Prinzipien der räumlichen Darstellung verstehen und anwenden - So ist es richtig!

Prinzipien der räumlichen Darstellung verstehen und anwenden

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

7. | 8. | 9. Klasse

18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein langer Fluss, eine Reihe von Häusern, Bäume in der Ferne: Wie zeichnet man so etwas? Sich Räume vorstellen und Räume darstellen zu können, ist eine große Herausforderung für die meisten Schülerinnen und Schüler. Wenn sie aber erst einmal die notwendigen Gestaltungsmittel kennen, eröffnet sich ihnen ein nahezu unerschöpfliches Repertoire, um immer neue individuelle Bildwelten zu erschaffen. Diese Unterrichtseinheit schult durch eine praktisch-rezeptive Herangehensweise das perspektivische Sehen der Lernenden und leitet sie an, sich die Regeln der perspektivischen Darstellung weitgehend selbstständig zu erarbeiten und anzuwenden.
Leseprobe ansehen
# perspektive
# parallelperspektive
# fuchtpunktperspektive
# perspektivisches zeichnen
# zeichnen
# raumdarstellung

Kompetenzen

Klassenstufen:7 bis 9
Dauer:ca. 18 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennen und anwenden; Fachwissen erwerben und anwenden
Thematische Bereiche:Zeichnen, Prinzipien der räumlichen Darstellung, Parallel- und Fluchtpunktperspektive, Werkbetrachtung
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – BD: Bildliche Darstellung

1.–3. Stunde

Thema:Wie kommt Raum ins Bild? – Einführung räumlicher Gestaltungsmittel
M 1 (AB/BD)Finde die Fehler! / Bildbetrachtung „The Importance of Knowing Perspective“ und Erkennen perspektivischer „Fehler“ im Bild; Erarbeiten von Regeln zur räumlichen Darstellung
M 2 (AB/BD)So kommt Raum ins Bild / Kennenlernen raumschaffender Gestaltungsmittel; Bildbetrachtung unter dem Aspekt der räumlichen Darstellung
Benötigt
  • M 1 im Klassensatz und für die Besprechung der Ergebnisse ggf. zusätzlich als Projektion
  • M 2 im Klassensatz, Abbildungen auf der zweiten Seite ggf. zusätzlich als Projektion
  • ggf. Folienstifte oder digitales Zeichenwerkzeug für Markierungen in M 1

4.–9. Stunde

Thema:Alles parallel?! – Einführung der Parallelperspektive
M 3 (AF)Sieht das echt aus? / Zeichnen von Gegenständen; Einführung der Parallelperspektive und Erarbeiten entsprechender Regeln
M 4 (BD)Alles parallel?! / Kennenlernen von Varianten der Parallelperspektive
M 5 (AF)Karton-Chaos im Laden / Praktische Aufgabe zur Anwendung der Parallelperspektive
Benötigt
  • M 3 und M 5 im Klassensatz
  • M 4 nach Bedarf (Differenzierung)
  • Papierstreifen (ca. 5 cm x 20 cm) und sechsseitige Würfel
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte
  • Radiergummis

10.–16. Stunde

Thema:Auf den Punkt gebracht – Einführung der Fluchtpunktperspektive
M 6 (AF)Sieht doch gleich aus, oder? / Entdecken unterschiedlicher Perspektiven; differenzierte Beschreibung entsprechender Seherfahrungen
M 7 (AB)Auf den Punkt gebracht / Erarbeiten einer Anleitung für die Fluchtpunktperspektive anhand eines Videos
M 8 (AF/BD)Schau genau! / Bestimmen des Fluchtpunktes in Bildern; Zeichnen von Skizzen mit Fluchtpunktperspektive
M 9 (AF)Tierisch / Praktische Aufgabe zur Anwendung der Fluchtpunktperspektive (Zeichnen in Frosch- bzw. Vogelperspektive)
Benötigt
  • M 6–M 9 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte
  • Radiergummis
  • mobile Endgeräte mit Internetanschluss und Kopfhörer im Klassensatz zum Betrachten des Videos in M 7, alternativ Projektionsmöglichkeit im Plenum

17./18. Stunde

Thema:Spiel mit den Perspektiven – Bildbetrachtung zur raumschaffenden Gestaltung
M 10 (AF/BD)Alles nur ein Traum? / Schreibauftrag zum Bild „Konkav und Konvex“ von M. C. Escher
M 11 (BD/AF)Das stimmt doch nicht! / Bildbetrachtung, insbesondere unter Berücksichtigung der raumschaffenden Mittel und der Perspektive; Erstellen von Bildersteckbriefen
Benötigt
  • M 10 im Klassensatz
  • M 11 im Klassensatz
  • mobile Endgeräte mit Internetanschluss im Klassensatz zum Betrachten der Bilder in M 11, alternativ Projektionsmöglichkeit im Plenum

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.