Prognoseintervalle mit CAS-Rechner

Prognoseintervalle mit CAS-Rechner

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Mathematik

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial

Beschreibung

Wirft man eine „ideale“ Münze n-mal und betrachtet das Ergebnis „Wappen“ als Treffer, so geht man davon aus, dass die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,5 ist. Trotzdem wird es in einer konkreten Stichprobe des Umfangs n häufig passieren, dass nicht genau die Hälfte der Ergebnisse „Wappen“ lautet. Vielmehr wird man erwarten dürfen, dass die Anzahl der Treffer zufallsbedingt in einem Intervall um den Erwartungswert liegt. Im Mathematikunterricht der Oberstufe lassen sich solche Prognoseintervalle im Zusammenhang mit den Sigma-Regeln der Binomialverteilung quantitativ berechnen und inhaltlich interpretieren. Sie bieten einen sehr guten Zugang zur Betrachtung von Konfidenzintervallen.
Leseprobe ansehen
# binomialverteilung
# sigma-regeln
# hypergeometrische verteilung
# absolute häufigkeit
# relative häufigkeit
# prognoseintervall
# signifikante abweichung
# statistische verträglichkeit
# näherung
# zufallsgröße

Kompetenzen

Inhalt:Binomialverteilung, Sigma-Regeln, Hypergeometrische Verteilung, absolute Häufigkeit, relative Häufigkeit, Prognoseintervall, signifikante Abweichung, statistische Verträglichkeit, Näherung, Zufallsgröße, Ergebnis, Ereignis
Medien:GTR/CAS
Kompetenzen:Probleme mathematisch lösen (K2), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5), kommunizieren (K6)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

Ab = Arbeitsblatt

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.