Pro und kontra Globalisierung - Welche Folgen haben Wirtschaftsverflechtungen und Welthandel?

Pro und kontra Globalisierung

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welche Ursachen hat die Krise der Globalisierung und welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie und -Politik? Ihre Lerngruppe hinterfragt wirtschaftspolitische Entscheidungen und Zusammenhänge und kann die Vernetzung und Entwicklung des Welthandels nachvollziehen. Die Lernenden analysieren Handelskonflikte und überprüfen ihr Wissen in einer Lernerfolgskontrolle.
Leseprobe ansehen
# ursachender globalisierung
# krise der globalisierung
# globalisierung
# corona-pandemie
# corona-politik
# wirtschaftspolitik
# vernetzung
# entwicklung
# welthandel
# handelskonflikte

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:9 Unterrichtsstunden plus Klausurvorschlag
Kompetenzen:Videos und Grafiken auswerten, Entwicklungen erklären, Folgen aufzeigen, Szenarien bewerten, Ergebnisse als Präsentationen vorstellen
Thematische Bereiche:Merkmale der Globalisierung, Einfluss der Corona-Pandemie auf die Weltwirtschaft, Wirtschaftsverflechtungen, Lieferketten, Global Player, Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs, World Trade Organization, globaler Freihandel
Medien:Karten, Bilder, Statistiken, Diagramme, Internet, Karikaturen

Inhaltsangabe

1.-2. StundeGlobalisierung, Weltwirtschaft und Handel

M 1Globalisierung – Begründung für alles?
M 2Was bedeutet „Globalisierung“ für den Handel?
M 3Folgen der Corona-Krise für die Weltwirtschaft
Kompetenzen:Die Lernenden ordnen Phänomene in Bezug auf die Globalisierung ein, erstellen eine PowerPoint-Präsentation und erörtern die Folgen der Corona-Krise für die Wirtschaft anhand eines Textes und eines Diagramms.

3. StundeGlobal Player

M 4Chinas Wirtschaftswachstum
M 5Export- und Importländer im Welthandel
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Veränderung des chinesischen Wirtschaftswachstums anhand eines Textes und eines Diagramms und interpretieren von Statistiken zum Welthandel.

4. StundeVom Handelsstreit zum Handelskonflikt?

M 6Handelsstreit zwischen USA und China
M 7Szenarien eines Handelskonflikts
Kompetenzen:Die Lernenden filtern relevante Informationen und hinterfragen eine Aussage, sowie analysieren und überprüfen verschiedene Szenarien und gleichen sie mit der aktuellen Situation.

5. StundeHandelskonflikt im Spiegel von Weltwirtschaftskrisen

M 8Gesamtwert des US-Warenhandels mit China
M 9Weltweiter Handelskrieg durch US-Strafzölle?
M 10Chronik weltwirtschaftlicher Krisendaten
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler interpretieren Grafiken, diskutieren Umfrageergebnisse und interpretieren eine Karikatur sowie einen Zeitstrahl.

6. StundeArbeitsteiliger Welthandel oder Glokalisierung?

M 11Das neue Schlagwort „Glokalisierung“
M 12Glokalisierung im Spiegel der Corona-Pandemie
M 13Der Welthandel verändert und vernetzt sich
Kompetenzen:Die Lernenden kennen den Begriff Glokalisierung und diskutieren ein Beispiel. Sie interpretieren eine Karikatur, erörtern Konsequenzen des globalen Robotereinsatzes und hinterfragen die Entwicklung des Welthandels.

7. StundeGlobale Transporte und Verflechtung des globalen Warenverkehrs

M 14Transportkosten und weltweiter Warenverkehr
Kompetenzen:Die Lernenden vollziehen den Zusammenhang von Transportkosten und globalem Wirtschaftswachstum nach, erstellen eine Präsentation und interpretieren die Entwicklung des weltweiten Warenverkehrs, Exports und Produktion.

8. StundeVeränderung der Weltwirtschaft?

M 15Lieferkettengesetz
M 16Gefahren für den Welthandel – Beispiel Rohstoff Erdöl
M 17Verändert die Corona-Krise die zukünftige Weltwirtschaft?
Kompetenzen:Die Lernenden erarbeiten verschiedene Positionen, indem sie Stellungnahmen formulieren und nennen Vorteile und Probleme der Globalisierung. Sie erörtern Gefahren für den Welthandel am Beispiel Erdöl und vergleichen unterschiedliche Prognosen zur Corona-Krise.

9. StundeGlobaler Freihandel – Lösungsansatz weltwirtschaftlicher Konflikte?

M 18Welthandelsorganisation in Schwierigkeiten?
M 19Globaler Freihandel – Welthandelssystem der Zukunft?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erfassen Schwierigkeiten der WTO, ordnen eine Karikatur einer Textstelle zu und diskutieren, ob globaler Freihandel in Zukunft möglich sein kann.

10. StundeLernerfolgskontrolle

ZM 1Welthandel und Weltbevölkerung
Kompetenzen:Die Lernenden interpretieren eine Karikatur sowie beschreiben und bewerten die Entwicklung von Handelsströmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.