# zeichnen
# linie

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennen und anwenden; differenziert wahrnehmen können; die Wirkung bildnerischer Mittel und Verfahren erfassen
Thematische Bereiche:Zeichnen, Linienarten, Porträts, Fadenbindung
Medien:Bildbeispiele, Anleitungen, Vorlage

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Verschiedene Linien- und Zeichenarten kennenlernen
VorbereitungM 1 vergrößern oder als Folie für OHP bzw. für ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten. Zeichenmaterialien zur Verfügung stellen. Gegebenenfalls einen Materialtisch einrichten, sodass SuS sich Materialien selbst nehmen können.
Einstieg
M 1 (BD)Strich für Strich / L zeigt den SuS mithilfe der Beispiele in M 1 verschiedene Linien- und Zeichenarten. Ideal ist es, wenn L an der Tafel oder auf einem Plakat demonstriert, wie diese ausgeführt werden. L bitte SuS die Linienarten zu betrachten und fragt z. B.:
  • Wie sehen die Linien aus? Beschreibe genau.
  • Welche Eigenschaften haben die Linien? Beschreibe, z. B. mit Adjektiven.
  • Wie wirken die Linien auf dich?
Hauptteil
M 1 (BD)Die SuS erhalten ein Blatt Papier im DIN-A3-Format. Sie legen ein Raster an (zwei senkrechte und eine waagrechte Linie), indem sie die Linien entweder einzeichnen oder das Papier falten. Die SuS fertigen in jedem Feld das Porträt einer Partnerin oder eines Partners in einer anderen Linien- und Zeichenart an.
DifferenzierungUngeübte Klassen können sich auf eine kleinere Anzahl bzw. einfachere Linien- und Zeichenarten beschränken.Schnelle SuS können beliebig viele Zeichnungen anfertigen bzw. die Zeichenart vertiefen, die ihnen am besten gefällt.
AbschlussDie SuS legen ihre Arbeitsergebnisse an ihrem Platz aus. Bei einem Rundgang betrachten sie die Ergebnisse der anderen. Es folgt eine Besprechung, bei der z. B. folgende Punkte thematisiert werden können:
  • Wie unterscheiden sich die Linien- und Zeichenarten bei den Bildern? Welche Wirkung haben sie auf dich?
  • Welche Linien- und Zeichenart gefällt dir am besten? Welche fandest du am einfachsten, welche war am schwierigsten? Begründe.
Benötigt:
  • M 1 vergrößert oder für OHP als Folie bzw. für ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • Zeichenpapier (DIN-A3-Format)
  • schwarze Fineliner (S oder M)

3./4. Stunde

Thema:Ein Skizzenheft binden
VorbereitungMaterialien für das Binden des Heftes zur Verfügung stellen. Gegebenenfalls einen Materialtisch einrichten, sodass SuS sich Materialien selbst nehmen können. Bilder aus M 2 vergrößern und aufhängen. M 3 im Klassensatz oder pro Gruppentisch kopieren. M 4 kopieren und die Lineale in der benötigten Anzahl ausschneiden (die Vorlage ergibt sechs Lineale).
EinstiegMit Bezug zur vorherigen Stunde kündigt L an, dass die SuS ein Skizzenheft für Zeichnungen anfertigen werden.
M 2 (BD)Falten, nähen, fertig – Bilder/ L erklärt das Binden des Heftes mithilfe der Bilder und demonstriert ggf. einzelne Arbeitsschritte. L macht auf einen vorsichtigen Umgang mit der Ahle aufmerksam.Folgende Gestaltungskriterien können genannt und schriftlich festgehalten wer-den:
  • Falte die Papiere genau.
  • Stich die Löcher sorgfältig ein und nähe sauber.
Hauptteil
M 3 (AL)Falten, nähen, fertig – Anleitung / L teilt die Anleitung M 3 aus und die Klasse wiederholt ggf. noch einmal die Vorgehensweise beim Binden des Heftes.
M 4 (VL)Hilfslineale für das Einstechen der Löcher / L teilt jeweils zwei SuS ein Lineal aus und erklärt noch einmal dessen Einsatz.Die SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und binden nach Anleitung ein Skizzenheft.
AbschlussNachdem alle SuS ihr Heft fertig gebunden haben, berichten sie von ihren Erfahrungen bei der Arbeit. L fragt z. B.:
  • Was ist dir schwer- und was ist dir leichtgefallen?
  • Wie könnten die Hefte genutzt werden (außer fürs Zeichnen)?
Ggf. können gemeinsam andere Hefte oder Bücher betrachtet werden, um zu mutmaßen, wie diese gebunden wurden.
Benötigt:
  • M 2 vergrößert
  • M 3 im Klassensatz oder ein Mal pro Gruppentisch
  • M 4 in benötigter Anzahl kopiert und ausgeschnitten
  • Schneidunterlagen (alternativ Pappe, z. B. Rückseite eines Zeichenblocks)
  • pro Schüler ca. 7 Blätter Zeichenpapier für die Seiten des Heftes (DIN-A4-Format)
  • pro Schüler 1 Blatt festes Papier für den Einband des Heftes (DIN-A4-Format)
  • Falzbein oder Plastikkarte
  • Bleistifte
  • Ahle, Radiernadel oder Zirkel zum Vorstechen der Löcher
  • Buchbindefaden oder Zahnseide zum Nähen
  • Scheren
  • Nähnadel

