Praxis-Theorie-Verknüpfung zum Werfen im Basketball - Auf den Spuren von Dirk Nowitzki

Praxis-Theorie-Verknüpfung zum Werfen im Basketball

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Sport

7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit durchlaufen die Schülerinnen und Schüler zunächst Stationen zum Erlernen und Festigen des Positionswurfs im Basketball. Sie erhalten außerdem Hintergrundinformationen und gelangen zu einem Verständnis, welche Aktionen des Positionswurfs wie und wozu ausgeführt werden. Darüber hinaus werden in der Unterrichtseinheit Anknüpfungspunkte für einen Sport- und Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe aufgezeigt, in dem Praxis und Theorie sinnvoll miteinander verknüpft werden.
Leseprobe ansehen
# basketball
# ballsportarten
# große spiele
# positionswurf
# mathematik
# praxis-theorie-verknüpfung
# bewegungslernen

Kompetenzen

Klassenstufen/Niveau:7–13, Anfängerinnen und Anfänger bis Fortgeschrittene
Dauer:3 Doppelstunden
Kompetenzen:Positionswurftechnik in ihrer Grobform ausführen und im Hinblick auf ihre koordinativen Anforderungen analysieren; Kriterien für eine „optimale“ Flugbahn entwickeln
Thematische Bereiche:Basketball, Werfen, Koordination, Bewegungslernen
Medien:Stationskarten, Bilderreihen, Arbeitsblätter, Informationstexte

Inhaltsangabe

1. Doppelstunde

Thema:Werfen und treffen - Die Positionswurftechnik erlernen
M 1Erlernen des Positionswurfs an Stationen
Benötigt:1 Basketball pro Person, 2 Langbänke, 1 großer Kasten, 1 Sprungbrett, 1 Hallentrennwand, Leibchen, 1 Gymnastikstab, 1 Seil, ggf. 1 Wandtafel/Flipchart, ggf. 1 kleiner Kasten

2. Doppelstunde

Thema:Höher oder flacher werfen? - Kriterien für eine optimale Flugbahn des Positionswurfs entwickeln
M 2Kriterien für eine „optimale“ Flugbahn
Benötigt:Stifte, Tabellenkalkulation bzw. CAS-Rechner sowie Lösungsblätter zu den Problemstellungen zur Selbstkontrolle (PDF-Datei als Zusatzmaterial, siehe unten)

3. Doppelstunde

Thema:Wie koordinativ anspruchsvoll ist der Positionswurf? - Den Positionswurf mithilfe von Koordinations-Anforderungs-Reglern analysieren
M 3Das Koordinations-Anforderungs-Regler-Modell (KAR) – Informationstexte
M 4Koordinative Analyse des Positionswurfs – Arbeitsblatt
M 5Koordinative Analyse des Positionswurfs – Lösungsblatt
M 6Bilderreihen zum Positionswurf und zum Sprungwurf
M 7Koordinative Analyse des Positionswurfs – Vorlage
M 8Koordinative Analyse des Positionswurfs – Lösungsblatt
Benötigt:Stifte

Zusatzmaterial im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.