Preisbildung und Inflation - Modelle und aktuelle Fallbeispiele

Preisbildung und Inflation

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. Klasse

9 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Grundlegende Kenntnisse über Preise und Preisbildungsprozesse sind für aufgeklärte Konsumentinnen und Konsumenten unerlässlich. Für Schülerinnen und Schüler der Berufsschule können diese Kenntnisse zusätzlich einen praktischen Wert gewinnen, sollten sie in Zukunft selbst Preise für Produkte oder Dienstleistungen gestalten müssen.
Leseprobe ansehen
# preisbildung
# inflation
# wirtschaft

Kompetenzen

Dauer:9–11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Preisbildung, Markt, Werbung, Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen
Thematische Bereiche:Preisbildung, Markt
Medien:Grafiken, Texte, Kahoot!

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Preise werden immer neu verhandelt
M 1Erdbeerkauf auf dem Wochenmarkt– Wer oder was bestimmt den Preis?
Inhalt:Die Lernenden wiederholen ihre Kenntnisse über den Markt. Sie erkennen Angebot und Nachfrage als Prinzipien für die Preisbildung
Option:Über das Kahoot! prüfen die Lernenden ihr Vorwissen.

2./3. Stunde

Thema:Das Preismodell
M 2Angebot und Nachfrage
M 3Die Arbeit mit ökonomischen Modellen
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Arbeit mit Modellen. Sie überprüfen die theoretischen Annahmen für die Realität.

4./5. Stunde

Thema:Produktkosten
M 4Wie setzt sich der Preis eines Produktes zusammen?
M 5Was ist ein Produkt wert? – No-Name versus Marke
Inhalt:Die Lernenden erkennen, dass Preise die Produktionskosten decken müssen. Sie reflektieren die Folgen einer mangelhaften Kostendeckung.

6./7. Stunde

Thema:Werbung
M 6Die Nachfrage erhöhen mit guter Werbung
M 7Neue Werbeformen
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Funktionen von Werbung und wenden sie reflektiert an.

8. Stunde

Thema:Subventionen
M 8Mit Subventionen die Wirtschaft lenken?
Inhalt:Anhand eines Lexikonartikels vollziehen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Gründe für Subventionen nach. Sie bahnen effektivere Recherche- und Arbeitstechniken am Beispiel Wikipedia an.
Benötigt:Digitale Endgeräte mit Internetzugang

9. Stunde

Thema:Aktienpreise
M 9Preisbildung am Aktienmarkt
Inhalt:Die Lernenden lernen den Aktienmarkt als idealen Markt kennen. Sie verstehen die besonderen Preisbildungsbildungsprozesse dort.

10. Stunde

Thema:Grenzen klassischer Preisbildung
M 10Hamsterkäufe und Co. – Wenn herkömmliche Preisbildung nicht mehr funktioniert
M 11Inflation – Wenn die Preise steigen
Inhalt:Die Lernenden erkennen durch den Bezug zum aktuellen Thema „Inflation“ den praktischen Wert der Arbeit mit Modellen.
Alternative:Die Stunden 7–10 können auch durch ein Stationenlernen zusammengefasst werden und entsprechend kooperativ bearbeitet werden.

11. Stunde

Thema:Sicherung und Bewertung der Unterrichtsreihe
M 12Test
Inhalt:Mithilfe eines Tests können zentrale Inhalte der Reihe überprüft werden. Zusätzlich kann das Kahoot! vom Beginn der Reihe noch einmal eingesetzt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.