5. Stunde

Thema:5-Minuten-Porträts im Kugellager
VorbereitungZeichenmaterialien zur Verfügung stellen. M 1 ggf. nochmals bereithalten. Die Stühle für das Kugellager – je nach Platz – evtl. bereits vorbereiten.
Einstieg
M 5 (AL)Zum Aufwärmen / L sucht zwei bis drei Lockerungsübungen aus, die sie mit den SuS umsetzen möchte, und verteilt Papier und passende Stifte. L leitet die Übungen an und demonstriert ggf. an der Tafel, was zu tun ist. SuS führen Lockerungsübungen aus.
Hauptteil5-Minuten-Porträts im Kugellager / L bereitet mit den SuS das Kugellager vor (entweder Stühle entsprechend anordnen oder auf den Boden setzen). L erklärt den SuS das Prinzip des Kugellagers, sofern dies noch nicht bekannt ist. Außerdem geht L nochmals auf die verschiedenen Linien- und Zeichenarten ein (vgl. M 1). Ein weiteres Gestaltungskriterium lautet:Verwende für deine 5-Minuten-Porträts die Linien- und Zeichenarten, die du ken-nengelernt hast.Die SuS fertigen ihre 5-Minuten-Porträts an. Die Durchgänge können beliebig oft wiederholt werden.
Differenzierung/VarianteAuch hier können sich ungeübte Klassen auf weniger bzw. einfachere Linien- und Zeichenarten beschränken. Die Anzahl der Durchgänge beim Zeichnen im Kugellager kann beliebig oft wiederholt werden.Statt selbst gebundener Skizzenhefte lassen sich fürs Porträtieren auch gekaufte Hefte oder Zeichenpapier verwenden.
AbschlussDa nicht alle Ergebnisse gesichtet werden können, sucht sich jedes Kind seine Lieblingszeichnung aus und legt sie auf seinen Platz. Bei einem Rundgang betrachten die SuS die Ergebnisse der anderen. Es folgt eine Besprechung, bei der z. B. folgende Punkte thematisiert werden können:
  • Welche Linien- und Zeichenart hast du ausprobiert?
  • Was ist dir schwer- und was ist dir leichtgefallen?
  • Wie hat dir die Methode des Kugellagers gefallen?
Benötigt:
  • Schmierpapier im Klassensatz (DIN-A3-Format) sowie unterschiedliche Stifte für die Aufwärmübungen (möglichst dicke Blei- und Buntstifte, außerdem z. B. Wachsmal-, Pastell-, Ölkreide-, Kohlestifte usw.)
  • ggf. M 1 vergrößert oder für OHP als Folie bzw. für ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • selbst gebundene oder gekaufte Skizzenhefte (alternativ: Zeichenpapier)
  • schwarze Fineliner (S oder M)
  • ggf. Zeichenunterlagen
  • Stoppuhr

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.