Postkoloniale Räume - Aktuelle Probleme in historischer Perspektive

Postkoloniale Räume

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kolonialismus bietet ein schwieriges Erbe – sowohl für die ehemaligen Kolonien als auch für die ehemaligen Kolonialmächte. Im Fokus dieser Einheit steht die Globalgeschichte. 1914, kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges, gab es auf der Welt nur wenige Gebiete, die nicht von Europäern kolonisiert worden waren. Diese ungeheure Expansion europäischer Mächte erfolgte in weniger als vier Jahrhunderten. Sie veränderte die Welt, über die Zeit der beiden Weltkriege und die Erreichung formeller Unabhängigkeit der Kolonien nach dem Zweiten Weltkrieg hinaus. Der Vorgang betraf nicht nur Räume, Natur und Menschen – die Welt an sich– sondern auch die Weltsicht, die Ideologie – mit Folgen, die heute zu diskutieren sind.
Leseprobe ansehen
# kolumbus
# kolonialismus
# imperialismus
# entdecker
# rassismus
# aufklärung
# immanuel kant
# indien
# othering
# mbandi

Kompetenzen

Klassenstufe:Klasse 11–13
Dauer:13 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Recherchieren, Verarbeiten und Aufbewahren; Analysieren, Interpretieren und Reflektieren
Thematische Bereiche:Kolonialismus und Imperialismus; postkoloniale Studien; Neokolonialismus im 21. Jahrhundert
Zusatzmaterialien:Klausur

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Kolonialismus und Imperialismus
M 1Christoph Kolumbus und der Kolonialismus – Ein Denkmal für einen Entdecker
M 2Kolonialismus und Imperialismus – Kontroverse um Denkmäler für Entdecker
M 3Das erste Rondell im Park von Potsdam – Es hieß früher einmal anders …
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen Erscheinungsformen des Kolonialismus und Imperialismus ab der Wende zur frühen Neuzeit kennen.

3./4. Stunde

Thema:Rassismus und Aufklärung
M 4Der Begriff „Rasse“ – Muss das Grundgesetz geändert werden?
M 5Kolonialismus und Rassismus – Der Beginn der europäischen Expansion
M 6Rassismus und Aufklärung – War Immanuel Kant ein Rassist?
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit dem Begriff „Rasse“ auseinander und diskutieren anhand von Kants Umgang mit diesem Begriff die Bedeutung der Aufklärung für die Thematik.

5./6. Stunde

Thema:Exemplarische Untersuchung: Großbritannien und Indien
M 7Eine Karte sagt oft mehr als tausend Worte
M 8Die britische Herrschaft in Indien – Analyse eines wissenschaftlichen Aufsatzes
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die These, Großbritannien habe die Modernisierung Indiens entscheidend geprägt.

7./8. Stunde

Thema:Postkolonialismus
M 9Edward Saids „Othering”-These – Postkolonialismus und intellektuelle Dekolonisation
M 10Grundfragen postkolonialer Forschungsrichtungen
M 11Lumumbas Zahn wird „repatriiert“ – Dekolonisation am Beispiel Belgiens
Inhalt:Die Lernenden erläutern die Fragestellungen postkolonialer Studien und lernen deren Anwendung kennen.

9./10. Stunde

Thema:Diskussionen postkolonialer Fragestellungen in der Gegenwart
M 12Ein Begriff und seine Verwendung – Das Wort „Mohr“ im deutschen Sprachgebrauch
M 13Nzinga Mbandi – Eine Comic-Heldin und ihre Geschichte
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Ergebnissen postkolonialer Studien anhand von Alltagsbeispielen aus der Gegenwart.

11./12. Stunde

Thema:Afrika und Europa: Die Zukunft in einer globalisierten Welt
M 14Zukunft Europas? Zukunft Afrikas? – Wie sieht sie aus?
M 15Achille Mbembes These: „Die Welt wird schwarz”
M 16David van Reybrouck – Klimawandel als Ausdruck eines (neuen) Kolonialismus
Inhalt:Die Lernenden skizzieren eigene Ideen und erörtern Achille Mbembes und David van Reybroucks Thesen zur Zukunft Afrikas und Europas.

13. Stunde

Thema:LEK: Von der „deutschen Idee“ und dem Sturz der Statuen
M 17Von der „deutschen Idee” und dem Sturz der Statuen
Inhalt:Das Erlernte wird anhand zweier Originalquellen reflektiert.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.