Prinzipien der Erziehung im Nationalsozialismus - Die Jugendorganisationen HJ und BDM

Prinzipien der Erziehung im Nationalsozialismus

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

12. | 13. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

1933 kommen die Nationalsozialisten um Adolf Hitler in Deutschland an die Macht. In der Folgezeit wird nicht nur die Politik, sondern auch die Erziehung der Heranwachsenden „gleichgeschaltet“: In der „Hitler-Jugend“ und im „Bund Deutscher Mädel“ werden alle deutschen Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren im Sinne der Nationalsozialisten „geformt“. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit den verschiedenen Aspekten der nationalsozialistischen Erziehung und deren Auswirkungen, wobei immer wieder ein Gegenwartsbezug zur Reflexion hergestellt wird.
Leseprobe ansehen
# nationalsozialismus
# ns-erziehung
# bund deutscher mädel
# bdm
# hitler-jugend
# hj
# volksgemeinschaft
# erziehungsziel
# hierarchie
# uniform

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufe 12/13
Kompetenzen:Sachtexte adäquat erfassen, Theorien reflektieren und hinterfragen
Methoden:Textanalyse, Diskussion, Reflexion, Bildanalyse, Filmanalyse
Thematische Bereiche:die Geschichte des Nationalsozialismus wiederholen, sich mit der Ideologie des Nationalsozialismus befassen, die Organisation von BDM und HJ kennenlernen, die NS-Erziehungsziele begreifen, Erziehung durch die Struktur der Organisation beschreiben, Zeitzeugenberichte analysieren, Gegenwartsbezug herstellen
Medien:historische Texte und Fachtexte, Bilder, Schaubilder
Fachübergreifend:Geschichte, Politik

Inhaltsangabe

M 1Geschichtlicher und ideologischer Hintergrund

M 1aNationalsozialismus: Der Aufstieg der NSDAP und Adolf Hitlers
M 1bVolksgemeinschaft im Dritten Reich
M 1cDas ideale Mitglied der Volksgemeinschaft

M 2Hitler-Jugend und Bund Deutscher Mädel

M 2aJugend dient dem Führer
M 2bDer Reichsjugendführer
M 2cBund Deutscher Mädel und Hitler-Jugend – Entwicklungen
M 2dDie Hitler-Jugend als „Dritte Instanz“
M 2eDas Verhältnis von Hitler-Jugend und Bund Deutscher Mädel

M 3Erziehungsziele

M 3aErziehungsziele für Jungen: Leitbilder der HJ
M 3bErziehungsziele für Mädchen

M 4Die Struktur erzieht

M 4aDas Prinzip der Hierarchie
M 4bDas Prinzip des blinden Gehorsams
M 4cDas Prinzip der Selbstführung
M 4dKritik an der Selbstführung
M 4eFührerin im Bund Deutscher Mädel – Selbstführung und Aufstiegschancen
M 4fDas Prinzip der Uniform
M 4gDas Prinzip des Soldatischen

M 5Das Programm und die Methoden

M 5aDer Dienst
M 5bDie Sonderausbildung
M 5cDer Sport
M 5dDie „weltanschauliche“ Schulung

M 6Zusammenfassung der Ergebnisse

M 7Zeitzeugen

M 7aErinnerung an den Nationalsozialismus
M 7bErinnerungen von Frau Irmgard K.

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.