Private Geschäftsbriefe korrigieren - Übungen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stil

Private Geschäftsbriefe korrigieren

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sei es bei einem Schreiben an die Hausbank, einen Verein oder den Mobilfunkanbieter – private Geschäftsbriefe sollten fehlerfrei, formal korrekt und höflich formuliert sein, um damit das gewünschte Ziel zu erreichen. In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schüler, wie ein privater Geschäftsbrief aufgebaut sein sollte, und wiederholen die wichtigsten Rechtschreibregeln, die für einen Brief bedeutsam sind – beispielsweise die richtige Schreibung des Pronomens „sie/ Sie“. Sie erfahren, wie man Zahlen – z. B. Datum, Telefonnummer oder Uhrzeit – korrekt angibt. Darüber hinaus beurteilen die Jugendlichen, welche Betreffzeilen sowie Anrede- und Grußformeln angemessen sind, und lernen, wie man einen privaten Geschäftsbrief höflich und freundlich formuliert.
Leseprobe ansehen
# kündigung
# sprachstil
# din 5008
# kommasetzung
# s-schreibung
# zahlenangaben
# personalpronomen

Kompetenzen

Dauer:6 Stunden + Klausur
Kompetenzen:
  • private Geschäftsbriefe formal korrekt gestalten
  • Betreffzeilen sicher formulieren
  • angemessene Anrede- und Grußformeln verwenden
  • das Anredepronomen „Sie“ mit all seinen Formen richtig schreiben
  • Zahlenangaben korrekt schreiben
  • die wichtigsten Kommaregeln wiederholen und anwenden
  • einen privaten Geschäftsbrief selbst verfassen
  • private Geschäftsbriefe korrigieren
Ihr Plus:zwei Tippkarten und eine Checkliste

Inhaltsangabe

In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schüler, wie ein privater Geschäftsbrief aufgebaut sein sollte, und wiederholen die wichtigsten Rechtschreibregeln, die für einen Brief wichtig sind – beispielsweise die richtige Schreibung des Pronomens „sie/Sie“. Außerdem befassen sich die Jugendlichen mit der korrekten Schreibung von Zahlen wie z. B. Datum und Uhrzeit, Bankverbindungen oder auch Währungsangaben. Darüber hinaus beurteilen sie, welche Betreffzeilen sowie Anrede- und Grußformeln angemessen sind, und lernen, wie man einen privaten Geschäftsbrief höflich und freundlich formuliert. Nicht zuletzt wiederholen sie die wichtigsten Kommaregeln. Die Übungen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stil (M 4–M 11) können die Jugendlichen selbstständig – allein oder zu zweit – in ihrem eigenen Lerntempo bearbeiten. Das Feedback zu den selbstverfassten Briefen (M 14) kann auch in Form einer Schreibkonferenz erfolgen.

Stundenverlauf

IntentionDie Schüler erkennen, worauf man beim Verfassen eines privaten Geschäftsbriefs achten sollte, um damit sein gewünschtes Ziel zu erreichen.
MaterialienM 1–M 3In M 1 aktivieren die Jugendlichen ihr Vorwissen zum Thema „private Geschäftsbriefe“. Sie analysieren ein Negativbeispiel und erläutern, welche Fehler der Verfasser gemacht hat.Wer dabei Hilfe benötigt, kann auf die Tippkarte M 2 zurückgreifen. Anschließend überarbeiten die Lernenden den Brief. Dies kann allein oder in Zweiergruppen erfolgen.In M 3 erfahren die Schüler, aus welchen Elementen ein privater Geschäftsbrief besteht und wie dieser aufgebaut sein sollte. Am Computer erstellen sie eine Vorlage für einen privaten Geschäftsbrief.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.